Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Alle Kategorien 2017

362 Artikel

Artikel-Liste Alle Kategorien

  • Literatur

    Bücher fürs Leben

    Manche Bücher vergisst man, kaum hat man sie ausgelesen. Andere lassen einen nie mehr los. Vier Angehörige der UZH verraten, welches ihr Buch fürs Leben ist. Die UZH-News-Redaktion wünscht Ihnen schöne Festtage!
  • Atomphysik

    Schroedinger

    In seinen Zürcher Jahren revolutionierte der spätere Nobelpreisträger Erwin Schrödinger die Physik. Der Durchbruch gelang ihm in den Weihnachtsferien 1925 in Arosa. Mehr dazu im Video.
  • Astrophysik

    Das Universum tickt anders

    Galaxien driften auseinander, und mit ihnen dehnt sich die Zeit. Der UZH-Astrophysiker Romain Teyssier erforscht mit Hilfe von Supercomputern den Werdegang des Weltalls.
  • Immobilien

    Neuer Kredit für geplantes Chemiegebäude

    Der Regierungsrat beantragt beim Kantonsrat einen neuen Kredit für das Chemiegebäude, das derzeit am Standort Irchel errichtet wird. Der Bau ist für die zukünftige Entwicklung der UZH von herausragender Bedeutung, wie Rektor Michael Hengartner im Interview erklärt.
  • Geschichte

    Das Kino und seine Skandale

    Der UZH-Historiker Martin Bürgin forscht zu Kinofilmen, die für Aufruhr sorgten – und bringt die Streifen in einer Filmreihe auch auf die Leinwand.
  • Wie Pflanzen ihre Samen bilden

    Ob Früchte oder Körner – der Grossteil unserer Nahrung resultiert aus der Fortpflanzung bei Pflanzen. Wie diese Befruchtung und Samenbildung steuern, haben UZH-Forschende nun entschlüsselt. Das Wissen um diese Signalwege lässt sich nutzen, um neben der Samenbildung auch das Pflanzenwachstum oder die Schädlingsabwehr zu beeinflussen.
  • Ökonomie

    Teure Kinder

    Gut situierte Paare in den entwickelten Ländern bekommen immer weniger Kinder. Das mag gut sein gegen die weltweite Überbevölkerung. Für das Zusammenleben hat es jedoch beunruhigende Konsequenzen.
  • Akademischer Anschluss für die Gesundheitsberufe

    Mit dem neuen Doktoratsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences» der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften können die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschul-Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammen und Physiotherapie erstmalig in der Schweiz promovieren. Damit schliesst sich für diese Berufe eine Lücke in der Nachwuchsförderung.
  • Zahnmedizin

    Mehr Biss

    Die Zürcher Zahnmediziner können heute dank moderner Technologien Kieferknochen und Zahnfleisch nachwachsen lassen und Zähne einsetzen, die den Patienten viel vom ursprünglichen Aussehen und Gefühl zurückgeben. Mit dem neu geschaffenen Zentrum für Implantologische Forschung (ZIF) wird diese Forschung nun international koordiniert und beschleunigt.
  • Psychiatrie

    «Eine immer gültige Definition von psychischer Störung gibt es nicht»

    Angst, Traurigkeit oder Wut gehören zum Leben. Doch wo liegt die Grenze zwischen alltäglichen Gefühlen und den Symptomen einer Krankheit? Paul Hoff, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, zeigte an einem Referat, wie die Psychiatrie diese Frage beantwortet.
  • Neues UZH Magazin

    Vom Takt des Lebens

    Das neue UZH Magazin unternimmt eine Reise durch die Zeit: Vom Big Bang über das mittelalterliche Japan und die Renaissance bis ins Hier und Jetzt und gleich noch in die Zukunft. Und es fragt danach, was das Wesen der Zeit ausmacht und welche Bedeutung Zeit für unser Leben hat.
  • Infrastruktur

    Neue Direktion für Immobilien und Betrieb

    Um die grossen Bauvorhaben der kommenden Jahrzehnte bedarfsgerecht steuern zu können, erhält die Universität Zürich ab 1. Januar 2018 eine Direktion Immobilien und Betrieb. Bis ein Direktor oder eine Direktorin gefunden ist, übernimmt Peter Bodmer interimistisch die Leitung.
  • Zellulärer Selbstverdauungsprozess löst Autoimmunerkrankung aus

    Durch Autophagie bauen Zellen ihre eigenen Bestandteile ab und verwerten diese. UZH-Forschende zeigen nun, dass Autophagie in bestimmten Abwehrzellen dazu führt, dass das Immunsystem körpereigene Bestandteile des zentralen Nervensystems angreift. Dank den Erkenntnissen suchen die Wissenschaftler nach neuen Ansätzen, um Autoimmunerkrankungen wie die Multiple Sklerose zu behandeln.
  • Die Wolfsbilder in uns

    Der Wolf ist zurück in der Schweiz und weckt viele Assoziationen – positive wie negative. Die neue Ausstellung «Wolf – Wieder unter uns» im Zoologischen Museum der UZH liefert ein detailliertes Portrait dieses Wildtiers. Sie widmet sich der Rückkehr der Wölfe und thematisiert historische Fakten genauso wie aktuelle Probleme.
  • Geschichte

    Überlegenes Europa

    Bernd Roeck hat ein grosses Buch über eine grosse Epoche geschrieben: die Renaissance. Der Historiker über die Zeitenwende, mit der das Fundament für die westliche Moderne gelegt wurde.
  • Im Rampenlicht

    Im Wunderland

    Krimis, Kinderbücher, TV-Serien: Literaturkritikerin Christine Lötscher forscht zu populären Figuren in Buch und Film. Lesen Sie im Porträt, wie die UZH-Alumna zu ihren überraschenden Forschungsthemen kam.
  • Churchill-Symposium

    Churchill-Symposium

    Das diesjährige Churchill-Symposium an der UZH war ein Publikumsmagnet, es zog am Montag rund tausend Besucherinnen und Besucher an. Der ehemalige deutsche Bundespräsident Joachim Gauck sprach über den «Streitfall Europa», Bundesrat Alain Berset über den Erhalt der Demokratie.
  • Neues Journal

    Rund um die Uhr

    Im Fokus der Dezemberausgabe des UZH Journal steht der hauseigene Betriebsablauf, dazu haben wir ein 24-Stunden-Protokoll zusammengestellt. Lesen Sie über die vielen Helferinnen und Helfer im Hintergrund, die den Wissenschaftsbetrieb erst möglich machen. In der Debatte geht es in dieser Ausgabe um das Spannungsfeld zwischen Forschung und Datenschutz.
  • Zentralstelle der Studentenschaft

    Übergangslösungen nach dem Konkurs der ZSUZ

    Die Universitätsleitung setzt sich für Übergangslösungen nach dem Konkurs der Zentralstelle der Studentenschaft (ZSUZ) ein. Eine Arbeitsgruppe mit Beteiligung von Studierenden klärt nun, welche der bisherigen Services der ZSUZ für das Studium notwendig sind und wie diese angeboten werden können.
  • Studentisches Engagement

    Welcome to the University

    Orientierung stiften und Hilfestellung leisten: Studierende der UZH setzen sich mit freiwilligem Engagement für Flüchtlinge ein.
  • ERC Consolidator Grant: vier Millionen Euro für UZH-Forscher

    Zwei Wissenschaftler der Universität Zürich erhalten hoch dotierte Consolidator Grants: Der Europäische Forschungsrat vergibt die Fördermittel an Prof. Daniel Moeckli, der das Spannungsverhältnis von Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit in der direkten Demokratie untersucht. Prof. Markus Seeger erforscht auf molekularer Ebene den Transport von Eisen in Tuberkuloseerregern.
  • LERU-Studie

    Hohe Wertschöpfung der UZH

    Die UZH generierte im letzten Jahr eine Wertschöpfung von über sechs Milliarden Franken. Das zeigt eine soeben veröffentlichte Studie der Liga Europäischer Forschungsuniversitäten (LERU), der auch die Universität Zürich angehört.
  • Ethnologie

    Unter der Sonne von Myanmar

    Die Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingyas rückte Myanmar in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Der Ethnologe Georg Winterberger hat vor Ort die Lebensverhältnisse der buddhistischen Mehrheitsbevölkerung erforscht.
  • Medizin

    Verstopfte Blutbahnen

    Ein Medikament gegen Alzheimer könnte einer ganz anders gearteten Krankheit den Schrecken nehmen: der Sichelzellanämie. Eine klinische Studie an der UZH will das Potential der Therapie testen. Erfahren Sie mehr über die Erbkrankheit in unserem Video.
  • Digitale Entgiftung

    Wege gegen den Smartphone–Stress

    Immer online, immer erreichbar: Das Smartphone kann ein Stressfaktor sein. Können digitale Auszeiten unser Wohlbefinden verbessern? Die Psychologin Theda Radtke präsentierte an der Veranstaltungsreihe «Wissen-Schaf(f)t Wissen» überraschende Resultate aus ihrer Forschung.
  • Gleichstellung

    Im Karriere-Labyrinth

    Warum gibt es so wenige Frauen in Führungspositionen? Festgefahrene Rollenvorstellungen seien unter anderem Schuld daran, sagte Hedi-Fritz-Niggli-Gastprofessorin Alice Eagly am vergangenen Dienstag an einem Vortrag an der UZH.
  • Wissenschaftliches Schreiben

    Schreibnacht

    Das Verfassen von akademischen Texten kann ganz schön knifflig sein. Die «Lange Schreib-Nacht» vom 30. November 2017 will mit Vorträgen und Workshops helfen, Schreibkompetenzen zu verbessern.
  • UZH Alumni Gründungsfeier

    Buster Keaton und Mirabelle de Nancy

    Die UZH Alumni haben ihre Gründungsparty gefeiert – mit Stummfilmstar Buster Keaton und dem frisch gepflanzten Bäumchen Mirabelle de Nancy in den Hauptrollen.
  • Sport

    Studium für Sportskanonen

    Wie lassen sich Spitzensport und Studium vereinen? Dieser Frage widmete der Akademische Sportverband Zürich ASVZ an der ETH eine Podiumsdiskussion mit Antonia Erni vom Hochschulsport-Verband SHSV, ETH-Rektorin Sarah Springman und UZH-Studentin und Profi-Mountainbikerin Jolanda Neff.
  • Psychologie

    Schnelle Schweizer

    Das Lebenstempo ist nicht überall gleich. In der Schweiz ist es am höchsten. Das hat seine guten Seiten, macht uns aber auch zu schaffen. Viele Arbeitnehmer leiden an Überforderung und brennen aus. Das muss nicht sein.
  • Digitaltag

    Leben in einer digitalisierten Gesellschaft

    Am gestrigen Digitaltag präsentierte die UZH im Hauptbahnhof Zürich, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet und was der digitale Wandel in breiten Bereichen der Gesellschaft bedeutet.
  • Wanderausstellung

    Im Richtigen Studium

    Die Wanderausstellung «Im richtigen Studium?» an der Universität Zürich bietet einen Einblick in die Hochschul-Laufbahn junger Menschen. Damit will sie für die Problemstellungen der Studieneingangsphase sensibilisieren.
  • Gleichstellung

    Eine Pionierin wird geehrt

    Vor genau 150 Jahren hat Nadeschda Suslowa als erste Frau an der UZH die Doktorwürde erlangt. An der UZH gedachte man der Pionierin mit einem feierlichen Jubiläumsanlass. Zudem wurde die UZH-Forscherin Mathilde Boule mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis geehrt.
  • Drei Forschende mit Vontobel-Preis der UZH ausgezeichnet

    Dieses Jahr ging der Vontobel-Preis für Altersforschung gleich an drei Wissenschaftler: Der Psychologe Stephen Aichele von der Universität Genf und die UZH-Neurowissenschaftlerin Nathalie Giroud wurden mit je 12'000 Franken ausgezeichnet. Ann Barbara Bauer, Wirtschaftswissenschaftlerin der Universität Fribourg, erhielt 6'000 Franken.
  • Informatik

    Von Menschen und Maschinen

    Am heutigen Digitaltag hat auch die UZH einen Auftritt. In der Reihe «UZH Talks» beantworten Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Abraham Bernstein. Er erklärt, wie menschliche und künstliche Intelligenz sich sinnvoll ergänzen können.
  • Rechtsphilosophie

    Die Idee der Gerechtigkeit im Zeitalter Trumps

    Der renommierte amerikanische Rechtsphilosoph John Mikhail hielt an der UZH ein brillantes Plädoyer für Gleichheit und der Gerechtigkeit. Seine beiden Vorträge bildeten den Auftakt der «Rousseau Lectures».
  • Lungenentzündung mit Impfstoffen statt Antibiotika behandeln

    Bei einer bakteriellen Lungenentzündung ist ein intaktes Immunsystem zentral. Essentiell für die Genesung sind spezifische Immunzellen, wie Forschende des Universitäts-Kinderspitals Zürich und der UZH mit einem internationalen Team belegen. Ihre Arbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Impfstoffe. Diese würden auch den zunehmenden Antibiotika-Resistenzen entgegenwirken.
  • Digitaltag

    Meine DNA-Daten

    Bioinformatiker Michael Baudis erläutert in der Reihe UZH-Talks zum Digitaltag, wie die Genetiker von digitalen Technologien profitieren. Und ob Big Data in in der Genetik den Missbrauch von DNA-Daten fördert.
  • UZH orchestriert grösste europäische Altersstudie

    Wie wir gesund älter werden, untersucht die grösste europäische Altersstudie DO-HEALTH. Unter der Leitung von Heike Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich, beteiligen sich an der Studie 2'157 Seniorinnen und Senioren aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Portugal und der Schweiz. Bestsellerautorin Donna Leon unterstützt DO-HEALTH als Botschafterin.
  • Religionswissenschaft

    Religion Digital

    Vom Online-Gottesdienst bis zum virtuellen Friedhof: Religion und Spiritualität sind auch im Internet präsent. UZH-Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens zeigt im Rahmen des «Digitaltages» die Vielfalt des digitalen religiösen Zeitalters auf.
  • Medizin

    Zwischen Spitalbett und Statistik

    Das neue Doktoratsprogramm «Clinical Science» der UZH hilft mit, die Klinische Forschung in der Schweiz zu stärken. Die Chirurgin Roxane D. Staiger ist eine der ersten Teilnehmenden.
  • Wirtschaftswissenschaften

    Wenn das Profil zum Problem wird

    Die Spuren, die wir auf unseren Rechnern oder Handys hinterlassen, sind langlebig. Es kann zu unschönen Überraschungen kommen, wenn Daten kombiniert und missbraucht werden, erklärt René Algesheimer in der Reihe «UZH Talks».
  • Geographie

    Digitale Pfadfinder

    GPS und Smartphone helfen, schnelle Wege durch die Welt zu finden. Doch sie lassen unseren Orientierungssinn verkümmern. Dem will UZH-Geographin Sara Fabrikant entgegenwirken.
  • Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017

    Alles passiert im Kopf

    Die Mathematikerin Mathilde Bouvel kann hervorragend rechnen und analysieren. Klaren Kopf behält sie auch als junge Mutter zweier Kleinkinder. Diesen Donnerstag erhält die Mitarbeiterin des UZH-Instituts für Mathematik den Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017.
  • Digitaltag

    Digitaltag Blockchain

    Am 21. November findet der erste nationale Digitaltag der Schweiz statt. Auch die UZH ist beteiligt. In der Reihe «UZH Talks» beantworten 16 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Burkhard Stiller.
  • «Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen

    Die Entstehung von Sternen in fernen Galaxien ist noch weitgehend unerforscht. Astronomen der Universität Genf konnten nun erstmals ein sechs Milliarden Lichtjahre entferntes Sternensystem genauer beobachten – und damit frühere Simulationen der Universität Zürich stützen. Ein spezieller Effekt ermöglicht mehrfach reflektierte Bilder, die sich wie eine Schlange durch den Kosmos ziehen.
  • Pflanzenvielfalt von Wäldern aus der Luft abbilden

    Produktivität und Stabilität von Waldökosystemen hängen stark von der funktionalen Vielfalt der Pflanzengemeinschaften ab. UZH-Forschenden gelang es, die Pflanzenvielfalt von Wäldern durch Fernerkundung mit Flugzeugen in verschiedenen Massstäben zu messen und zu kartieren – von einzelnen Bäumen bis hin zu ganzen Artengemeinschaften. Die neue Methode ebnet den Weg, um zukünftig die globale Pflanzendiversität aus der Luft und aus dem All zu überwachen.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Viele Schlaufen für einen guten Schlaf

    «Hochschulmedizin Zürich» hat sein neues Flagship-Projekt «SleepLoop» vorgestellt. Es zielt darauf ab, den Schlaf zu modulieren und eröffnet grosse Anwendungsmöglichkeiten.
  • Legal Tech

    Maschine: Zum Diktat!

    Digitalisierung und Technologie verändern die Rechtsberatung und Rechtsanwendung: Sie führen zu einem Wandel des juristischen Berufsbilds und schaffen neue Rechtsfragen. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UZH werden diese Entwicklungen aufmerksam verfolgt.
  • Hohes digitales Wohlbefinden in der Schweiz

    Internetnutzerinnen und -nutzer in der Schweiz schätzen ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Netz mehrheitlich als gut ein. Auch den digitalen Überkonsum und das Gefühl, wichtigere Dinge durch die Internetnutzung zu versäumen, beurteilt die Mehrheit als unproblematisch. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.
  • Studium

    Tiermedizin ungeschminkt

    Die Vorstellung vom Studium der Tiermedizin ist zuweilen ganz anders als die Realität. Um Studieninteressierten möglichst früh zu zeigen, was es heisst, Veterinärmedizin zu studieren, hat der Fachverein Veterinärmedizin Gymnasiasten zu einem Infotag eingeladen.
  • Siegreiche UZH beim 66. Rudermatch

    Die UZH gewinnt beim 66. Rudermatch Uni-Poly drei von vier Rennen – mit den Booten der Alumni, der Professoren und der Studentinnen. Auch bei der 16er-Regatta – eine Weltneuheit – gewinnen die Ruderer der UZH .
  • Tag der Lehre 2017

    Am diesjährigen Tag der Lehre an der UZH wurden neue Ideen für interaktive Lehrformate diskutiert. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung exzellenter studentischer Arbeiten.
  • Internationale Beziehungen

    Hong Kong

    Eine Delegation der UZH hat während einer Woche mit eigenen Veranstaltungen am Festival «Zürich meets Hong Kong» teilgenommen und Kontakte zu dortigen Forschenden und Hochschulen geknüpft. Themen waren unter anderem FinTech, gesundes Altern und Literatur.
  • Neurowissenschaften

    25 Jahre für die Hirnforschung

    Die «Betty und David Koetser-Stiftung für Hirnforschung» feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Sie hat die Neurowissenschaften an der Universität Zürich seit 1993 mit rund drei Millionen Franken unterstützt.
  • UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art

    Bis heute gelten der Borneo- und Sumatra-Orang-Utan als zwei getrennte Arten. Nun beschreiben UZH-Forschende mit einem internationalen Team eine neue Menschenaffenart, den Tapanuli-Orang-Utan. Er ist der am stärksten bedrohte Menschenaffe, nur noch rund 800 Tiere leben in den Hochlandwäldern im Norden Sumatras.
  • UNI-POLY

    Ruderwettkampf der Hochschulen

    Am Samstag blicken Angehörige der UZH, der ETH und zahlreiche Schaulustige gebannt auf die Limmat: Dort treten die Hochschulen an der Ruderregatta UNI-POLY zum 66. Mal gegeneinander an – als Weltneuheit auch mit 16er-Booten.
  • Wie Singvögel einen neuen Gesang lernen

    Singvögel sind Minimalisten, wenn es um das Erlernen eines neuen Gesangs geht. Dies konnten Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen. Die Lernmethode der Vögel ähnelt einer Strategie, die Computerwissenschaftler beim Sprachvergleich anwenden.
  • Hochschulgebiet Zürich Zentrum

    Hochschulgebiet

    Die Gebietsplanung für das Hochschulgebiet Zürich Zentrum (HGZZ) ist abgeschlossen, nun starten die Architekturwettbewerbe. An einer Medienkonferenz wurde heute über den Stand dieses Generationenprojekts informiert.
  • Chemie von Naturstoffen

    Hofmanns Vermächtnis

    In Würdigung des weltbekannten Chemikers Albert Hofmann, bekannt für die Entdeckung des LSD, zeichnet das Department Chemie der UZH vier Doktoranden aus. Die begehrte Hofmann-Medaille geht an den Chemiker und Biologen Wilfred A. van der Donk.
  • Wichtiger Mechanismus der epigenetischen Genregulation identifiziert

    Wie kann eine fehlerhafte Genaktivität verhindert werden, die letztlich zu Krebs führen kann? Forscher der Universität Zürich haben einen Mechanismus identifiziert, wie Zellen die Regulation der genetischen Informationen durch epigenetische Modifikationen vererben. Diese Erkenntnisse bieten neue Ansatzmöglichkeiten für zukünftige Krebstherapien.
  • Literaturwissenschaft

    Feminismus in Zeiten von Donald Trump

    Vor 25 Jahren erschien Elisabeth Bronfens epochales Buch «Nur über ihre Leiche». Zur Jubiläumsfeier an der UZH fanden sich internationale Stars der feministischen Literaturwissenschaft ein – darunter Judith Butler.
  • Gute Lehre

    Was Daten offenbaren

    Wer Bachelor-Studierende für Statistikanalysen und das Programmieren motivieren will, muss sich was einfallen lassen. Den Verantwortlichen eines Kurses an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät MNF ist dies offenbar gelungen. Einblicke in die Praxis der Motivationspsychologie.
  • Offener Online-Kurs

    Das nasse Element

    Ein neuer öffentlicher Online-Kurs des Geographischen Instituts der UZH zeigt, wie das Element Wasser den Alltag in der Schweiz prägt. Start ist am 30. Oktober. Sehen Sie hier die Video-Vorschau.
  • Internationale Beziehungen

    UZH meets Hong Kong

    Vom 21. bis 29. Oktober 2017 findet das Festival «Zürich meets Hong Kong» statt. Die Universität Zürich ist mit fünf Veranstaltungen dabei. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH und aus Hongkong präsentieren dabei ihre Forschung und gemeinsame Projekte.
  • Der westliche Blick auf Derwische im Orient

    Bettelnde Wandergesellen oder ekstatische Tänzer: Ein Panorama an Portraits von Derwischen haben westliche Berichterstatter seit dem 16. Jahrhundert geschaffen. Die Ausstellung «Gemachte Bilder. Derwische als Orient-Chiffre und Faszinosum» zeigt exemplarisch die Entstehung und Weitergabe von Bildern der religiösen Grenzgänger aus dem Islam.
  • Neues UZH Journal

    Neues Journal

    Die Oktober-Ausgabe des UZH Journal widmet sich der Kommunikation der Wissenschaft mit der Gesellschaft und stellt aktuelle Agora-Projekte an der UZH vor. Im weiteren porträtieren wir die Kommunikationsexpertin Isabel Klusman, die neue Leiterin des Zoologischen Museums. Und den Theologen Tobias Brandner, der Gefängnisinsassen in Hongkong betreut.
  • Rasche Umweltveränderungen begünstigen Artensterben

    Interaktionen zwischen Arten spielen eine Schlüsselrolle für die Biodiversität. Ein Forscherteam mit UZH-Beteiligung zeigt erstmals, dass die Koevolution von Arten innerhalb komplexer Netzwerke nicht nur direkt durch ihre Partner, sondern auch indirekt durch weitere Arten beeinflusst wird. Dies verlangsamt die Anpassungsfähigkeit artenreicher Ökosysteme an sich verändernde Umweltbedingungen. Die raschen Klimaveränderungen dürften daher das Risiko des Artensterbens erhöhen.
  • Psychologie

    Krisen meistern

    Warum kommen manche Menschen mit schweren seelischen Belastungen besser zurecht als andere? Die Resilienzforschung sucht darauf Antworten. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will nun gemeinsame Grundlagen für diesen noch jungen Forschungszweig schaffen.
  • Wyss Annual Event

    Hochfliegende Ideen, tauchende Roboter

    Das von UZH und ETH gemeinsam geführte Forschungs- und Entwicklungscenter Wyss Zurich ist auf gutem Weg. Das zeigte der Jahresanlass vom Mittwochabend. Es ging um lernfähige Roboter und um die Fähigkeit des menschlichen Körpers zur Selbstheilung.
  • Alma Mater

    Father Tobias

    Tobias Brandner studierte in den Achtzigerjahren Theologie an der UZH. Heute beobachtet er als Theologieprofessor die Entwicklung des Christentums in Asien und kümmert sich als Gefängnis-Seelsorger um Inhaftierte in Hongkong.
  • Integrative Humanphysiologie

    Digitaler Stress

    Die digitalisierte Gesellschaft setzt Menschen unter Druck. Wie man sich gegen das Gefühl der Überforderung wappnen und das innere Gleichgewicht bewahren kann, erklärte Beate Schulze an einem Vortrag an der UZH.
  • Anthropometrie

    Ganzkörperscan

    Ein 3D-Ganzkörperscan erzeugt innert Sekunden ein detailliertes Abbild der Körperoberfläche eines Menschen. Und liefert damit wichtige Informationen zur Verteilung von Fett und Muskelmasse im Körper - und zu möglichen Gesundheitsrisiken.
  • UZH Archiv

    Der eigenen Geschichte verpflichtet

    Das UZH Archiv übernimmt mehr Verantwortung und bewahrt in Zukunft alle Unterlagen der Universität selbst auf. Die Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv des Kantons wird in neue Bahnen gelenkt.
  • Frauengehirn reagiert stärker auf Grosszügigkeit als Männergehirn

    Verhaltensexperimente offenbaren: Frauen sind grosszügiger als Männer. Nun belegen UZH-Neuroökonomen, dass die Gehirne von Frauen und Männern soziales und egoistisches Verhalten unterschiedlich verarbeiten. Bei Frauen löst Grosszügigkeit ein stärkeres Belohnungssignal aus, während Männer bei egoistischem Verhalten mehr Belohnungsaktivität zeigen.
  • Literaturnobelpreis 2017

    Literaturnobelpreis

    Der britisch-japanische Schriftsteller Kazuo Ishiguro erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Warum der Autor von «The Remains of The Day» ein würdiger Gewinner ist, erklärt UZH-Professor Philipp Theisohn.
  • Banking und Finance

    Nachhaltig investieren

    Das UN-Entwicklungsprogramm arbeitet neu mit der Universität Zürich zusammen. Der Ökonom Marc Chesney und sein Team unterstützen die Vereinten Nationen, ihre Ziele zur nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
  • UFSP Asien und Europa

    Japans Kluft

    Mehr Altersarmut und Jobunsicherheit: Das Land der aufgehenden Sonne kämpft mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen. «Japan steht an einem Wendepunkt», sagt David Chiavacci. Der Forscher untersucht die gesellschaftliche Entwicklung des Landes und er leitete als Co-Direktor den Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa, der Ende August abgeschlossen wurde.
  • Nobelpreis Physik

    Einstein hatte recht

    Der Physiknobelpreis ging dieses Jahr an drei US-Forscher, die wesentlich zum Nachweis der Gravitionswellen beigetragen haben. Auch Philippe Jetzer, Physiker an der UZH, forscht seit Jahren zu diesem Thema. Und auch er hat etwas zu feiern.
  • Fintech

    Die Bank von morgen

    Algorithmen als Anlageberater und Kredite von Privaten: Der Finanzsektor wird durch die Digitalisierung umgewälzt. Das «Swiss FinTech Innovation Lab» an der Universität Zürich erforscht das Potenzial neuer Technologien für den Finanz- und Versicherungsmarkt.
  • Umfrage

    Die Bibliotheken auf dem Prüfstand

    Mit einer Online-Umfrage bei Studierenden und Mitarbeitenden der UZH klärt die Universitätsleitung zurzeit die Bedürfnisse zu den Bibliotheken. Hintergrund ist ein Beschluss vom Juli 2017, die universitären Bibliotheken zu einer Universitätsbibliothek UBZH zusammenzuführen.
  • Mehr Doktorandenplätze in Neuroökonomie

    Die «Marlene Porsche Stiftung» ermöglicht über die nächsten zehn Jahre 14 Doktoranden eine Ausbildung im Bereich der Neuroökonomie an der Universität Zürich. Die jungen Forschenden werden dazu beitragen, den Einfluss des Gehirns auf das menschliche Verhalten besser zu verstehen. Die ersten Doktoranden haben ihr Studium bereits aufgenommen.
  • Personalführung

    Gute Chefs in der Wissenschaft

    Gute Vorgesetzte an Hochschulen sollten flexibel sein, ihre Mitarbeitenden für ihre Visionen begeistern und auf individuelle Bedürfnisse eingehen können, sagt Psychologe Klaus Jonas. Das macht die Untergebenen zufriedener und die Forschung produktiver.
  • LERU

    Qualitätskreisläufe und Big Data

    Zum ersten Mal war die Universität Zürich Gastgeberin eines Treffens der LERU Learning and Teaching Policy Group. Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten von 23 der forschungsstärksten Universitäten Europas diskutierten an der UZH neue Ideen für die Lehre.
  • NCCR Democracy

    Die Schweiz und die Globalisierung

    Die Schweiz habe ihre passive Rolle zwar abgelegt, aber sie könnte sich vermehrt in internationalen Konflikten engagieren, sagte Micheline Calmy-Rey. Die ehemalige Aussenministerin sprach gestern an der UZH zu Herausforderungen der Schweizer Aussenpolitik.
  • Medizin

    Big Data in der Aidsforschung

    Das HI-Virus wird sich unter Heterosexuellen kaum stark ausbreiten. Das haben Forschende der Universität Zürich für die Schweiz berechnet. Dennoch sollte man sich nicht zu sicher fühlen.
  • Bauen für Bildung und Forschung

    Neubau für Mikrobiologie

    Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH arbeitet das Team um UZH-Professor Erik Böttger an neuen Wirkstoffen gegen gefährliche, resistente Bakterien – bisher unter schwierigen räumlichen Bedingungen. Mit dem Umzug in einen Neubau an der Gloriastrasse 28 stehen für die Forschung und molekulare Diagnostik nun moderne Räume bereit.
  • Darwins Frosch vom Aussterben bedroht

    Der einzigartige Darwin- oder Nasenfrosch wird wahrscheinlich durch einen Pilz ausgerottet. Wie Forscher der Universität Zürich in einem internationalen Projekt belegen, sterben die Darwinfrösche langsam aus. Die Forschenden fordern nun dringend Rettungsmassnahmen.
  • Wissenschaftssprache

    «Sprachliche Diversität ist fruchtbar»

    Weil das Englische alles verdrängt, seien anderssprachige Forscherinnen und Forscher benachteiligt. Stimmt diese Sicht – und was bleibt mit der Vorherrschaft des Englischen auf der Strecke? Die Sprachwissenschaftlerin Angelika Linke, der Romanist Peter Fröhlicher und der Politikwissenschaftler Fabrizio Gilardi diskutieren den Verlust der Sprachenvielfalt.
  • Globaler Wandel und Biodiversität

    Vielfalt schützt vor Trockenheit

    Artenreiche Tropenwälder sind besser gegen trockene Phasen gewappnet als Monokulturen. Dies zeigt die neuste Publikation aus dem universitären Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität. Mitarbeiter Michael O'Brien hat die Zusammenhänge in Malaysia erforscht.
  • Geschichte

    Der St. Galler Globus kommt aus Schwerin

    Das Geheimnis um die Herkunft des St. Galler Globus ist gelüftet: Er wurde vom Globenbauer Tilemann Stella für den Mecklenburgischen Hof in Schwerin hergestellt. Den wissenschaftlichen Beweis dafür hat Jost Schmid erbracht, Leiter der Abteilung Karten und Panoramen der ZB Zürich.
  • Museum

    Isabel Klusman übernimmt das Zoologische Museum

    In der Hirnforschung hat Isabel Klusman ihr Kommunikationstalent und ihr Flair für die Wissensvermittlung entdeckt. Neu leitet sie das Zoologische Museum der UZH. Sie will es interaktiver gestalten und die Besucher näher an die Forschung heranbringen.
  • Als Reporter an die Kinder-Universität

    Die Kinder-Universität Zürich startet mit einem neuem Programm ins Herbstsemester 2017. Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarklasse sind eingeladen, die Arbeit von Neonatologen kennenzulernen, zu erfahren wie man eine Stadt auf dem Mars plant, warum Parasiten krank machen oder warum Emojis so beliebt sind.
  • Drohnen sehen auch im Dunkeln

    Mithilfe einer Spezialkamera lassen UZH-Forschende Drohnen auch bei schlechten Lichtbedingungen und bei schnellen Manövern sicher fliegen. Dies eröffnet den Drohnenflügen neue Anwendungen – zum Beispiel bei der Suche nach Vermissten in der Dämmerung oder bei Morgengrauen.
  • Start-Up

    Wohltemperierter Medikamenten-Transport

    Das UZH-Start-up «modum.io» entwickelt Temperatursensoren für den Transport von Medikamenten. Am 1. September begann das Unternehmen mit dem elektronischen Verkauf von Aktien und nahm innerhalb von zehn Minuten 4,2 Millionen US-Dollar ein.
  • Sportrecht und Schiedsgerichtsbarkeit

    Krise der olympischen Welt begegnen

    Die nächsten Olympischen Spiele 2020 in Tokio sollen fair verlaufen. Damit das gelingt, wollen UZH-Rechtswissenschaftler japanische Sportwissenschaftler und Sportinstitutionen in den Bereichen Sportrecht und Schiedsgerichtsbarkeit unterstützen. Dazu fand Anfang September 2017 eine internationale Konferenz statt.
  • Ig-Nobelpreis

    Hohe Auszeichnung für kuriose Forschung

    Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen. Das haben Forscher um den UZH-Professor Milo Puhan vor einigen Jahren herausgefunden. Nun werden sie mit dem prestigeträchtigen Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.
  • UZH-Forscher erhält den Ig-Nobelpreis

    Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health an der UZH, erhält den prestigeträchtigen Ig-Nobelpreis. Der Preis wird ihm verliehen für seine Studie, wonach Didgeridoo spielen gegen Schnarchen hilft.
  • Neues UZH Journal

    Die UZH-Familie wächst

    Das aktuelle UZH Journal bringt eine kontroverse Debatte zur Monopolstellung des Englischen in den Wissenschaften und stellt den neu gegründeten Verein UZH Alumni vor. Im weiteren porträtieren wir die UZH Alumna Seraina Rohrer, Direktorin der Solothurner Filmtage und den Völkerrechtler und Autor Oliver Diggelmann.
  • Leicht mehr Studierende – auch dank der Medizin

    Für das Herbstsemester 2017 haben sich an der Universität Zürich insgesamt 26'400 Studentinnen und Studenten eingeschrieben. Erstmals bietet die UZH für den Bachelor Humanmedizin 372 Plätze an – so viele wie nie zuvor.
  • Ausstellung

    Die nachgespielte Revolution

    Ein weltbekanntes Foto dokumentiert den Sturm auf den Petersburger Winterpalast 1917. Doch das Foto ist nicht echt, es entstammt einer Theateraufführung. Eine neue Ausstellung lüftet das Geheimnis um Original und Fake.
  • Ringvorlesung

    Von wild zu zahm

    Eine Ringvorlesung beschäftigt sich im Herbstsemester mit der Domestikation von Tieren und Pflanzen. Der Paläontologe Marcelo Sánchez hat die Veranstaltung mitorganisiert. In seiner Forschung geht er der Frage nach, ob sich der Mensch auch selbst domestiziert hat.
  • Ringvorlesungen

    Die Domestikation des Lebens, Anglosphere, Lust und Leiden, Zürich im Mittelalter, ultimative Kauer und Jüdische Körper sind die Themen der öffentlichen Ringvorlesungen der UZH. Die sieben Vorlesungsreihen des Herbstsemesters 2017 beginnen ab 18. September 2017.
  • Zentralbibliothek

    100 Jahre Gemeinsamkeit

    Die Zentralbibliothek feiert ihren 100. Geburtstag. Sie hat es schon lange geschafft: Sie ist unter der Abkürzung «ZB» besser bekannt als mit vollem Namen. Welche Rolle spielt die Bibliothek für Studierende heute? Das erfahren Sie in unserer Videoumfrage.
  • Weiterbildung

    Survival-Kit für Dozierende

    Assistierende kommen häufig unvermittelt zu ihrem ersten Lehrauftrag. Viel Zeit für eine didaktische Ausbildung bleibt oft nicht. Die eintägige Veranstaltung «Début» hilft ihnen beim Sprung ins kalte Wasser.
  • Wie Leberkrebs entsteht

    Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben einen zentralen Mechanismus entdeckt, wie Leberkrebs entsteht. Über Jahre sterben bei chronischen Lebererkrankungen geschädigte Zellen ab und werden durch neue ersetzt. Mit zunehmender Dauer häufen sich die DNA-Schäden, was die Krebsentwicklung begünstigt. Das Enzym Caspase 8 nimmt dabei eine wichtige Doppelrolle ein.
  • Meine Alma Mater

    «Ich liebe verspielte Geschichten»

    Für ihren Job als Direktorin der Solothurner Filmtage erhält Seraina Rohrer viel Lob von allen Seiten. Die vielseitige Alumna der Universität Zürich überrascht aber auch mit anderen Talenten, zum Beispiel als Start-up Gründerin.
  • Augenmedizin

    Kampf gegen das Erblinden

    UZH-Augenspezialist Farhad Hafezi hat eine Methode mitentwickelt, die Menschen vor der Erblindung bewahrt. Um seine Forschung über die Hornhaut weiter voranzutreiben, leitet er seit kurzem auch ein zweites Forschungsteam an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles.
  • Studienberatung

    Mit «Buddys» an die UZH

    Noch im Gymi und bereits Universitätsluft schnuppern? Ein gemeinsames Projekt des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) und der Zentralen Studienberatung macht's möglich.
  • Auslöser für Fettleber bei Übergewicht gefunden

    Starkes Übergewicht wirkt sich auch auf die Leber aus: Fast ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter chronischer Leberverfettung, was zu Entzündungen führen und sogar Krebs auslösen kann. Forschende des Kinderspitals Zürich und der Universität Zürich haben nun Signalwege in den Zellen aufgezeigt, die bei der Entstehung einer Leberverfettung eine wichtige Rolle spielen.
  • Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet

    Der Europäische Forschungsrat vergibt insgesamt 4,15 Millionen Euro Fördergelder an drei Forschende der Universität Zürich. Mit den hoch dotierten ERC Starting Grants können die Nachwuchswissenschaftler in der Physik und den Wirtschaftswissenschaften während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen.
  • Essay

    Videogames mit Moral

    Moralische Videospiele können dazu beitragen, das eigene Verhalten zu reflektieren und allenfalls zu verändern. Eine Forschungsgruppe der UZH entwickelt solche «Serious Moral Games».
  • Psychologie

    Sorgen ohne Ende

    Bei einer generalisierten Angststörung geraten Ängste und Sorgen ausser Rand und Band und belasten Betroffene schwer. Der Psychologe Christoph Flückiger erforscht das Phänomen und ist auf der Suche nach wirkungsvollen Therapien.
  • Komplexes Genoms von Fingerhirse erstmals in hoher Qualität entschlüsselt

    Fingerhirse verfügt über zwei wichtige Eigenschaften: Die Getreideart ist reich an wichtigen Mineralstoffen und resistent gegenüber Trockenheit und Hitze. Dank einer neuartigen Kombination modernster Technologien konnten Forschende der Universität Zürich das grosse und sehr komplexe Genom der Fingerhirse erstmals in hoher Qualität entschlüsseln. Eine zentrale Grundlage, um die Ernährungssicherheit in Ländern wie Indien und Regionen Afrikas zu verbessern.
  • Auszeichnungen

    Ernst Fehr erhält Oskar-Morgenstern Medaille

    UZH-Ökonom Ernst Fehr wird für seine herausragenden Forschungsleistungen in der Verhaltens- und Neuroökonomie von der Universität Wien mit der Oskar-Morgenstern-Medaille ausgezeichnet. Zudem belegt er erneut den Spitzenplatz im NZZ-«Ökonomen-Ranking».
  • Vielfältige Landschaften sind produktiver und anpassungsfähiger

    Ökosysteme mit einer hohen Biodiversität sind produktiver und stabiler gegenüber Schwankungen der Umweltbedingungen als solche mit geringerem Artenreichtum. Zudem passen sie sich besser an Veränderungen durch den Klimawandel an. Dies zeigen Forschende der UZH an rund 450 Landschaften der Schweiz mit 2200 Pflanzen- und Tierarten.
  • Grosses Interesse an der Welt der Daten

    Die fünfte Scientifica der Universität und der ETH Zürich war ein grosser Publikumserfolg. Was Daten verraten, wollten an diesem Wochenende über 30'000 Besuchende ganz genau wissen. Rund 300 Forschende der beiden Hochschulen standen Rede und Antwort.
  • Campus

    «AgroVet-Strickhof» eröffnet

    Nach zwei Jahren Bauzeit wurde heute in Lindau die Kooperation «AgroVet-Strickhof» feierlich eröffnet. Sie verbindet Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin und landwirtschaftliche Hochschulbildung und soll dem Wohl von Tier und Mensch dienen.
  • Der Steinbock im Visier der Kunst

    Im Zoologischen Museum der UZH trifft Kunst auf Wissenschaft: Studierende der Zürcher Hochschule der Künste interpretieren die genetische und ökologische Forschung am Steinbock. Sie entwickelten im engen Austausch mit Forschenden der UZH und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft vielfältige Werke, die in der Ausstellung «Entführungen – Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks» zu entdecken sind.
  • UZH Life Sciences Fund investiert in erstes Spin-off

    Der kürzlich geschaffene UZH Life Sciences Fund investiert erstmals: Er bringt eine Million Franken in das Jungunternehmen «CUTISS» ein, welches Hautsubstitute auf den Markt bringen will. Der Fonds wird in weitere Spin-offs aus den Life Sciences investieren, um dadurch den Transfer von Forschungsergebnissen aus der UZH in die Praxis zu beschleunigen. Die UZH Foundation und der Novartis Venture Fund äufnen den Fonds mit gleich hohen Kapitaleinlagen.
  • Männerforschung

    Gesunde Optimisten

    Ulrike Ehlert untersucht, was Männer ab 40 gesund, fit und zufrieden hält. Wichtig sind eine optimistische Lebenseinstellung und regelmässiges Körpertraining, sagt die Psychologin.
  • Dialektforschung

    Gülleloch, Härdöpfel, Stieregrind

    Mundarten sind hipper denn je. Grund dafür sind die sozialen Medien. Mit einem Computerspiel untersuchen Linguisten online, wie wir Dialekte wahrnehmen und was sie uns bedeuten.
  • Chronischer Schlafmangel erhöht die Risikobereitschaft

    Schläfrigkeit, verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit – immer mehr Menschen leiden an den Folgen chronischen Schlafmangels. Nun zeigen Forschende der Universität Zürich eine weitere Konsequenz: Betroffene verhalten sich risikoreicher, ohne sich dessen bewusst zu sein. Die Wissenschaftler plädieren dafür, ausreichend zu schlafen.
  • Demokratie und Populismus

    «Herzblut und Bürgersinn»

    Der Graben zwischen Regierungen und Bürgern wächst. Populistische Parteien versuchen, diese Lücke zu füllen, sagt Daniel Kübler, UZH-Politologe und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Demokratie.
  • Zahnmedizin

    Mister Elmex

    Er erforschte das Geheimnis gesunder Zähne, entwickelte die Elmex-Zahnpasta und führte die Dentalhygiene in der Schweiz ein: Am Samstag wäre Hans R. Mühlemann 100 Jahre alt geworden. Anlässlich eines Symposiums gedenken die Zahnmediziner der UZH einem ihrer Pioniere.
  • Neues UZH Magazin

    Die Datenjäger

    Big Data und Bürgerwissenschaft: Das neue UZH Magazin beschäftigt sich mit Digitalisierung und Wissenschaft. Und es zeigt, wie Forschende mit neuen Mitteln Schweizer Dialekte, Krankheitserreger aus Übersee oder das Internet als Waffe im Syrienkonflikt untersuchen.
  • Internationaler Friedrich-Nietzsche-Preis

    «Nietzsche lesen befreit»

    Am Freitag wird Wolfram Groddeck in Basel mit dem renommierten Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Was den Philosophen Nietzsche (1844–1900) so faszinierend mache, sei seine Widersprüchlichkeit und seine sprachliche Präzision, sagt der Zürcher Literaturwissenschaftler.
  • Digitalisierung

    «Globales Hirn»

    Die Digitalisierung beschleunigt die Wissenschaft und verändert die Forschung. Abraham Bernstein und Michael Hengartner über die digitale Revolution und die Rolle der UZH.
  • Scientifica 2017

    Vorschau Scientifica

    Die diesjährige Scientifica von UZH und ETH Zürich widmet sich vom 1.–3. September dem Thema «Was Daten verraten». Mit unserem Quiz wollen wir Sie mit einem Augenzwinkern auf die ausgestellten Projekte gwundrig machen.
  • Lernplattform OLAT

    Sichere Wände für virtuelle Seminare

    Elektronisch unterstütztes Lernen ist an den Universitäten nicht mehr wegzudenken. An der UZH sorgt das OLAT-Team dafür, dass Lehrende und Lernende von den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet profitieren können.
  • Exzellente Forschung

    So innovativ ist die Universität Zürich

    Im neusten Ranking zur Innovationsfähigkeit schneidet die Universität Zürich hervorragend ab: Sie befindet sich dank ihrer Forschung in den Life Sciences auf Rang 34 von 200 Topinstitutionen weltweit.
  • Evolutionäre Medizin

    Der gigantische Pharao

    Forscher am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich haben den wahrscheinlich frühesten bekannten Fall von Gigantismus entdeckt. Funde von Knochen des ägyptischen Pharaos Sanacht zeigen, dass er an Riesenwuchs litt.
  • Entrepreneurship

    Innovationen in den Life Sciences fördern

    Die Universität Zürich unterstützt junge Forschende aus den Life Sciences mit einem neuen Programm. Die «UZH BioEntrepreneur-Fellowships» sollen beim Schritt in die Selbstständigkeit helfen. Denis Schapiro und Iwan Zimmermann sind die ersten Fellows. Sie wollen mithelfen, digitale Technologien für die Pathologie und neue Antibiotika zu entwickeln.
  • Malaria verseuchte Mittelmeerraum schon zu Römer Zeiten

    Malaria war auf Sardinien bereits zu Zeiten der Römer verbreitet und nicht erst im Mittelalter. Forschende des Instituts für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich weisen dies anhand eines vor rund 2000 Jahren verstorbenen Römers nach.
  • Campus

    Schönen Sommer mit dem «Uzhito Nus»!

    Die UZH-News-Redaktion macht bis zum 6. August Sommerpause. Zum kurzzeitigen Abschied haben wir für Sie, liebe Leserin, lieber Leser, den «Uzhito Nus» kreiert – ein geistreicher Sommerdrink, der die Seele baumeln lässt.
  • Grossmäuliger Fisch war nach Massenaussterben Spitzenräuber

    Die Nahrungsketten erholten sich nach dem verheerenden Massenaussterben vor rund 252 Millionen Jahren rascher als bisher angenommen. Das zeigt der fossile Schädel eines grossen Raubfisches namens Birgeria americana, den Paläontologen der Universität Zürich in der Wüste Nevadas entdeckt haben.
  • Neue Dekane

    Umbrüche verstehen und gemeinsam forschen

    Klaus Jonas will die Bologna-Reform ernst nehmen und die Philosophische Fakultät sichtbarer machen. Roland Sigel möchte an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät Interdisziplinarität und Flexibilität fördern. Am 1. August treten die beiden neuen Dekane ihr Amt an.
  • Auslöser für Resistenz gegen Krebs-Immuntherapie entdeckt

    Mit der Krebs-Immuntherapie wird das körpereigene Abwehrsystem gegen die Tumorzellen aktiviert. Bei den meisten Patienten werden die Krebszellen jedoch resistent gegen die verwendeten Medikamente. Für die Entwicklung dieser Resistenz ist ein epigenetisches Kontrollprotein zentral, wie Forschende der Universität Zürich und des UniversitätsSpitals Zürich am Beispiel des Hautkrebses zeigen.
  • Forschungskredit

    Ein «Zwetschgenkrieg» gegen die Juden

    Im «Zwetschgenkrieg» wurden die jüdischen Bewohner von Endingen und Lengnau im Jahre 1802 Opfer eines Pogroms. Der Historiker und Religionswissenschaftler Martin Bürgin untersucht in seiner Dissertation, wie es dazu kam. Unterstützt wird er vom Forschungskredit der UZH.
  • Im Rampenlicht

    Vom Fussballer zum Arzt

    22 Jahre lang hat Christian Gerber die Geschicke der Orthopädischen Klinik Balgrist gelenkt. Dabei darf er auf eine beachtliche Karriere zurückblicken. Nun gibt er den Ball weiter.
  • Blutstammzellen

    Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals, dass Blutstammzellen Infektionserreger auch selbst bemerken und sich zu teilen beginnen – also ohne die Signale von Wachstumsfaktoren. Allerdings schädigt diese direkte Produktion von Abwehrzellen die Blutbildung längerfristig, was im Alter zu bösartigen Erkrankungen der Blutstammzellen führen könnte.
  • Europäischer Forschungsrat

    Präsident des EU-Forschungsrats Jean-Pierre Bourguignon

    Am Rande einer Feier der Universität Zürich zum zehnjährigen Bestehen der ERC-Stipendien sprach der Präsident des EU-Forschungsrats Jean-Pierre Bourguignon im Interview mit UZH News über neue Entwicklungen in der europäischen Forschungslandschaft.
  • Jubiläum Alfred Escher und Gottfried Keller

    Der Künstler und der Visionär

    Alfred Escher und Gottfried Keller wurden beide 1819 geboren. 2019 soll ihr Leben und Wirken anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums beleuchtet werden. Mit Publizistikwissenschaftler Otfried Jarren sprach UZH News über die beiden berühmten Zürcher und die geplanten Veranstaltungen zum Jubiläum.
  • Titandioxid-Nanopartikel können Darmentzündungen verstärken

    Titandioxid, eines der meistproduzierten Nanopartikel weltweit, wird vermehrt auch in Lebensmitteln eingesetzt. Nehmen Darmzellen Titandioxid-Partikel auf, führt dies bei Mäusen mit einer Darmerkrankung zu mehr Entzündungen und Schädigungen der Darmschleimhaut. Die Forschenden der Universität Zürich empfehlen Patienten mit Darmentzündungen, auf Nahrungsmittel zu verzichten, die Titandioxid enthalten.
  • Salutogenese

    Gesünder arbeiten

    Die digitale Wirtschaft verändert die Arbeitswelt massiv. Wie lässt sich dieser Wandel positiv für unsere Gesundheit gestalten? Dieser Frage geht der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer im Zentrum für Salutogenese nach.
  • Neuer bakterieller Abwehrmechanismus von CRISPR-Cas-Systemen entdeckt

    Forschende unter der Leitung von UZH-Professor Martin Jinek haben einen neuen Abwehrmechanismus entdeckt, mit dem sich Bakterien gegen eindringende Viren verteidigen. Wird ihr Immunsystem sehr stark beansprucht, produziert das CRISPR-Cas-System ein chemisches Signal, das ein weiteres Enzym aktiviert. Dieses hilft, das genetische Material des Angreifers zu zerstören – sehr ähnlich wie das angeborene Immunsystem des Menschen Viren bekämpft.
  • 41. Rektorenschiessen

    Den Bogen raus

    Beim traditionellen Rektorenschiessen der beiden Schulleitungen erreichte in diesem Jahr UZH-Rektor Michael Hengartner Platz 3 der Rangliste, Sara Springman, Rektorin der ETH Zürich, Platz 4. Gewinner ist Peter Collmer, Adjunkt des Rektors.
  • Graduate Campus

    Forschen mit dem Smartphone

    Partizipative Wissenschaft bedeute, die Bevölkerung bei der Planung von Forschungsprojekten von vornherein miteinzubeziehen, sagte Computerwissenschaftler Muki Haklay an der diesjährigen Jahresveranstaltung des Graduate Campus, die ganz im Zeichen von Citizen Science stand.
  • Graduate Campus

    Gut aufwachen und schöne Tomaten

    Goldgräberstimmung in der Bürgerwissenschaft: Gestern präsentierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LERU Doctoral Summer School 2017, die vom Graduate Campus der UZH organisiert wird, vielfältige Ideen für künftige Citizen-Science Projekte.
  • Hauptansteckungsquelle von Infektionen nach Herzoperationen identifiziert

    Die weltweit auftretenden Fälle schwerwiegender Infektionen nach Herzoperationen gehen höchstwahrscheinlich auf die Kontamination von Temperaturregulierungsgeräten bei der Herstellung zurück. Eine europäische Forschungsgruppe unter Beteiligung von Infektiologen des UniversitätsSpitals Zürich und Mikrobiologen der Universität Zürich konnte dies in einer multizentrischen Studie nachweisen. Zur Verfolgung des Übertragungswegs wurden Proben mit molekulargenetischen Methoden untersucht.
  • Citizen Science

    «Bitte das Etikettieren nicht unterlassen!»

    Die Universität Zürich tritt ein für die vermehrte Partizipation der breiten Bevölkerung an wissenschaftlichen Projekten. Neu sind solche Citizen-Science-Ideen nicht, bereits vor hundert Jahren lag Amateurforschung im Trend.
  • Reisemedizin

    Heimtückische Passagiere

    Jetzt ist wieder Reisesaison. Damit steigt das Risiko, unterwegs lästige Krankheitserreger aufzulesen und diese mit nach Hause zu bringen. Die Epidemiologin Patricia Schlagenhauf analysiert, wo welche Krankheitserreger gerade virulent sind und gibt reisemedizinische Empfehlungen.
  • Grosszügige leben glücklicher

    Grosszügigkeit macht Menschen glücklicher. Weniger glücklich sind Menschen, die aus purem Selbstinteresse handeln. Dabei ist es zweitrangig, wie grosszügig man sich verhält. Bereits das feste Versprechen freigiebiger zu sein, löst eine Veränderung im Gehirn aus, die uns glücklicher macht. Dies belegen UZH-Neuroökonomen in einer neuen Studie.
  • Citizen Science-Ausstellung

    Citizen Science

    Wasserstände messen, Galaxien finden oder die Wirkung von Feuchtigkeitscreme beurteilen: Freiwillige arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Forschungsvorhaben. Eine neue Ausstellung stellt 19 dieser Citizen-Science-Projekte vor. Sie wurde vom Graduate Campus der Universität Zürich organisiert und von der Stiftung Mercator Schweiz ermöglicht.
  • Ein Molekül von Katze und Kuh schützt Bauenrkinder vor Asthma

    Mikroben auf dem Bauernhof schützen Kinder vor Asthma und Allergien, das ist bekannt. Aber auch nicht-mikrobielle Moleküle scheinen einen schützenden Effekt zu haben: Immunologen der Universität Zürich zeigen, dass eine Sialinsäure, die in Bauernhoftieren vorkommt, gegen Entzündungen des Lungengewebes wirkt. Das öffnet vielversprechende Perspektiven für die Allergieprävention.
  • 200 Jahre Alfred Escher und Gottfried Keller – Projektideen gesucht

    2019 jährt sich zum 200. Mal das Geburtsjahr zweier grosser Zürcher: Alfred Escher und Gottfried Keller. Für das Jubiläumsjahr haben die Alfred Escher-Stiftung, die Gottfried Keller-Gesellschaft und die Universität Zürich den Verein «200 Jahre Alfred Escher & Gottfried Keller» gegründet. Ab sofort können Projektideen eingereicht werden.
  • Bündner Saurier zeigt erstmals seine bizarre Schuppenpanzerung

    Graubünden vor 241 Millionen Jahren – anstatt inmitten hoher Berge sonnt sich eine kleine Echse am Inselstrand eines warmen Flachmeeres, in dem sich viele Fische und Meeresreptilien tummeln. Diese Geschichte erzählt ein exzellent erhaltener Neufund des Sauriers Eusaurosphargis dalsassoi, den Paläontologen der Universität Zürich erforscht haben.
  • Überaktive Fresszellen könnten geistigen Verfall bei Alzheimer bewirken

    Forschende der Universität Zürich zeigen erstmals eine überraschende Wirkung von Fresszellen im Gehirn: Fehlt ihnen das Protein TDP-43, entfernen sie nicht nur die Alzheimer Plaques, sondern auch Synapsen. Vermutlich führt diese Synapsen-Entfernung zum Abbau von Nervenzellen bei Alzheimer und anderen neurodegenerativen Krankheiten.
  • Politikwissenschaft

    Den Krönungsstein legen

    Master-Studierende am Institut für Politikwissenschaft haben im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) eine interaktive Landkarte der Flüchtlingsbewegungen erarbeitet. Die Website zum Projekt ist jetzt aufgeschaltet.
  • Was Stammzellen zu perfekten Alleskönnern macht

    Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben das Eiweiss entdeckt, das natürliche embryonale Stammzellen befähigt, sämtliche Körperzellen zu bilden. Bei in Zellkulturen gezüchteten embryonalen Stammzellen ist dieses Alleskönnerpotenzial eingeschränkt. Dieses Wissen wollen die Wissenschaftler nutzen, um grosse Knochenbrüche mit Stammzellen zu behandeln.
  • Interdisziplinarität

    debatte journal

    Sie kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, setzen sich aber mit demselben Thema auseinander: Schizophrenie. Die Linguistin Yvonne Ilg, die Historikerin Marina Lienhard, die Psychiaterin Anke Maatz und die Filmwissenschaftlerin Veronika Rall diskutieren über Chancen und Hindernisse fachübergreifenden Forschens.
  • Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung

    «Botox ist schon fast normal»

    Brüste optimieren, Fett absaugen: ästhetische Eingriffe sind für Nicole Lindenblatt am Universitätsspital Zürich Alltag. Am kommenden Mittwoch diskutiert die plastische Chirurgin an einem Podium zum Thema «Schönheitsoperation – ein problematischer Trend?»
  • Bisher unbekanntes Aussterben grosser Meerestiere entdeckt

    Vor über zwei Millionen Jahren verschwand ein Drittel der Haie, Wale, Meeresvögel und -schildkröten. Dieses bisher in der Erdgeschichte unerkannte Aussterben der grössten marinen Megafauna hatte nicht nur beachtliche Folgen für die Artenvielfalt, sondern auch für die Ökosysteme in Küstengewässern. Dies zeigen Forschende der Universität Zürich auf.
  • Klimaabkommen

    Was Trumps Ausstieg bedeutet

    Der Ausstieg Trumps aus dem Klimaabkommen könnte fatale Folgen haben. UZH-Politikwissenschaftler Axel Michaelowa warnt davor, dass eine ideologische Spaltung Europas in politisch rechtsstehende Klimaschutzgegner und linksstehende Klimaschutzbefürworter eine gefährliche Dynamik entwickeln könnte.
  • Soziologiekongress

    Über den Eigennutz hinaus

    Die UZH ist Gastgeberin des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. Zum Auftakt gab es ein prominent und interdisziplinär besetztes Podium zum Thema Gemeinwohl versus Eigeninteresse. Es wurde kontrovers diskutiert.
  • Hedi-Fritz-Niggli-Gastprofessorin

    Susanna Elm

    Die Althistorikerin Susanna Elm hat eine eindrucksvolle Karriere eingeschlagen. Die ehemalige Lehramtsstudentin aus Berlin ist heute Professorin an der renommierten University of California, Berkeley. An der Theologischen Fakultät ist Elm in diesem Semester als Hedi-Fritz-Niggli-Professorin zu Gast.
  • Familienleben als Sprungbrett für gemeinsame Jungenaufzucht

    Viele Vögel verzichten auf eigenen Nachwuchs, um anderen zu helfen, ihre Jungen grosszuziehen. Über den Hervorgang der sogenannten kooperativen Brutpflege sind sich Forscher uneinig. Nun zeigt ein UZH-Evolutionsbiologe mit einem neuen Ansatz, dass das Familienleben zentral ist für die Evolution der kooperativen Brutpflege.
  • 500 Jahre Reformation

    Tiefer Glaube, nüchterner Verstand

    Ulrich Zwingli war ein ethisches Genie und ein kluger politischer Taktiker. In einem neuen Buch porträtiert ihn Theologe Matthias Neugebauer als weltgewandten Denker und moralisch sensibilisierten Tatmenschen.
  • Legende des Prinzen Vessantara auf 50 Metern Tuch erzählt

    Seit über 2000 Jahren ist sie Erzählstoff asiatischer Literatur und Kunst: Die Geschichte des Prinzen Vessantara, der sich von allem trennt, um Buddha zu werden. Sie ist nun auf bis zu 50 Meter langen, baumwollenen Rollbildern im Völkerkundemuseum der Universität Zürich zu sehen. Wie die Rollbilder in Dorffesten Nordost-Thailands eingesetzt werden, zeigt eine neue Ausstellung ab dem 20. Juni 2017.
  • Campus

    Erweiterungsbau Plattenstrasse 14

    Das Institut für Betriebswirtschaftslehre und das Institut für Banking und Finance erhalten Ende 2018 ein neues Zuhause. Gestern fand die Grundsteinlegung an der Plattenstrasse statt. Damit ist der erste Meilenstein für das Projekt «Stadtuniversität UZH – Bauen für Bildung und Forschung» gesetzt.
  • Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung

    Best Practice, Boards und Boni

    Ticken angelsächsische Banken anders als Schweizer Finanzinstitute? Und mit welchem Anreizsystem würde man am schnellsten eine Finanzkrise provozieren? Die Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Finanzmarktregulierung stand im Zeichen von lebhaften Debatten über Corporate Governance in der Finanzindustrie.
  • Im Dienst der Spitzenforschung

    Wer forscht, braucht neueste Methoden und Technologien. Spezialisierte Technologieplattformen der UZH liefern das Gewünschte – vom Antikörper aus Alpakas über den Virus für den Gentransfer bis zur Software für den Hochleistungsrechner.
  • Neues «WHO Collaborating Centre» für Bewegung und Gesundheit

    Die Universität Zürich erhält ein neues «WHO Collaborating Centre for Physical Activity and Health»: Die Forschungsgruppe «Bewegung und Gesundheit» und andere Gruppen des Instituts für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention werden die Weltgesundheitsorganisation bei ihrem Aktionsplan für mehr körperliche Aktivität unterstützen.
  • Horten-Zentrum

    Wenn der Rücken schmerzt

    Ein verengter Rückenwirbelkanal verursacht Schmerzen und kann nur operativ behandelt werden. Doch lange nicht alle Operationen sind erfolgreich. In einer aktuellen Studie des Horten-Zentrums der UZH wurde untersucht, in welchen Fällen ein Eingriff Linderung bringt.
  • Religionswissenschaft

    Sterben für den Staat

    Märtyrer-Figuren haben die Kraft, Staaten und politische Gruppierungen zu vereinen oder zu spalten, erklärt Religionswissenschaftler Baldassare Scolari in seiner Dissertation. Dieses Phänomen gilt seit Jahrhunderten.
  • Philosophie

    «Wissenschaft der Wissenschaften»

    1700 Seiten stark und 3 Kilogramm schwer ist der soeben erschienene Doppelband zur «Philosophie des Mittelalters», den der Philosoph Peter Schulthess mitherausgegeben hat. Das monumentale Werk gibt einen detaillierten Überblick über das Denken im 13. Jahrhundert.
  • Robotik

    Robotik in der Chirurgie

    Die Digitalisierung macht auch vor dem Operationsraum nicht halt. Roboter, die fast selbständig Operationen durchführen, werden immer häufiger eingesetzt. Lennart Stieglitz, Leitender Arzt der Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich, zeigte in seinem Vortrag an der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», was die Maschinen bereits können und was noch nicht.
  • Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos

    Forschende der Universität Zürich haben mit einem Hochleistungsrechner die Entwicklung des Weltalls simuliert. Aus Billionen von Teilchen sind so etwa 25 Milliarden virtuelle Galaxien entstanden. Dieser Galaxienkatalog dient der Kalibrierung des Satelliten Euclid, der 2020 ins All startet, um die Dunkle Materie und die Dunkle Energie im Weltall zu ergründen
  • BVK-Versicherte wählten ihre Stiftungsräte

    Der neu gewählte Stiftungsrat der BVK steht fest. Für den Wahlkreis IV – Bildungsorganisationen – ist als Arbeitnehmervertreterin Calista Fischer gewählt worden. Als Arbeitgebervertreter der UZH nimmt Professor Felix Uhlmann im obersten Organ der BVK Einsitz.
  • Medien

    Zeitungen werden nicht überleben

    Im digitalen Zeitalter wird es immer schwieriger, sich zu orientieren. Medienwissenschaftler Otfried Jarren und Journalist Casper Selg im Gespräch über die Zukunft der Medien.
  • Talk im Turm

    talk

    Was ist dran an den Zwingli-Klischees? Und wieviel Zwingli steckt heute noch in unseren Köpfen? Der Historiker Jan-Friedrich Missfelder und der Theologe Peter Opitz diskutierten diese Fragen kürzlich im Talk im Turm. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Gesprächs.
  • Forschungskredit

    Mysteriöse Primzahlen

    Primzahlen helfen beim Verschlüsseln von Informationen in der Kryptographie und spielen bei der Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene eine wichtige Rolle. Wie Primzahlen verteilt sind, ist jedoch eines der ungelösten Probleme der Mathematik. Michael Rassias vom Institut für Mathematik forscht über sie und wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Politik

    Schlachtfeld der Worte

    Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland wird nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Worten geführt. Der Slawist Daniel Weiss hat den öffentlichen Diskurs in den Konfliktländern analysiert. «Zwischen den Konfliktparteien findet kaum ein wirklicher Dialog statt», sagt der Forscher.
  • Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs

    Krebs der Milchdrüse bei Hündinnen ist Brustkrebs von Menschen sehr ähnlich. Daher kommen Behandlungsmethoden aus der Humanmedizin oft auch bei Hunden zum Einsatz. Umgekehrt können wissenschaftliche Erkenntnisse, die bei Hündinnen mit Mammatumoren gewonnen werden, auch für die Humanmedizin wichtig sein. Forschende der Universität Zürich konnten zeigen, wie sehr sich diese Tumoren von Hund und Mensch ähneln.
  • Altertumswissenschaften und Geschlecht

    Der Untergang Roms – Ein Männerthema?

    Gibt es in den klassischen Altertumswissenschaften Bereiche, die fast ausschliesslich von Männern beziehungsweise von Frauen erforscht werden? So lautete die Ausgangsfrage eines Podiumsgesprächs an der UZH.
  • Campus

    UZH kooperiert mit Asia Society

    Die weltweite Nichtregierungsorganisation Asia Society eröffnet in Zürich ein Europa-Büro und kooperiert mit der Universität Zürich. An einer gemeinsamen Veranstaltung war gestern die japanische Prinzessin und Kunsthistorikerin Akiko von Mikasa anwesend.
  • Internationale Beziehungen

    UZH-Delegation reist nach Boston

    Die Universitätsleitung und Forschende der UZH weilten Ende Mai zwei Tage in Boston (USA). Ziel der Reise war die Beziehungspflege und der Aufbau von neuen Kooperationen mit der Harvard University, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und weiteren Institutionen in der Greater Boston Area.
  • Schnuppersemester für Flüchtlinge

    Erfahrungen in einer neuen Welt

    Zum Abschluss des ersten Schnuppersemesters für Flüchtlinge fand an der Universität Zürich ein Diskussionsabend statt. Ein aus Afghanistan geflüchteter Student berichtete über seine Erlebnisse an der Universität Kabul und seine Eindrücke an der UZH.
  • Internationale Beziehungen

    Campus-Luft schnuppern in Boston

    An einem der renommiertesten Forschungsinstitute der Welt arbeiten: Eine Zusammenarbeit der Alumni UZH mit ihrer Ortsgruppe in Boston macht es möglich.
  • Pferde kauen ähnlich wie Wiederkäuer

    Im Gegensatz zu Wiederkäuern zerkleinern Pferde ihr Futter nur einmal – dafür mit ebenso regelmässigen, rhythmischen Kaubewegungen wie Kühe, die ihre Nahrung nach dem Fressen wiederkauen. Dies zeigen Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich auf. Sie vermuten, dass Wiederkäuer ihre Nahrung beim ersten Fressen weniger intensiv kauen, um ihre Zähne zu schonen.
  • Bessere Nierenkrebstherapien dank neuem Mausmodell

    Forschung im Bereich von Nierenkrebs ist sehr wichtig, denn noch können viele Patienten mit dieser Krankheit nicht geheilt werden. Forschende der Universität Zürich haben nun herausgefunden, welche Gen-Mutationen für die Entstehung eines Nierenkarzinoms mitverantwortlich sind. Das von ihnen neu entwickelte Mausmodell ermöglicht wichtige Fortschritte in der Erforschung und Behandlung dieser Krebsart.
  • Internationale Beziehungen

    Interpol-Präsident zu Besuch

    Interpol ist die grösste internationale Polizeiorganisation und unterstützt Polizeicorps auf der ganzen Welt. Interpol-Präsident Meng Hongwei besuchte vergangene Woche die UZH. Im Zentrum des Gesprächs mit Rektor Michael Hengartner standen Möglichkeiten der Kooperation zwischen UZH und Interpol.
  • Zuviel Stress der Mutter wirkt über das Fruchtwasser aufs Baby

    Ist die Mutter über längere Zeit in der Schwangerschaft gestresst, steigen die Konzentrationen von Stresshormonen im Fruchtwasser an. Dies weist ein interdisziplinäres Team rund um Forschende der Universität Zürich nach. Hingegen scheint sich eine kurzandauernde Belastungssituation nicht zwingend ungünstig auf die Entwicklung des Ungeborenen auszuwirken.
  • Jahresmedienkonferenz

    Die Hebelfunktion der Lehre nutzen

    Die Universität Zürich setzt Impulse für eine noch effektivere, lebendigere und vielfältigere Lehre. An der heutigen Jahresmedienkonferenz gaben Prorektorin Gabriele Siegert und Rektor Michael Hengartner Auskunft über die neuesten Entwicklungen an der UZH.
  • Ethik-App und «Klicker» beleben die Lehre

    Die Universität Zürich fördert gezielt neue Lehrformate wie die App für Medizinstudierende zum Training ethisch komplexer Fälle oder den «Klicker» für einen regen Austausch in der Vorlesung. Wie die UZH an ihrer Jahresmedienkonferenz aufzeigt, sollen Studierende auf vielfältige Art fachspezifisches Wissen und methodische Kompetenzen für ihren späteren Beruf erlangen.
  • Neues UZH Magazin

    Mein Zwingli

    Wie viel Zwingli steckt heute noch in unseren Köpfen? Das neue UZH Magazin beleuchtet anlässlich des 500-Jahre-Jubiläums die Reformation und ihre Folgen. UZH News hat zudem bei Studierenden nachgefragt, welches Bild von Zwingli sie heute haben.
  • Reformation

    «Die Welt wurde weltlicher»

    Die Reformation setzte Ressourcen für das irdische Leben frei, sagt Peter Opitz. Mit dem Theologen sprachen Roger Nickl und Thomas Gull darüber, wie Zwingli und seine Mitstreiter Religion, Denken und Kultur veränderten.
  • «Schwangere» Stubenfliegenmännchen zeigen Evolution der Geschlechtsbestimmung

    Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Universität Zürich hat das Gen entdeckt, das bei Stubenfliegen das männliche Geschlecht bestimmt. Überraschenderweise funktioniert die Festlegung des Geschlechts nicht bei allen Stubenfliegen gleich – sie hängt davon ab, wo die Insekten leben. Dieses Wissen hilft nicht nur, die Evolution der Geschlechtsbestimmung besser zu verstehen, sondern lässt sich auch nutzen, um Landwirtschaftsschädlinge oder Krankheitsüberträger zu bekämpfen.
  • Antike

    Attische Nächte

    In seinem Werk «Attische Nächte» huldigte der Autor Gellius im zweiten Jahrhundert der feinsinnigen griechischen und römischen Bildung. Der Titel ist Programm: Für seine Textsammlung arbeitete er die Nächte durch. Die Philologin Beate Beer hat sein Werk neu analysiert.
  • Physik

    Jägerinnen des Unsichtbaren

    Nach einem längeren Unterbruch ist der LHC-Beschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf seit Mitte Mai wieder in Betrieb. Die beiden Physikerinnen Florencia Canelli und Lea Caminada hoffen, dank Verbesserungen am CMS-Detektor der dunklen Materie auf die Spur zu kommen.
  • Tiefschlaf sichert Lernfähigkeit des Gehirns

    Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigen erstmals den kausalen Zusammenhang, weshalb der Tiefschlaf wichtig ist für die Lernfähigkeit des Gehirns. Sie haben eine neue, nicht-invasive Methode entwickelt, um den Tiefschlaf des Menschen gezielt zu beeinflussen.
  • Firmenlauf B2Run

    Für Gesundheit und Wir-Gefühl

    Am 14. September findet der Firmenlauf B2Run statt. Mitarbeitende der UZH sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die rund sechs Kilometer lange Strecke führt vom Hallenstadion quer durch Schwamendingen – wahlweise joggend oder walkend.
  • Alumni

    UZH Alumni-Vereine packen die Zukunft gemeinsam an

    Gestern wurde UZH Alumni gegründet. Der neue Verein für ehemalige Studierende geht aus einer Fusion des Zürcher Universitätsvereins ZUNIV und der bisherigen Dachorganisation Alumni UZH hervor. Er soll sich noch intensiver um die Ehemaligen der UZH kümmern.
  • Neuer Prorektor gewählt

    «Die Zukunft ist interdisziplinär»

    Der Universitätsrat der UZH hat gestern Professor Michael Schaepman zum Prorektor Veterinärmedizin-Naturwissenschaften ernannt. Schaepman hat viele neue Ideen. Und er kann kochen. Sein Geheimrezept wird hier verraten.
  • Goethe und Schiller in japanischer Schönschrift lesen

    Die in Japan gepflegte Kunst des Schönschreibens, sho-Kalligraphie, für einmal auch entziffern können: Die Künstlerin YAMAMOTO Iku überträgt die Grundelemente der Kalligraphie auf europäische Sprachen sowie Lyrik und vermittelt dadurch den ureigenen Ausdruck dieser Kunstform. Zu sehen sind ihre ästhetischen Werke in der Ausstellung «Kleine Brücke» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich – vom 21. Mai bis 4. Juni 2017.
  • Xenon1T: Das empfindlichste «Auge» für Dunkle Materie

    «Das weltbeste Resultat zu Dunkler Materie – und wir stehen erst am Anfang!» So freuen sich Wissenschaftler der XENON-Kollaboration über die ersten Ergebnisse ihres neuen Instruments, die sie am 18. Mai 2017 auf einer Konferenz vorstellen. Mit nur 30 Tagen Messzeit erweist sich XENON1T als der weltweit empfindlichste Detektor für Dunkle Materie.
  • Neues UZH Journal

    Die Chemie stimmt

    Das aktuelle Journal bringt eine Debatte über Chancen und Risiken interdisziplinärer Zusammenarbeit, eine Reportage über die Technologieplattformen der UZH, die Spitzenforschung erst möglich machen, und ein Porträt der Chemie-Professorin Greta Patzke, die den diesjährigen Lehrpreis gewonnen hat. Ein Fotocomic zeigt Szenen aus dem Chemiepraktikum.
  • Universitätsrat

    Ernennungen vom 17. Mai 2017

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 17. Mai 2017 Prof. Michael Schaepman zum neuen Prorektor gewählt, diverse Ernennungen beschlossen und Austritte verdankt.
  • Datenschutz

    Unklarer Datenschutz im Informationszeitalter

    Was bedeutet Privatsphäre in der digitalen Gesellschaft? Und wie sollte sie richtig geschützt werden? Diese Fragen diskutierte das Center for Information, Technology, Society, and Law (ITSL) der UZH an einer öffentlichen Veranstaltung.
  • Internationale Beziehungen

    «Es herrscht ein Klima der Angst und des Misstrauens»

    Die türkische Regierung duldet keine Kritik aus der akademischen Welt. Die Psychologin Ayse Dayi flüchtete deshalb aus der Türkei. Sie berichtete diese Woche an der UZH über die Repression gegen Hochschulen und Wissenschaftler. Unterstützt werden bedrohte Forschende vom internationalen Netzwerk «Scholars at Risk».
  • UZH und Pädagogische Hochschulen bilden erstmals gemeinsam Doktorierende in Fachdidaktik aus

    Für Lehre und Forschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung fehlt es an wissenschaftlich qualifizierten Fachdidaktikern. Deshalb arbeiten die Universität Zürich und die Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Schwyz, St.Gallen, Zug und Zürich erstmals eng zusammen, um Doktorierende in Fachdidaktik gemeinsam auszubilden. Ihre Forschungsarbeit leisten sie primär an einer Pädagogischen Hochschule, den Doktortitel erlangen sie an der UZH.
  • Podium mit Peter von Matt

    Die Magie antiker Dichtkunst

    Manche Gedichte sind uralt und wirken doch frisch wie am ersten Tag. Die Wucht ihrer unmittelbaren Wirkung sei ein grosses Rätsel, sagt Peter von Matt. Er war zu Gast an einem kurzweiligen Podiumsgespräch mit dem Titel «Antike als akute Erfahrung».
  • Hochschul-Fussball

    UZH ist Schweizer Meister

    Hart umkämpft, aber klar verdient: Die Mannschaft der UZH gewinnt die Schweizer Hochschulmeisterschaft im Fussball. Damit qualifiziert sich das Team für die «World Collegiate Soccer Championship», die 2018 in San Antonio (USA), ausgetragen wird.
  • Sprachenzentrum

    Sprachenzentrum in Feierlaune

    Das Sprachenzentrum der UZH und der ETH wird 15 Jahre alt. Zeit also, über das Erreichte Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken. Nächste Woche finden aus diesem Anlass verschiedene Veranstaltungen statt.
  • Auszeichnung

    Forschungsgrant für Martin Jinek

    UZH-Biochemiker Martin Jinek erhält für seine Forschung den begehrten HHMI International Research Scholar Award. Mit seinem Team untersucht er das mikrobielle Abwehrsystem und Gentech-Werkzeug CRISPR-Cas.
  • Ernst Fehr wird Ehrenmitglied der American Economic Association

    Die weltweit bedeutendste Vereinigung von Ökonominnen und Ökonomen, die American Economic Association, ernennt den UZH-Ökonomen Ernst Fehr zum Ehrenmitglied. Damit ist er der erste an einer Schweizer Universität forschende Wissenschaftler, dem diese Ehrung zuteil wird.
  • Universitas 21

    UZH tritt globalem Hochschulnetzwerk bei

    Die Universität Zürich wurde in das Hochschulnetzwerk Universitas 21 aufgenommen. Die Vereinigung umfasst forschungsstarke Universitäten auf allen Kontinenten. Der Beitritt sei ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der UZH, sagt Rektor Michael Hengarter.
  • Mit Stammzellen zu neuen Bandscheiben

    Bandscheibenvorfälle gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch in der Schweiz. Nicht nur Menschen, auch Hunde sind oft betroffen. Eine Operation kuriert die schmerzhaften Folgen eines Vorfalls, die Bandscheibe bleibt jedoch degeneriert. Stammzellen könnten dies dereinst ändern, wie Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich mit einer Studie an Schäferhunden zeigen.
  • SOLA-Stafette

    TV Oerlikon 1 holt sich das Dalapferd zuruck

    14'000 Läuferinnen und Läufer nahmen am Samstag an der diesjährigen SOLA-Stafette teil. Nach einem hartumkämpften Rennen siegte das Team des Turnvereins Oerlikon schlussendlich mit der schnellen Zeit von 6 Stunden und 33 Minuten souverän.
  • Musikwissenschaft

    Beethovens Buchstaben

    Briefe von Komponisten interessieren Musikliebhaber schon lange. Wie drückt sich eine Person sprachlich aus, die mit ihrer Musik die Menschen geistig fesselt und zugleich emotional berührt? Die Musikwissenschaftlerin Sophia Gustorff untersucht in ihrer Dissertation die Briefe von Ludwig van Beethoven. Sie wird vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Aussterben der Alpenpflanzen bleibt lange unsichtbar

    Wie reagieren alpine Pflanzen auf wärmere klimatische Bedingungen? Aufgrund ihrer Langlebigkeit bleiben die Pflanzen zwar länger als gedacht an vielen Standorten bestehen, produzieren aber Nachwuchs, der zusehends schlechter angepasst ist. Ihr Bestand nimmt schneller ab als die Verbreitung, wie UZH-Forschende anhand von Modellrechnungen zeigen. Wer das Aussterberisiko von Pflanzenarten genau erfassen möchte, sollte nicht nur ihre geographische Verbreitung, sondern auch den Zustand lokaler Populationen beobachten.
  • Stiftungsrat BVK

    «Transparente Kommunikation bleibt eine Daueraufgabe»

    UZH-Rechtsprofessor Felix Uhlmann wird neuer Arbeitgebervertreter der UZH im Stiftungsrat der BVK. Er übernimmt die Aufgabe im Juli von Stefan Schnyder, Direktor Finanzen, Personal und Infrastruktur der UZH. Im Interview mit UZH News erläutert Felix Uhlmann, was ihm in seinem Amt wichtig sein wird.
  • Psychologie

    Der Weg wird zum Ziel

    Jüngere Menschen setzen sich Ziele, die einen Gewinn versprechen, zum Beispiel die Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf. Ältere Menschen fokussieren mehr auf das Tun an sich, etwa die körperliche Bewegung. Sie sind mit dieser Ausrichtung zufriedener als die Jungen. Dies berichtete die Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund an der Konferenz «Aging & Cognition» an der UZH.
  • Umfassende Kartierung der Immunzellen beim Nierenkrebs

    Forschende der Universität Zürich haben Millionen von Immunzellen in Tumorproben von Patienten mit Nierenzellkarzinom einzeln analysiert – und präsentieren nun erstmals einen immunologischen Atlas der Tumorumgebung. Dieser weist möglichen Weiterentwicklungen von Immuntherapien den Weg.
  • Zürcher Poetikvorlesungen 2017: Saša Stanišić

    Im kommenden Herbst wird Saša Stanišić auf Einladung des Deutschen Seminars der Universität Zürich und des Literaturhauses die Zürcher Poetikvorlesungen halten. An drei Donnerstagen im November spricht der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller zu Grundfragen seiner Poetik.
  • Elefanten-Herpes: Super-Verbreiter gefährden Jungtiere

    Elefanten haben arteneigene Herpesviren, die vor allem bei Jungtieren häufig zu Todesfällen führen. Forscher der Universität Zürich haben den Ansteckungsweg verschiedener Elefantenkälber nachvollzogen und dabei erkannt: Es gibt Tiere, die das Virus nicht oder nur selten ausscheiden und andere, die das häufig tun. Diese Superspreader und ihr Nachwuchs sind dabei selbst nur schwach vom Virus betroffen, gefährden aber besonders die Jungtiere der Nicht-Ausscheider.
  • Dies academicus 2017

    Dies Academicus

    Zur Feier ihres Gründungstages, dem Dies academicus, verlieh die UZH heute sieben Persönlichkeiten die Ehrendoktorwürde. Thomas Wagner, ehemaliger Stadtpräsident von Zürich, wurde zum Ständigen Ehrengast ernannt.
  • Lehrpreisträgerin 2017

    Die Chemie stimmt

    Greta Patzke versteht es hervorragend, ihre Studentinnen und Studenten für die Chemie zu begeistern. Für ihre inspirierende Lehre, die zur Auseinandersetzung mit dem Fach anregt, erhielt die Professorin für anorganische Chemie am heutigen Dies academicus den diesjährigen Lehrpreis.
  • Campus

    Jahresbericht 2016

    Der Jahresbericht 2016 der UZH ist erschienen. Gleichzeitig haben das Staatsarchiv des Kantons Zürich und das UZH Archiv sämtliche Jahresberichte der Universität Zürich aus dem Zeitraum von 1833 bis 1916 digitalisiert und online zugänglich gemacht.
  • UZH vergibt sieben Ehrendoktortitel und ernennt neuen Ständigen Ehrengast

    Zur Feier ihres Gründungstages, dem Dies academicus, erhielten sieben Persönlichkeiten die Ehrendoktorwürde der UZH: darunter die kanadische Wirtschaftswissenschaftlerin Janet Currie für ihre Forschung zur ökonomischen Analyse der Kindesentwicklung und Sir Peter John Ratcliffe in Anerkennung seiner Arbeiten zur Identifizierung des zellulären Sauerstoffsensors. Thomas Wagner, ehemaliger Stadtpräsident von Zürich, wurde zum Ständigen Ehrengast ernannt – angesichts seiner Verdienste um die Stiftung für Kleintiere der Vetsuisse-Fakultät.
  • Studierenden-Austausch

    Myanmar rückt näher

    Myanmar (früher Burma genannt) boomt. Nicht nur Investoren interessieren sich für das kleine Land zwischen China und Thailand. Auch renommierte westliche Universitäten bauen Kooperationen auf. Die UZH hat nun ein Student Exchange Agreement mit der Mandalay-Universität in Myanmar unterzeichnet. Was ihr das bringt, erfahren Sie im Video.
  • Zurich Exhalomics

    Der Hauch der Krankheit

    Unser Atem verrät, ob wir gesund oder krank sind. Forschende der UZH und der ETH Zürich haben gemeinsam eine bahnbrechende Methode entwickelt, um anhand der Atemluft Krankheiten zu diagnostizieren.
  • Erstmals das Genom von Gerste entschlüsselt

    Nach zehn Jahren Forschungsarbeit von Wissenschaftlern aus zehn Ländern liegt nun erstmals die komplette Sequenz des Gerstengenoms vor – die grösste je entschlüsselte DNA-Sequenz. Damit liefern sie eine zentrale Basis, um neue, schädlingsresistente und qualitätsverbesserte Sorten zu züchten. Das Genom der Gerste umfasst 5,2 Milliarden Basenpaare und besitzt rund 39’000 Gene.
  • Astrophysik

    «Du kannst ständig Purzelbäume schlagen»

    UZH-Astrophysiker Ben Moore hat zusammen mit der Autorin Katharina Blansjaar ein Kinderbuch über das Weltall geschrieben. Am Sonntag fand die Vernissage statt. Mit von der Partie war Astronaut Claude Nicollier.
  • Bildungspolitik

    Vieles ist in Bewegung, aber anders als gewollt

    Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen nähern sich einander an – in der Forschung wie in der Lehre. An einer öffentlichen Veranstaltung des Kompetenzzentrums für Hochschulforschung CHESS wurden die Gründe für diese politisch nicht beabsichtigte Entwicklung diskutiert.
  • Internationale Beziehungen

    UZH vertieft Kooperation mit der Freien Universität Berlin

    Die Universität Zürich will sich noch internationaler ausrichten. Im Rahmen von strategischen Partnerschaften vertieft sie die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit ausgewählten Hochschulen. Gestern unterzeichnete die Universitätsleitung ein erstes Abkommen dieser Art mit der Freien Universität Berlin.
  • Tierstudie von UZH und ETH definitiv bewilligt

    Das kantonale Verwaltungsgericht hat den Rekurs gegen die geplante Studie von Universität und ETH Zürich mit Makaken abgelehnt. In zweiter Instanz wurde damit die vom kantonalen Veterinäramt erteilte Bewilligung bestätigt. Die beiden Hochschulen können gestützt auf das Urteil Entscheidungsprozesse im Gehirn erforschen, wie sie bei Schizophrenie und anderen psychischen Erkrankungen vorkommen.
  • BVK Stiftungsrat

    Zwei UZH-Mitarbeitende stellen sich zur Wahl

    Im Mai finden die Wahlen zum Stiftungsrat der Berufsvorsorgekasse BVK statt. Unter den Kandidierenden befinden sich auch zwei Mitarbeitende der Universität Zürich. Im Interview erklären sie, wie sie sich die Zukunft der BVK vorstellen.
  • Medienmitteilung

    Handeln tut not: Invasiver Pilz tötet die europäischen Salamander

    Eine neue, aus Asien eingeschleppte Pilzkrankheit bedroht die europäischen Salamander. Sind die Amphibien einmal erkrankt, sterben sie innert kürzester Zeit, wie Biologen der Uni-versitäten Zürich und Gent zeigen. Noch gibt es keine Möglichkeit, befallene Populationen zu retten. Präventiv hat die Schweiz einen Importstopp von Salamandern und Molchen verhängt.
  • Lateinamerika-Zentrum Zürich

    in voller fahrt

    Vor einem halben Jahr ist das Lateinamerika-Zentrum Zürich gestartet und hat sich mit Veranstaltungen für ein akademisches und ein öffentliches Publikum bereits einen guten Ruf geschaffen. Nun erweitert sich das Direktorium um den Sprachwissenschaftler Johannes Kabatek.
  • Mercator Awards 2017

    Mercator Awards 2017

    Irene Garonna, Timo Mennle und Stefan Leins werden für ihre Dissertationen mit den diesjährigen Mercator Awards ausgezeichnet. Sie haben sich mit Jahreszeiten im Wandel, Märkten ohne Geld und Finanzanalysten beschäftigt.
  • UFSP Asien und Europa

    Grenzgänger: Grenzenlos

    Noch bis Ende August untersucht der Universitäre Forschungsschwerpunkt UFSP «Asien und Europa» die vielschichtigen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Beziehungen der beiden Kontinente. Das Filmpodium Zürich zeigt bis Mitte Mai die Filmreihe «Grenzgänger: Grenzenlos», die einer Zusammenarbeit mit dem UFSP entspringt.
  • Männerforschung

    «Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr»

    Männliches Körperbewusstsein, Männer in Frauenberufen und die Rückkehr traditioneller Männlichkeitsideale – das waren die Themen an einem Podiumsgespräch zur Männerforschung.
  • EGMO 2017

    Mathebegabte junge Frauen

    Während der European Girls' Mathematical Olympiad EGMO haben junge Frauen aus zahlreichen Ländern knifflige Matheaufgaben gelöst. Gestern Abend fand am UZH-Standort Irchel die Schlusszeremonie statt.
  • Kunstgeschichte

    Kirchners Flucht

    Ernst Ludwig Kirchner gilt als Meister des Expressionismus, seine Werke sind im Moment im Kunsthaus Zürich zu sehen. Im Ersten Weltkrieg floh Kirchner in die Schweiz. Die Entfernung von der Metropole Berlin spiegle sich in seiner Kunst, schreibt Kunsthistorikerin Bettina Gockel.
  • Schweizer Dialekte lokalisieren

    Wie gut erkennen Schweizerinnen und Schweizer die verschiedenen Landesdialekte – und was halten sie davon? Diesen und weiteren Fragen geht derzeit ein Projekt an der Universität Zürich nach. Mithilfe eines Online-Spiels können Teilnehmende dabei ihr Dialektwissen unter Beweis stellen und selbst zu Forschenden werden.
  • Science Lab UZH

    Das Denken schärfen

    Mit seinen Kursen animiert das Science Lab UZH Jugendliche zu einem Studium der Naturwissenschaften. Weniger mit spektakulären Experimenten als mit Aufgaben, die zum Denken anregen – insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit.
  • Auswirkungen von Klimarisiken auf das Finanzsystem

    Der Klimawandel birgt neue Risiken für Finanzanlagen und damit insbesondere für Pensionskassen. Ein von der Universität Zürich koordiniertes Forschungsteam hat einen neuartigen «Klima-Stresstest» entwickelt, um Klimarisiken auf Finanzinstitute zu bewerten. Gemäss ihren Resultaten sollten klimarelevante Finanzinformationen besser offengelegt und stabile klimapolitische Rahmenbedingungen rechtzeitig eingeführt werden, um die Risiken auf den Finanzsektor zu mindern.
  • Parasitologie

    Zika-Übertragung erforschen

    Die Europäische Union forciert die Forschung zu Zika. UZH-Insektenforscherin Eva Veronesi leitet ein Projekt, das von Horizon 2020 finanziert wird. Sie untersucht, ob eine in der Schweiz ansässige exotische Mückenart das Zika-Virus ebenfalls übertragen kann.
  • Porträt

    Der Querdenker

    Finance-Professor Marc Chesney kritisiert die Auswüchse des Finanzwesens und mahnt: Die Finanzkrise ist nicht vorbei, sie nimmt ei­nen permanenten Charakter an.
  • European Girls‘ Mathematical Olympiad

    Junge Menschen für Mathematik begeistern

    Diese Woche startet an der Universität Zürich und an der ETH Zürich die European Girls‘ Mathematical Olympiad (EGMO). Anna Beliakova, Professorin für Mathematik an der UZH, setzt sich seit Jahren für die Mathematik-Förderung ein. Im Gespräch mit UZH News erklärt sie, warum Anlässe wie die Mathematik-Olympiade wichtig sind, um junge Frauen für Mathematik zu begeistern.
  • Administratives und technisches Personal

    Mitarbeitende haben gewählt

    Im März konnten die administrativen und technischen Mitarbeitenden der Universität Zürich ihre Delegierten in die universitären Gremien wählen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
  • Die grosse Mehrheit der Jugendlichen lehnt extremistische Einstellungen ab

    Unter Zürcher Jugendlichen sind gewaltbereite extremistische Einstellungen eher schwach ausgeprägt. Jungen befürworten extremistische Gewalt zwei- bis dreimal so häufig wie Mädchen. Ausschlaggebend sind persönliche Faktoren wie etwa die moralische Rechtfertigung von Gewalt, eine geringe Selbstkontrolle oder aggressive Männlichkeitsbilder. Dies belegt eine Langzeitstudie von Forschern der Universitäten Zürich und Cambridge.
  • EUA-Konferenz 2018

    Spitzentreffen an der UZH

    Erfolg für die UZH: In Zürich werden sich in einem Jahr rund 400 Rektorinnen und Rektoren aus ganz Europa treffen. Die UZH hat den Zuschlag für die Durchführung der Jahreskonferenz der Europäischen Universitätsvereinigung 2018 erhalten.
  • Traumatische Erinnerungen medikamentös abschwächen

    Ein möglicher neuer Ansatz für die Behandlung einer posttraumatischen Belastungsstörung: Nach Einnahme des Antibiotikums Doxycyclin erinnern sich Studienteilnehmer deutlich weniger an ein unangenehmes Ereignis. Dies belegen die Experimente eines Forscherteams der Psychiatrischen Universitätsklinik und der Universität Zürich.
  • Daniel Cohn-Bendit an der UZH

    «Wir sind den Populisten nicht hilflos ausgeliefert»

    Der Europa-Politiker und Autor Daniel Cohn-Bendit hielt gestern in der Aula ein flammendes Plädoyer für Europa. Mit einem Augenzwinkern bezog er sich auf Winston Churchill, der vor einem halben Jahrhundert an derselben Stelle eine Vision von Europa entwarf.
  • digitalSwitzerland

    2017 im Zeichen der Digitalisierung

    Am 21. November 2017 findet der erste Nationale Digitaltag der Schweiz statt. Die UZH ist Teil von «digitalSwitzerland», die den Digitaltag ins Leben gerufen hat. Mit ihrer Digital Society Initiative stärkt die UZH nicht nur Forschung und Lehre, sondern auch den Austausch mit der Bevölkerung zum digitalen Wandel.
  • Grönlands Eiskappen verlieren seit 1997 rascher an Masse

    Die Eiskappen Grönlands erreichten 1997 einen «Wendepunkt», seit dann hat sich ihr Rückgang beschleunigt. Davor konnten die Eiskappen trotz Temperaturschwankungen ihre Masse beibehalten, indem sie genügend Schmelzwasser durch Wiedergefrieren absorbierten. Forschende der Universität Utrecht und der Universität Zürich zeigen, dass die oberflächennahen Schichten vor 20 Jahren mit wiedergefrorenem Schmelzwasser gesättigt wurden. So wurde der Mechanismus des Wiedergefrierens durchbrochen.
  • Digitalisierung

    Wem gehören «meine Daten»?

    Wir hinterlassen in der digitalen Welt immer mehr Datenspuren. Brauchen wir deshalb ein Eigentumsrecht an Daten? Dieser Frage widmete sich eine Veranstaltung des Center for Information Technology, Society and Law (ITSL) der Universität Zürich.
  • Robotik

    Mit Robotern gehen lernen

    Roboter sollen Arbeitsabläufe erleichtern oder uns Arbeit abnehmen. Wie Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit von intelligenten Assistenzsystemen profitieren können, erläuterte Robert Riener an seinem Vortrag der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Hundert Jahre Russische Revolution

    Auf den Schienen der Revolution

    Lenins legendäre Zugfahrt von Zürich nach Petrograd ermöglichte die sozialistische Oktoberrevolution. Zu diesem welthistorischen Ereignis und seinen Folgen organisieren die Lehrstühle für Osteuropäische Geschichte der Universitäten Bern, Basel und Zürich am 9. April 2017 einen öffentlichen Thementag.
  • Leserbefragung

    Forschung ist Trumpf

    Leserinnen und Leser stellen UZH News, UZH Journal und UZH Magazin ein gutes Zeugnis aus. Am meisten interessieren sie sich für Themen aus der Forschung. Dies ergab eine breit abgestützte Leserbefragung des Instituts für Publizistikwissenschaft und des Kompetenzzentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung CHESS.
  • Neues UZH Journal

    Die Erfolgsstory geht weiter

    Vor zehn Jahren nahm der Europäische Forschungsrat ERC seine Arbeit auf. Anlässlich des Jubiläums stellen wir im aktuellen UZH Journal vier Forschende vor, die durch ERC Grants unterstützt werden.
  • Localiser les accents des Romands

    À quel point les Suisses connaissent-ils les différents accents et les différents dialectes de leur pays – et qu’en pensent-ils ? Ces questions parmi d’autres font actuellement l’objet d’un projet de recherche à l’université de Zurich. En participant à un jeu en ligne, les internautes peuvent tester leurs connaissances sur les accents et les dialectes de Suisse et devenir eux-mêmes des chercheurs.
  • Stiftungsratswahlen BVK

    Thorsten Hens setzt sich dafür ein, dass neu erwirtschaftete Renditen der BVK gerecht auf die einzelnen Jahrgänge verteilt werden, um so Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Im Interview mit UZH-News erklärt er, warum das eine gute Lösung ist.
  • Stiftungsratswahlen BVK

    Calista Fischer will sich im Stiftungsrat und in der BVK-Geschäftsleitung unter anderem für Frauen und die Anliegen von Teilzeitbeschäftigten einsetzen.
  • Festival Européen Latin Grec

    Tag der Odyssee

    Mit kräftigen Stimmen und von zarten Harfenklängen begleitet rezitierten Studierende und Dozierende der UZH letzten Freitag im Lichthof altgriechische Verse. Zahlreiche Menschen auf der ganzen Welt taten, per Internet verbunden, zur gleichen Zeit dasselbe.
  • ERC Grants

    Die Erfolgsstory geht weiter

    Forschende der UZH haben aus der letzten Ausschreibung fünf der begehrten ERC Advanced Grants erhalten. Der Europäische Forschungsrat ermöglicht seit zehn Jahren exzellente Forschung in grossem Stil. Die UZH profitiert besonders davon.
  • Akademischer Sportverband Zürich

    Moderate Erhöhung der ASVZ-Gebühren

    Die UZH-Angehörigen können heute zwischen 134 Sportarten auswählen. Um auch in Zukunft ein attraktives Sportangebot bieten zu können, erhöht der Akademische Sportverband Zürich (ASVZ) die Gebühren per Herbst 2017.
  • 13 Millionen Euro Fördergelder für fünf UZH-Forschende

    Fünf Forschende der Universität Zürich erhalten je einen ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Damit werden etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit hervorragendem Leistungsausweis mit je rund 2,5 Millionen Euro während fünf Jahren unterstützt. Es sind dies Physikerin Laura Baudis, Geografin Sara Irina Fabrikant, Bankingexperte Steven Ongena, Japanologe Raji C. Steineck und Bioinformatiker Andreas Wagner.
  • Tauglichkeit hängt von Alter, Berufstatus und Herkunft ab

    Prof. Frank Rühli von der Universität Zürich hat mit seinem Team Tauglichkeitsentscheide von 241‘440 Stellungspflichtigen in den Jahren 2010 bis 2015 untersucht. Alter, sozioökonomischer Berufsstatus, Wohnort und Sprache weisen überkantonale Parallelen zu Tauglichkeit respektive Untauglichkeit auf. Die Armee wird in einer Folgestudie prüfen lassen, welche Wechselbeziehungen hinter diesen Einflussfaktoren liegen.
  • Der Stress ist für die Pferde am Sechseläuten moderat

    Die am Zürcher Sechseläuten-Umzug teilnehmenden Pferde sind Lärm und Stress ausgesetzt. Sie haben zwar während des Umzugs eine erhöhte Herzfrequenz, doch insgesamt ist die Stressbelastung moderat und für die Pferde zumutbar. Dies zeigt eine Untersuchung der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich.
  • Islam und Medien

    Zwischen Zerrbild und Wirklichkeit

    Wie berichten Medien in der Schweiz und in Deutschland über den Islam und welche Bilder entstehen dabei in den Köpfen der Leserinnen und Leser? Im Rahmen der Islamwoche an der UZH diskutierten Expertinnen und Experten diese Frage.
  • Wirkung neuer Gentherapien effizienter prüfen

    Dank eines neuen Zellmodels können im Labor neue Gentherapieansätze für die erbliche Immundefektkrankheit Septische Granulomatose rascher und kostengünstiger auf ihre Wirksamkeit getestet werden. Forschenden der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich gelang dies mithilfe der als «Genschere» bezeichneten CRISPR/Cas9-Technologie. Ziel ist es, in naher Zukunft schwerkranke Patienten mit neuen Ansätzen zu behandeln.
  • Lehrkredit

    Lehrkredit

    Mit dem kompetitiven Lehrkredit unterstützt die UZH innovative Lehrformate – und setzt damit Impulse für eine noch effektivere, vielfältigere und lebendigere Lehre. Vier der fünfzehn geförderten Projekte stellen wir hier vor.
  • Talk im Turm

    «Wir Egoisten. Ich und die anderen.»

    Über faires Konsumverhalten und aggressiven Nationalismus diskutierten im Talk im Turm die Politologin Stefanie Walter und der Soziologe Jörg Rössel. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • 9. Aarauer Demokratietage

    Vom Leser zum User

    Die Digitalisierung verändert das Mediensystem und die Art, wie wir Medien nutzen. Welche Folgen das für die Demokratie hat, darüber gingen die Meinungen an einem Podiumsgespräch im Rahmen der 9. Aarauer Demokratietage auseinander.
  • Podiumsdiskussion

    Populismus und die Zukunft der Arbeit

    «Wir brauchen gute Ideen, doch die sind spärlich», sagte Richard David Precht gestern in der vollbesetzten Aula der UZH. Mit dem Ökonomen Ernst Fehr diskutierte der Philosoph und Bestsellerautor über Verunsicherungen, Populismus und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft.
  • Drahtautos von jungen Autodidakten aus Burundi

    Mal sind sie minimalistisch, mal phantasievoll überladen, aber immer sind sie aus selbst erlerntem Handwerk entstanden: Die Miniaturen von Autos, Motorrädern oder Flugzeugen aus Draht, die Kinder in den 1970-er Jahren in Burundi kreiiert haben. Die Ausstellung «Auto Didaktika ­– Drahtmodelle aus Burundi» des Völkerkundemuseums der Universität Zürich zeigt anhand von rund 80 Modellen eine frühe Phase des afrikanischen Drahtmodellbaus.
  • Bienen und Fliegen wirken ähnlich wie Pflanzenzüchter

    Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen, aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich. Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.
  • BrainFair

    Faszinierender Denkapparat

    An der BrainFair wird vom 13. bis 18. März 2017 in verschiedenen Vorträgen und Diskussionsforen gezeigt, wie unser Denkapparat funktioniert und was ihn so faszinierend macht.
  • Zürcher Präventionstag

    Gesunde Familien

    Der diesjährige Zürcher Präventionstag widmet sich der Gesundheit der Familien. UZH-Psychologin Valentina Anderegg präsentiert dabei eine Studie, die untersucht, wie Paare unterstützt werden können, die erstmals Eltern werden.
  • Ranking

    Top-Ergebnis für Anatomie und Physiologie

    Im aktuellen QS Ranking nach Fachkategorien befindet sich die UZH in vier Fachbereichen unter den top 50 weltweit. Das beste Resultat erzielte die UZH in der neu eingeführten Kategorie «Anatomie und Physiologie», in der sie Platz 20 weltweit erreichte. Johannes Loffing, Leiter des Anatomischen Instituts, und Carsten Wagner vom Physiologischen Institut freuen sich über das Ergebnis.
  • Broadcasting Swissness

    Die musikalische Visitenkarte der Schweiz

    Der Kurzwellendienst sendete zur geistigen Landesverteidigung jahrzehntelang Botschaften und Volksmusik ins Ausland. Ein Forschungsprojekt der UZH hat untersucht, welches Bild der Schweiz er dabei vermittelte.
  • Ernennungen vom 6. März

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 6. März 2017 eine Reihe von Ernennungen beschlossen. Ausserdem hat er Michael Schaepman als Kandidaten für das Amt eines Prorektors vorgeschlagen.
  • Mikrobiologie

    Infektionsschutz dank asozialer Bakterien

    Bakterien können sich sozial und weniger sozial verhalten. Nehmen die weniger sozialen Nutzniesser zu, kann das Infektionsrisiko sinken. Diesen Mechanismus untersucht Elisa Granato vom Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie in ihrer Doktorarbeit.
  • Cern

    Operation am Herzstück

    Das Herzstück im CMS-Detektor des Teilchenbeschleunigers LHC am Cern ist am Donnerstag ausgetauscht worden. Beteiligt an der Entwicklung des neuen Pixeldetektors waren auch die Teilchenphysiker Florencia Canelli und Ben Kilminster vom Institut für Physik der UZH.
  • Campus

    Nachhaltig

    Ab 6. März findet die fünfte Nachhaltigkeitswoche an den Zürcher Hochschulen statt. Ein Team von 80 Studierenden hat auch in diesem Jahr eine bunte Palette an Veranstaltungen organisiert.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    13 SNF-Förderungsprofessuren

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr 42 Förderungsprofessuren an hervorragende Nachwuchsforschende. Fast ein Drittel davon geht an die Universität Zürich.
  • Von der Heroinabhängigkeit zum Alkoholproblem

    Methadonprogramme und Langzeittherapien mit anderen Opioiden sind erfolgreich. Heroinabhängige konsumieren nachweislich weniger Heroin oder Kokain und zu Therapiebeginn auch weniger Alkohol. Dennoch hat der Alkoholkonsum dieser Patienten seit den 1990-er Jahren deutlich zugenommen. Dies belegt eine Langzeituntersuchung der Psychiatrischen Universitätsklinik und der Universität Zürich.
  • Molekularer Aufbau des Zellkern-Skeletts erstmals aufgeklärt

    Mittels 3-D-Elektronenmikroskopie konnten Strukturbiologen der Universität Zürich erstmals die Architektur der Lamina des Zellkerns in molekularer Auflösung darstellen. Dieses Gerüst stabilisiert den Zellkern höherer Lebewesen und ist bei der Organisation, Aktivierung und Duplizierung des Erbmaterials beteiligt. Schwere Krankheiten wie Muskelschwund oder vorzeitige Vergreisung, die durch Mutationen in den Laminen, den Hauptbestandteilen der Lamina, verursacht werden, lassen sich nun besser erforschen.
  • Zoologie

    Für den Nachwuchs kooperieren

    Im Tierreich ist Egoismus die Regel, so etwa bei Schimpansen. Doch manchmal begünstigen die Umstände Kooperation. Die Menschen haben die Zusammenarbeit zum Erfolgsmodell gemacht.
  • UZH Magazin

    Wir Egoisten

    Menschen, aber auch Tiere können ausgesprochen egoistisch sein. Sie sind es aber längst nicht immer. Die neue Ausgabe des UZH Magazins erklärt, weshalb wir manchmal Egoisten und manchmal selbstlose Altruisten sind.
  • Zellen passen sich ultraschnell an die Schwerelosigkeit an

    Innerhalb einer Minute passen sich Säugetierzellen vollständig an die Schwerelosigkeit an. Echtzeitmessungen auf der Internationalen Raumstation ISS belegen, dass Zellen ultraschnell veränderte Schwerkraftverhältnisse ausgleichen. Dieser erstmalige Nachweis gelingt einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Zürich.
  • Ringvorlesung

    500 Jahre Reformation und ihre Folgen

    Luther und seine Thesen, Zwingli und sein Einfluss auf die Schweiz und die Welt: Eine neue UZH-Ringvorlesung widmet sich der Reformation. Die erste Vorlesung vermittelte einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Reformation.
  • Universitätsrat

    «Ich will etwas bewirken»

    Markus Graf, Doyen der Schweizer Immobilienbranche, will als neuer Universitätsrat die UZH bei Immobilienprojekten unterstützen. Bauprojekte können nur gelingen, wenn man die Quartierbevölkerung bereits frühzeitig mit ins Boot holt, sagt Graf.
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

    «Was hier passiert, geht alle an»

    An der Spitze der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH (WWF) steht seit fast fünf Jahren Harald Gall. Im Interview erklärt er, wie die Fakultät ihr Profil schärft, warum sie ihr Studienangebot neu strukturiert hat und weshalb Ökonomie und Informatik ein so zugkräftiges Doppelgespann bilden.
  • Nervenschmerzen zukünftig wirksamer behandeln

    Die Trigeminusneuralgie verursacht blitzartig auftretende, reissende Schmerzen im Zahn- oder Gesichtsbereich. Die herkömmliche Therapie dieses chronischen Nervenschmerzes ist mit belastenden Nebenwirkungen verbunden. Ein neuartiger Wirkstoff hemmt die Schmerzen wirksam und ist gut verträglich. Dies belegen die ersten Resultate einer internationalen Studie unter Beteiligung des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich.
  • Dialektforschung

    Das liebe Gääld

    Das KorpusLab der UZH hat das erste grössere spontansprachliche Korpus mit transkribierten schweizerdeutschen Dialektdaten online zugänglich gemacht. Es besteht aus 34 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs.
  • Die Schweiz im «totalen Krieg»

    Während vier Jahren hat das Sinergia-Projekt der Universitäten Zürich, Bern, Genf und Luzern die Geschichte der Schweiz im Ersten Weltkrieg erforscht. Im Interview mit UZH News erklärt Projektkoordinator Roman Rossfeld, wie die Schweiz vom Krieg betroffen war und dieser die weitere Geschichte des Landes geprägt hat.
  • Wolf hat im Jura, in den Bündner Alpen und im Tessin beste Lebensbedingungen

    Ein Drittel der Schweizer Landesfläche – rund 13'800 km² – eignet sich für den Wolf als Lebensraum. Doch nur auf rund 2'500 km² davon würde er auch geduldet. Die Gebiete, die der Wolf kurz- bis mittelfristig besiedeln könnte, liegen mehrheitlich im Jura sowie in den Bündner Alpen und im Tessin. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich.
  • Massive Open Online Course (MOOC)

    Biodiversität verstehen

    Ein neuer Massive Open Online Course (MOOC) des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften widmet sich der Biodiversität. Start ist am 27. Februar.
  • Neues UZH Journal

    Freiräume für den Kopf

    Universitäten sind Laboratorien für neue Ideen. Aber wie kommt man auf überraschende Gedanken, wie schafft man ein inspirierendes Umfeld? Lesen Sie im neuen UZH Journal, wie Mitarbeitende der UZH ihrer Kreativität auf die Sprünge helfen.
  • Start-up

    Mit den Eulen auf den Markt

    Eine Gruppe von Alumni des Executive MBA an der Universität Zürich hat die «Owl Business Angels GmbH» gegründet. Sie investieren Kapital in Jungunternehmen und unterstützen diese mit ihrer Erfahrung. Davon profitiert zum Beispiel das Start-up Piavita, das ein Diagnosegerät für die Pferdemedizin entwickelt.
  • Ein bunter Strauss an Ringvorlesungen zum Frühjahr

    Das Frühlingssemester an der UZH wartet mit vier anregenden Ringvorlesungen auf: 500 Jahre Reformation, Emotionen aus philosophischer Sicht, Kulturtheorien und Strategien zum gesunden Altern – dies die Themen der öffentlichen Vorlesungen, die am 20. Februar starten.
  • Elektronische Beschaffung

    Klopapiere und Skalpelle

    Die neue Bestell- und Einkaufsplattform «Purchase for you» (P4U) ermöglicht UZH-Instituten einfach und günstig Arbeitsmaterial für Forschung und Büro einzukaufen.
  • Flüchtlinge aus sieben Ländern im Schnuppersemester

    Erstmals können Flüchtlinge an der Universität Zürich ein Schnuppersemester besuchen. Die meisten der 20 Teilnehmenden stammen aus Syrien und Afghanistan. Fast die Hälfte verfügt bereits über einen Studienabschluss. Die Flüchtlinge werden während des Semesters von studentischen Mentorinnen und Mentoren betreut.
  • Virtual Reality bei Krebs

    Tumore als begehbare Modelle

    UZH-Professor Bernd Bodenmiller hat zusammen mit einem internationalen Forscherkonsortium einen Grand Challenge Award von Cancer Research UK gewonnen. Ziel dieses neuen Forschungspreises ist es, hochaufgelöste interaktive 3D-Karten von ganzen Tumoren zu generieren. Dies eröffnet neue Wege für die Krebsforschung und -behandlung.
  • «Zurich Life Science Day»

    «Zeigen, was sonst möglich ist»

    Wohin geht es nach dem Studium? Junge Talente aus den Lebenswissenschaften begegneten am «Zurich Life Science Day» von letztem Mittwoch unterschiedlichen Branchenvertretern. Dabei kamen sie ganz ungezwungen mit der Berufswelt in Berührung.
  • Georg-Friedrich-Götz-Preis 2016

    Preisgekrönte Forschungsleistungen

    Der Biochemiker Martin Jinek vom biochemischen Institut UZH und der Psychiater Quentin Jan Marie Huys der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich wurden mit dem renommierten Georg-Friedrich-Götz-Preis 2016 ausgezeichnet. Dieser wird für aussergewöhnliche Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen.
  • Architektur von Biomolekülen

    Ganz gross im Kleinen

    Führende Strukturbiologen aus aller Welt haben an der UZH ihre neusten Befunde und Experimente ausgetauscht. Die Fachdisziplin liefert Grundlagen zur Entwicklung neuer Medikamente und ist in Zürich nach wie vor hervorragend aufgestellt.
  • Gescholten und missbraucht

    Ehemalige Verdingkinder tragen schwer an ihrem Schicksal. Der Psychotraumatologe Andreas Maercker hat untersucht, wie es ihnen heute geht. Für sein Engagement zugunsten psychisch traumatisierter Menschen erhielt er vom deutschen Botschafter in Bern einen Bundesverdienstorden.
  • Genetische Defekte im Zahnschmelz begünstigen die Bildung von Karies

    Nicht nur Bakterien können Karies auslösen, auch die Widerstandsfähigkeit der Zähne spielt eine wichtige Rolle. Forschende der Universität Zürich konnten nachweisen, dass mutierte Gene zu Defekten im Zahnschmelz führen und damit die Entwicklung von Karies begünstigen können.
  • Psychotherapie normalisiert das Hirn bei Sozialer Phobie

    Die Behandlung einer Sozialen Angststörung in einer Psychotherapie zeigt Wirkung. Dank der Therapie werden wichtige Hirnstrukturen, die bei der Emotionsverarbeitung involviert sind, normalisiert. Dies weisen Forschende der Universität Zürich, des Universitätsspitals Zürich sowie der Psychiatrischen Universitätsklinik in einer neuen Studie nach.
  • Charles Rodolphe Brupbacher Preis 2017

    Keine Scheu vor den grossen Fragen der Wissenschaft

    Gestern erhielten drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Charles Rodolphe Brupbacher Preis. Damit wurden ihre bahnbrechendenden Arbeiten ausgezeichnet. UZH-Rektor Michael O. Hengartner ist Co-Präsident der Charles Rodolphe Brupbacher Stiftung.
  • Universitätsrat

    Ernennungen

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 30. Januar 2017 eine Reihe von Personalgeschäften beschlossen.
  • Politologie

    «Im nationalistischen Schneckenhaus»

    Der neue US-Präsident Donald Trump predigt den nationalen Egoismus, und überall in Europa legen die nationalistischen Parteien zu. Was dies für die Zukunft des Welthandels und die Nachkriegsordnung bedeutet, erklärt die Politologin Stefanie Walter im Interview.
  • Zentralbanken

    Mehr Markt für den Euro

    An einem öffentlichen Vortrag deckte UZH-Professor Kjell G. Nyborg verborgene und beunruhigende Aspekte der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank EZB auf – und machte Vorschläge für eine Verbesserung im Euro-Raum.
  • Sport-Event

    Winteruniversiade 2017

    Zweimal Curling, einmal Snowboard: In diesen Disziplinen treten drei Studierende der UZH an der diesjährigen Winteruniversiade an. Sie findet vom 29. Januar bis zum 8. Februar in Kasachstan statt. Wir stellen die Athletinnen und Athleten kurz vor.
  • Pfizer Forschungspreis

    Zielgenaue Antikörper

    Gestern wurden die diesjährigen Pfizer Forschungspreise verliehen. Zu den Geehrten gehören Ivan Jelcic von der Universität Zürich und Benoît Combaluzier vom UZH-Spin-off «Neurimmune». Sie tragen mit ihrer Forschung zur möglichen Therapie einer schweren Virusinfektion des Gehirns bei.
  • Schlafforschung

    Warum wir schlafen müssen

    Neue molekulargenetische Methoden helfen, die Funktionen des Schlafs besser zu verstehen. Sebastian Holst vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UZH widmete sich in seiner PhD- und Postdoc-Arbeit der Erforschung neuer Biomarker für den Schlaf.
  • Frühe Wintereinbrüche führen zu kleineren Schneemäusen in Graubünden

    Forschende der Universität Zürich konnten bei wild lebenden Schneemäusen in der Nähe von Chur ein sehr seltenes Ereignis evolutionärer Anpassung «in Aktion» dokumentieren. Der durch mehrere aufeinanderfolgende Winter mit frühem Schneefall resultierende Selektionsdruck führte bei den Jungtieren zu einem verringerten Körpergewicht. Der Grund: kleinere Mäuse sind ausgewachsen, bevor sich die Wetterbedingungen verschlechtern.
  • LSD wirkt über Serotonin-Rezeptoren wahrnehmungsverändernd

    Forschende der UZH haben herausgefunden, wie sich unter LSD die Wahrnehmung von Bedeutung im Gehirn verändert. Für die veränderte Wahrnehmung sind die Serotonin 2A-Rezeptoren verantwortlich. Diese Erkenntnis hilft, neue Pharmakotherapien für psychiatrische Krankheiten wie Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen oder Phobien zu entwickeln.
  • Mediengespräch

    Brücken bauen

    An einem Mediengespräch blickte UZH-Rektor Michael Hengartner auf das vergangene Jahr und die aktuellen Herausforderungen der UZH.
  • Talk im Turm

    «Nicht alles im Griff, aber vieles»

    Von Boomphasen und Flauten in der Pharmaforschung handelte der zwanzigste «Talk im Turm». Gäste waren der Psychologe Boris Quednow und der Pharmakologe Michael Arand. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs im Restaurant Uniturm.
  • Flüchtlinge an der UZH

    Schnuppersemester

    Flüchtlinge sollen ohne grosse Hürden studieren können, wenn sie die notwendigen Voraussetzungen mitbringen. Dies forderte der Verband der Schweizer Studierendenschaften VSS heute an einer Medienkonferenz in Zürich. Rektor Michael Hengartner stellte dabei das neue Schnuppersemester für Flüchtlinge vor.
  • Digital Society Initiative DSI

    Roboter auf dem Schlachtfeld

    Eine öffentliche Veranstaltung an der UZH widmete sich einem Thema, das in der modernen Kriegsführung immer mehr an Bedeutung gewinnt: den Kampfrobotern. Können diese vielleicht sogar humaner agieren als Menschen?
  • Lehrkredit

    Erste Projekte bewilligt

    Mit dem «Lehrkredit» hat die UZH ein neues Instrument geschaffen, um innovative Formen der Lehre zu entwickeln. Jetzt sind die ersten 16 Projekte bewilligt worden.
  • Konferenz Finexus

    «Statt über Preise über Werte sprechen»

    Was muss getan werden, damit die Finanzwelt nachhaltiger wirtschaftet? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Tagung, die letzte Woche an der UZH stattfand. Auch Nobelpreisträger Joseph. E. Stiglitz war zu Gast.
  • Lebensmittelsicherheit

    Kleiner Keim mit grosser Wirkung

    Die meisten Lebensmittelvergiftungen werden von Staphylococcus aureus verursacht. Wie sich das Bakterium vermehren und Schaden anrichten kann, untersucht Sophia Johler, Privatdozentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene der Universität Zürich. Ihre Arbeit wurde vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.
  • Von einfühlsamen Robotern und wie die Musik zum Film kam

    Die Kinder-Universität Zürich startet mit einem neuem Programm ins Frühjahrssemester 2017. Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Primarklasse sind eingeladen, hilfreiche Roboter kennenzulernen, zu erfahren, wie die Musik zum Film kommt, oder Zecken unter dem Mikroskop zu untersuchen. Ab dem 12. Januar läuft die Anmeldefrist.
  • Neurowissenschaften

    Mehr Blutgefässe im Gehirn

    Das Signalmolekül Nogo-A ist als Hemmer des Nervenzellwachstums bekannt. Nun zeigt der Hirnforscher und angehende Neurochirurg Thomas Wälchli, wie es die Bildung von feinen Blutgefässen im Gehirn unterdrückt.
  • UZH legt Interessenbindungen offen

    Die Universität Zürich schafft weitere Transparenz und veröffentlicht auf Anfang Jahr ein Register mit den Interessenbindungen ihrer Professorinnen und Professoren. Erfasst werden etwa Tätigkeiten in Aufsichtsgremien, dauernde Beratungsfunktionen oder die Mitwirkung in öffentlichen Kommissionen.