Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Alle Kategorien 2019

302 Artikel

Artikel-Liste Alle Kategorien

  • Weihnachten an der UZH

    Von Rentieren und Weihnachtsgurken

    Woher stammt eigentlich die Weihnachtsgurke? Darf man sich in Zeiten des Klimawandels überhaupt einen Tannenbaum anschaffen? Als Einstimmung auf die Festtage beantworten UZH-Forscherinnen und -Forscher weihnachtliche Fragen.
  • «Aufgefallen»: Alex Rübel, Zoo-Direktor

    Der Zoo als Naturschutzzentrum

    Bei seiner Arbeit hat er es mit Tieren aus der ganzen Welt zu tun. Als Mensch jedoch mag er es lokal: Alex Rübel ist in Zürich geboren und aufgewachsen, hat an der UZH Tiermedizin studiert und ist seit 28 Jahren erfolgreicher Direktor des Zoos Zürich. Was er 2020 tun wird, wenn er in Pension geht, verrät er im Video.
  • Astrophysik

    Kometen von einem anderen Stern

    Im Sonnensystem verstecken sich wahrscheinlich interstellare Kometen, die zuvor viele Lichtjahre zurückgelegt haben. Möglicherweise haben wir bereits einen gesehen, aber angenommen, es handle sich um einen «normalen» im Sonnensystem entstandenen Kometen. Dies vermutet Tom Hands, Astrophysiker an der Universität Zürich und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS.
  • Haut- und Schleimhautreaktionen als Komplikation der Lungenentzündung

    Erkranken Kinder an einer Lungenentzündung, kann es zu schmerzhaften Entzündungen der Haut- und der Schleimhaut kommen. Ein Forschungsteam am Universitäts-Kinderspital Zürich hat nun einen Bluttest entwickelt, der solche bakteriellen Infektionen frühzeitig erkennt. So kann auch schneller mit der Therapie begonnen werden.
  • Die Welt retten

    Die Wasserstoffgesellschaft

    Aus Wasserstoff lassen sich sauber Strom, Treibstoffe, aber auch Dünger produzieren. Das Problem: Wasserstoff wird heute wenig nachhaltig produziert. Das könnte sich ändern – mit künstlicher Photosynthese.
  • Open-Access-Strategie

    Verlagsverhandlungen teilweise erfolgreich

    Die Vertragsverhandlungen von swissuniversities mit den wissenschaftlichen Grossverlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature zur Förderung von Open Access waren teilweise erfolgreich. Mit Springer Nature besteht ab Januar 2020 allerdings ein vertragsloser Zustand, mit Folgen für die UZH Angehörigen. Es gibt aber alternative Möglichkeiten des Zugangs, die wir im Beitrag und Flyer erörtern.
  • Neues UZH Magazin

    Die Welt retten

    Die Wasserstoffgesellschaft, gratis Zug fahren, grün investieren, reparieren statt wegwerfen, Schluss mit Plastik, Saatgut massschneidern und die biologische Vielfalt fördern. Das Dossier im neuen UZH Magazin präsentiert sieben Ideen aus der Forschung an der UZH für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.
  • Digitalisierung im Finanzbereich

    Wohin führen Blockchain und Algorithmen die Finanzwelt?

    Aktuelle Digitalisierungsprozesse sorgen für grundlegende Umwälzungen in der Finanzbranche. Drei Doktorierende der UZH stellen an einem Workshop mit internationalen Gästen die Frage, wohin diese Veränderungen führen.
  • Neu entdecktes Protein gibt Signal für Virusinfektion

    Forschende der Universität Zürich haben erstmals ein Protein entdeckt, das die Infektion von menschlichen Zellen durch Adenoviren ermöglicht. Das Eiweiss Mib1 gibt dem Virus das Signal, die DNA zu enthüllen und in den Zellkern zu schleusen. Die Blockierung des Proteins könnte helfen, die für immungeschwächte Menschen gefährlichen Viren zu bekämpfen.
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt

    Die Macht der Sprache

    Die Universität Zürich erhält den neuen Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «Evolving Language». Damit werden die Ursprünge und die Zukunft von Sprache erforscht. UZH-Sprachwissenschaftler Balthasar Bickel leitet gemeinsam mit Co-Direktorin Anne-Lise Giraud der Universität Genf den Forschungsschwerpunkt. Beteiligt sind zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitute aus der Schweiz.
  • Neue Stiftungsprofessur für Krebsepidemiologie und -versorgung

    Die Universität Zürich errichtet ab 2020 eine Professur für Krebsepidemiologie und -versorgung. Erstmals in der Schweiz sollen Risikofaktoren, Krebserkrankungen auf Bevölkerungsebene, Früherkennung und Patientenversorgung übergreifend erforscht werden. Ermöglicht wird die Professur dank einer Spende der Stiftung «Haus der Schweizerischen Krebsliga» über 5 Millionen Franken.
  • Proteinforschung

    Trendsetter für neue Toptechnologie

    Der Biophysiker Ben Schuler wird Anfang 2020 Fellow der Biophysikalischen Gesellschaft der USA. Gewürdigt werden seine innovativen Beiträge zur Proteinforschung. Er ist der erste UZH-Forscher, dem diese Ehre zuteil wird.
  • Rund 12 Millionen Euro Fördergelder für exzellente UZH-Forschung

    Sechs Forschende der Universität Zürich werden mit einem renommierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats ausgezeichnet. Sie erhalten je rund 2 Millionen Euro Fördergelder für ihre Forschungsprojekte in den Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und der Geisteswissenschaft.
  • Hochschule und Gymnasium im Dialog

    Startklar!

    Etwa 50 Zürcher Lehrerinnen und Lehrer trafen sich am Welcome Day des Deutschen Seminars, um sich mit Dozierenden über Unterrichtsinhalte auszutauschen. Gleichzeitig nahmen Schülerinnen und Schüler an einem Schnupperstudium teil.
  • Robotik

    Silber für die Drohne der UZH

    Die Forschungsgruppe von Robotikprofessor Davide Scaramuzza erzielte am internationalen Drohnenrennen «AlphaPilot» den zweiten Platz. Von den neun Finalisten belegten Hochschulteams die ersten drei Ränge.
  • Vielfältig und erfolgreich

    Nach vielen Jahren als Direktorin grosser Unternehmen ist Ingrid Deltenre zumindest teilweise zurückgekehrt an die UZH – als Präsidentin des Leitungsausschusses des Executive MBA der UZH. Die Wahl zur «Verwaltungsrätin des Jahres» ist das Sahnehäubchen auf ihrer beachtlichen Karriere.
  • Alumna-Porträt

    «Ich bin eine totale Allrounderin»

    Das Romanische Seminar feiert diesen Freitag sein 125-jähriges Bestehen. Unter den Ehrengästen ist Alumna Barbara Schmid-Federer. Die ehemalige Zürcher Nationalrätin und neue Präsidentin von Pro Juventute wird über den Mehrwert eines Romanistik-Studiums sprechen.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Superstar der Wissenschaft

    In der aktuellen Ausgabe des UZH Journals fragen wir Forschende, welche Bedeutung Alexander von Humboldt für die heutige Forschung hat. Ausserdem stellen die beiden Open-Science-Delegierten der UZH ihre Ideen für einen anstehenden Kulturwandel vor.
  • Onboarding Day

    Begleiten, beraten und führen

    Eine Professur beinhaltet weit mehr als Forschung und Lehre. Am Onboarding Day hat die Universitätsleitung neuberufene Professorinnen und Professoren über Aufgaben, Rollenbilder und die UZH-Kultur informiert.
  • Reichtum und Moral

    Schnelles Geld

    Sie verkörpern den Traum vom Reichtum und sind zuweilen moralisch fragwürdig: Financiers faszinieren Schriftsteller und Regisseure. Die Anglistin Barbara Straumann erforscht, wie die Finanzwelt in Literatur und Film dargestellt wird.
  • Bildungsevaluation

    Fürs Leben lernen

    Wirken sich unsere Schulleistungen auf unsere persönliche Entwicklung aus? Diese spannende Frage haben UZH-Experten für Bildungsevaluation in einer neuen Studie untersucht.
  • Neue Strategische Grundsätze

    Worauf sich die UZH verpflichtet

    Je grösser die Vielfalt einer Universität ist, desto wichtiger wird die Verständigung auf gemeinsame Grundlagen. Die UZH hat zehn Kernanliegen für ihre zukünftige Entwicklung in Form von Strategischen Grundsätzen definiert.
  • Osteuropäische Geschichte

    30 Jahre sind eine kurze Zeit

    Seit die Berliner Mauer 1989 fiel, hat sich in Osteuropa vieles getan. Im Rahmen einer Veranstaltung des Center for Eastern European Studies (CEES) diskutiert Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte an der UZH, welche Bilanz dreissig Jahre nach dem Zerfall des Kommunismus gezogen werden kann.
  • Neuartige Migränemedikamente möglicherweise gefährlich bei Bluthochdruck

    Neue Medikamente gegen Migräne blockieren das Neuropeptid αCGRP, das etwa an den Hirnhäuten zu Gefässerweiterungen führt. Dasselbe Peptid, das bei körperlicher Aktivität in der Muskulatur gebildet wird, schützt das Herz – was für Menschen mit chronischem Bluthochdruck überlebenswichtig ist. Für sie dürfte die neuartige Migräneprophylaxe gefährlich sein, wie Forschende der Universität Zürich an Mäusen zeigen.
  • Neuer Therapieansatz für unheilbare Leukämie bei Kindern entdeckt

    Die akute lymphoblastische Leukämie ist in der Schweiz die häufigste Krebsart bei Kindern und leider oft unheilbar. Forschende der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich haben nun einen Weg gefunden, die treibende Kraft dieser Leukämie auf molekularer Ebene auszuschalten und eine gezielte Therapie zu entwickeln.
  • Botanischer Garten

    Bunt, wild, bitter und würzig

    Der Hype um Superfood hat längst auch die Schweiz erreicht. Vor allem exotische Nahrungsmittel werden unter diesem Schlagwort angepriesen. Doch viele einheimische Gewächse sind mindestens genauso gesund.
  • Chinesische Porzellankunst in zarten Grün-Blau-Schattierungen

    Es schimmert in vielfältigen Grün- und Blautönen, blickt auf eine über tausendjährige Tradition zurück und erlebt derzeit eine neue Blüte: das Seladon-Porzellan aus der chinesischen Provinz Zhejiang. Eine Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich bietet Einblicke in Geschichte, Technologie und Wissen rund um das Handwerk in der Seladon-Metropole Longquan.
  • Literaturwissenschaft

    Widerspenstiges Insekt

    Der Germanist Davide Giuriato betreibt literarische Insektenforschung. Unters Mikroskop geraten ist ihm dabei die Fliege, die eine erstaunliche literarische Karriere vom Bösewicht zum Darling gemacht hat.
  • Gendermedizin

    Frauenherzen schlagen anders

    Frauen und Männer sind anders gesund und anders krank. Ein Symposium widmete sich vergangene Woche der Gendermedizin. Es zeigte: Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beachten, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur personalisierten Medizin.
  • Talk im Turm

    Wer gewinnt das Rennen

    Im Talk im Turm ging es um Reichtum und gerecht verteilte Chancen. Und um die Frage, ob einflussreiche Positionen per Los besetzt werden sollen.
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie

    Auf der Achterbahn

    Hormonschwankungen und soziale Veränderungen: Die Lebensphase über vierzig hat ihre ganz besonderen Herausforderungen. Die Psychologinnen Hannah Süss und Jasmine Willi untersuchen, wie wir sie meistern können.
  • Universitätsbibliothek Zürich (UBZH)

    Der Aufbau kann losgehen

    Der Universitätsrat hat dem Projekt «Aufbau Universitätsbibliothek Zürich» zugestimmt. Damit können die Vorbereitungen für die Zusammenführung der UZH-Bibliotheken beginnen.
  • Reichtum zeigen

    Bärenfell und Klunker

    Von den frühmittelalterlichen Langobarden bis zu Bill Gates: Wer Geld und Macht besitzt, hat das immer schon gezeigt. Mittelalter-Kunsthistorikerin Carola Jäggi über vermögende Stifter, protzige Uhren und Bilder von superreichen Russen.
  • Neuropsychologie

    Böse Buben, böse Mädchen

    Schwere Fälle von emotionalen Störungen machte man bislang an gewalttätigen jungen Männern fest. Doch auch Mädchen können sich sozial auffällig verhalten. Studien zeigen, dass Veränderungen im Hirn dabei eine Rolle spielen können.
  • Jane Goodall an der UZH

    Tarzans richtige Jane

    Jane Goodall blickte an der UZH auf ihr intensives Leben mit Schimpansen in freier Wildbahn zurück. Auch mit über 85 Jahren wird die Grande Dame der Primatenforschung nicht müde, sich für den Tier- und Umweltschutz einzusetzen. Die Jugendlichen sind dabei ihre grösste Hoffnung.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Neue Immuntherapien gegen Krebs

    Die Hochschulmedizin Zürich hat am Montag an ihrer Jahresveranstaltung ihr neues Flagship Projekt «Immuno-TargET» vorgestellt. Es verbindet neuste Technologien zur Entwicklung von Immuntherapien gegen spezielle Formen von Krebs endokriner Drüsen und Organe.
  • Privatbanken sollten nachhaltige Anlagen proaktiver fördern

    Nachhaltige Investitionen nehmen zu – aber zeigen sie auch Wirkung? Der neue UZH-Bericht über nachhaltige Anlagemöglichkeiten fordert Schweizer und europäische Privatbanken dazu auf, ihre Angebote besser auf die Bedürfnisse der Anleger und auf den Umweltschutz auszurichten. So sollten Kundenberater intensiver geschult und mehr Produkte mit messbarem Wirkung angeboten werden.
  • Medizin

    Warum Gendermedizin lebenswichtig ist

    Frauen und Männer erkranken nicht nur anders, sie reagieren auch unterschiedlich auf Medikamente. Die UZH-Gastprofessorin Vera Regitz-Zagrosek erklärte an einem Referat, wie die Gendermedizin diese Unterschiede erforscht.
  • 68. Ruderregatta UNI–POLY

    Achter der Studenten und Professoren gewinnt

    An der 68. UNI−POLY Ruderregatta vom Samstag, 2. November 2019 gewann die UZH in den Kategorien der Studentinnen und Professoren, die ETH Zürich holte sich den Sieg bei den Studenten und Alumni. Damit kam es zu einem 2:2-Unentschieden zwischen den beiden Hochschulen.
  • Tag der Lehre 2019

    Gute Lehre braucht kluge Köpfe

    Am diesjährigen Tag der Lehre hat die UZH drei Dozierende mit dem Spezialpreis der «Goldenen Lehr-Lorbeere» geehrt. Ausgezeichnet wurden ausserdem kluge Studierende und clevere Absolventinnen und Absolventen mehrerer Weiterbildungsprogramme.
  • Bauvorhaben am Irchel

    Kantonsschulen temporär am Campus Irchel

    Die UZH stellt drei Zürcher Mittelschulen zwischen 2023 und 2032 das freiwerdende Chemiegebäude auf dem Irchel-Campus zur Verfügung. Im Gegenzug erhält sie die Möglichkeit, dringend benötigte Neubauten früher als geplant zu errichten.
  • Ai Weiwei an der UZH

    Ai Weiwei an der UZH

    Der chinesische Künstler und Politik-Aktivist Ai Weiwei nahm gestern an der UZH den Frank-Schirrmacher-Preis entgegen. Der Auftritt des gefeierten Stars sorgte für Grossandrang.
  • Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzie­rende Zellen erzeugen

    Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen. Werden Zahnepithel-Stammzellen von Mäusen ins Milchdrüsengewebe transplantiert, bilden sie dort Milchgänge und sogar milchproduzierende Zellen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Dies könnte für die Geweberegeneration bei chirurgisch behandelten Brustkrebspatientinnen genutzt werden.
  • Mitarbeitendenbefragung

    Gut zuhören

    Die UZH hat diesen Sommer erstmals eine universitätsweite Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse zeugen von einem guten Arbeitsklima an der UZH. In einzelnen Punkten aber gibt es Verbesserungsbedarf. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Stefan Schnyder, Direktor Finanzen und Personal, nehmen im Gespräch dazu Stellung.
  • Entrepreneurship

    Geld wird überschätzt

    Startups sind aus der heutigen digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Auch innerhalb der UZH-Alumni-Gemeinschaft finden sich zahlreiche Start-up-Gründerinnen und Gründer. Im Rahmen einer UZH Alumni Veranstaltung wurden verschiedene Aspekte des Unternehmertums diskutiert.
  • Pflanzenbiologie

    Verblassende Petunien

    Ob Hitze, salzige Böden oder Trockenheit: Die Umwelt kann die Aktivität von Genen direkt beeinflussen. Diese epigenetischen Veränderungen werden bei Pflanzen zuweilen vererbt, wie der Biologe Ueli Grossniklaus nachgewiesen hat.
  • Porträt: Artur Avila

    Jenseits der Tatsachen

    In seiner Heimat Brasilien flog er von der Schule. Heute ist Artur Avila preisgekrönter Mathematiker und lehrt an der UZH.
  • Achtsamkeitsmeditation verstärkt positive Effekte von Psilocybin

    Seit einigen Jahren zeichnet sich ein wachsendes Interesse am klinischen Einsatz klassischer Psychedelika ab. Im Fokus steht vor allem deren therapeutisches Potenzial bei Depressionen und Angststörungen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun, dass Achtsamkeitsmeditation die positiven Effekte einer Einzeldosis Psilocybin, das in Pilzen vorkommt, verstärken kann – auch längerfristig.
  • Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur

    Mehr als die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer in der Schweiz lässt sich von freier Informationssuche oder Meinungsäusserung im Netz abschrecken, weil sie eine Überwachung vermutet. Dies zeigt eine repräsentative Befragung der Universität Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.
  • Universitätsgeschichte

    Tiefsitzende Ressentiments

    Die Historikerin und ehemalige UZH-Archivarin Silvia Bolliger hat in ihrer Dissertation untersucht, wie in der Zwischenkriegszeit (1919-1939) an der Universität Zürich mit ausländischen Studierenden umgegangen wurde. Sie hat dabei einen «diskreten Antisemitismus» festgestellt.
  • Antibiotika mit neuartiger Wirkung entdeckt

    Viele lebensbedrohliche Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Forschende der Universität Zürich und der Polyphor AG haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt, die gegen mehrere Bakterien wirksam sind und über einen einzigartigen Wirkmechanismus verfügen. Sie blockieren den Aufbau der äusseren Membran und töten so gramnegative Bakterien effektiv ab.
  • Weissbüschelaffen passen ihren Dialekt an

    Affen und andere Tiere kommunizieren mit Lauten, die sich je nach Region unterscheiden können. Auch Weissbüschelaffen verständigen sich in solchen regionalen Dialekten. Wie Forscherinnen der Universität Zürich zeigen, passen sie ihren Dialekt sogar an, wenn sie in ein anderes Gebiet umziehen.
  • Video-Serie «Aufgefallen»: Martin Meuli, Kinder- und Fötalchirurg

    Ops oder Oper?

    Als Medizinstudent an der UZH liebäugelte Martin Meuli mit einer Karriere als Sänger. Doch dann entschied er sich für die Medizin.
  • Romanistik

    Reise durch romanische Sprachwelten

    Wer ein Romanistikstudium an der UZH beginnt, taucht seit neuestem in sieben Sprachtraditionen zugleich ein. Möglich wird dies dank einem Blended-Learning-Angebot, das Videos in verschiedenen romanischen Sprachen integriert. Das innovative Lehr- und Lernkonzept hat Leuchtturmcharakter.
  • Bluteiweiss schützt vor Nervenschäden nach Hirnblutung

    Überleben Betroffene eine Hirnblutung, können zeitlich verzögert schwere Hirnschädigungen auftreten. Verantwortlich dafür ist freies Hämoglobin, das von den roten Blutkörperchen stammt und Nervenzellen schädigt. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben nun ein körpereigenes Schutzprotein namens Haptoglobin entdeckt, das dies verhindert.
  • Karin Keller-Sutter an der UZH

    Nicht den Zauberlehrling spielen

    Um den bilateralen Weg mit der EU fortzusetzen, braucht es gemäss Karin Keller-Sutter die richtige Balance zwischen Zusammenarbeit und Abgrenzung. Die Justizministerin sprach gestern an der UZH auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung.
  • Die neue Seidenstrasse

    Ein Jahrhundertprojekt für das Reich der Mitte

    Die viel diskutierte neue Seidenstrasse ist Thema einer Vortragsreihe der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich (GEGZ). Soziologe Patrick Ziltener, einer der Referenten, sieht für die Schweiz viel Potential für eine Zusammenarbeit.
  • Futter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko

    In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Zürich an Rohfutter-Proben, sogenannten "Barf"-Menus. Die resistenten Bakterien im Rohfutter können sich auf die Heimtiere übertragen - und damit auch auf den Menschen.
  • Reiche Natur

    Spriessende Äcker

    Wir müssen den Reichtum der Natur nutzen, sagt Bernhard Schmid. Der Umweltwissenschaftler plädiert für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – weil Mischungen ertragreicher und nachhaltiger sind als Monokulturen.
  • Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander

    Das Gehirn des Menschen ist ungefähr dreimal so gross wie dasjenige eines Menschenaffen. Zurückzuführen ist dies nicht zuletzt auf die evolutionäre Herausbildung neuer Hirnstrukturen, die zum Beispiel das Sprechen oder das Herstellen von Werkzeugen ermöglichen. Wie Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Zürich zeigen, standen diese Veränderungen im Gehirn jedoch in keiner Wechselwirkung zu den Umformungen, die der Schädel im Zuge der Evolution durchlief.
  • Reichtum neu denken

    «Gier ist gefährlich»

    Immer mehr ist nicht immer besser, sagt Marc Chesney. Der Ökonom kritisiert das Wachstumdenken der Wirtschaft und fordert von den Banken, nicht mehr in fossile Brennstoffe zu investieren.
  • ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich

    Antike aktuell

    Die Auseinandersetzung mit der Antike hilft uns, die Gegenwart besser zu verstehen. Dies ist das Credo des Zentrums für Altertumswissenschaften, das am letzten Freitag zu einem Abend der Offenen Tür einlud.
  • Reproduktionsmedizin

    Fruchtbarkeit auf Eis

    Fachpersonen an der UZH befassen sich intensiv mit dem Thema Social Egg Freezing, dem vorsorglichen Einfrieren von Eizellen für einen späteren Kinderwunsch. Das Thema beschäftigt zunehmend auch Frauen in der Schweiz. Juristin Andrea Büchler und Mediziner Bruno Imthurn sprachen über Gründe, Nutzen, aber auch mögliche Zwänge rund um die neue Methode. Ihr Anliegen: Frauen sollen gut informierte Entscheidungen treffen.
  • Wie die Zähne abgerieben werden

    Zähne von Säugetieren werden ständig abgerieben. Wie genau der Zahnabrieb abläuft, ist allerdings nicht bekannt. Forschende der Universität Zürich zeigen, dass die verschiedenen Bereiche der Zähne von Pflanzenfressern unterschiedlich anfällig gegen Zahnabrieb sind, und entwerfen das Szenario eines detaillierten zeitlichen Ablaufes.
  • Mumienforschung

    In Eingeweiden lesen

    Der Evolutionsmediziner Frank Rühli leistet bei der Erforschung von mumifizierten Eingeweiden Pionierarbeit. Kürzlich hat er als Erster Kanopenkrüge aus der Sammlung des Ägyptischen Museums in Kairo interdisziplinär untersucht.
  • Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern

    Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren. Dies zeigen Sozialwissenschaftler der Universität Zürich.
  • Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

    Ehrendoktor der UZH erhält Nobelpreis

    Die Universität Zürich erteilte im Jahr 2017 Professor Sir Peter John Ratcliffe die Ehrenpromotion der UZH – heute erhielt Ratcliffe zusammen William G. Kaelin und Gregg L. Semenza den Nobelpreis Physiologie oder Medizin für ihre Untersuchung zur Sauerstoffversorgung von Zellen.
  • Festival Zurich meets Seoul

    Netzwerke nach Seoul spannen

    Wie können wir Blockchain sinnvoll anwenden und was heisst es, unsere Städte in «Smart Cities» umzuwandeln? Forschende aus Zürich und Seoul begeisterten am Festival «Zurich meets Seoul» das Publikum mit wissenschaftlichen Beiträgen und knüpften Netzwerke für zukünftige Forschungskooperationen.
  • Anna Fischer Dückelmann Gastprofessur

    Pionierin der Gendermedizin

    Vera Regitz-Zagrosek gründete das Institut für Gendermedizin an der Charité in Berlin, das einzige seiner Art in Deutschland. Als Gastprofessorin will die Herzspezialistin an der UZH dazu beitragen, Genderaspekte in Forschung und Lehre zu integrieren und Frauen zu fördern.
  • Bibelforschung

    Imperialer Gott

    Mitten auf der Flucht durch die Wüste empfängt das Volk Israel am Berg Sinai Gottes Gebote. So steht es in der Bibel. Nicht weniger dramatisch sind die historischen Hintergründe dieser Erzählung. Bibelforscher Konrad Schmid ist ihnen auf der Spur.
  • Neues UZH Magazin

    Reich sein

    Wie wird man reich? Wie wird Reichtum inszeniert? Und wie könnte er anders verteilt werden? Im neuen UZH Magazin reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH, was es bedeutet, reich zu sein, und wie wir damit umgehen.
  • Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz verbessert Bildgebung

    Forschende der UZH und der ETH Zürich nutzen künstliche Intelligenz, um bei einer relativ neuen Methode der medizinischen Bildgebung die Bildqualität zu erhöhen. Dadurch lassen sich in Zukunft Krankheiten besser diagnostizieren und kostengünstigere Geräte herstellen.
  • Nachwuchsprogramm

    Lokales Wissen für globale Berichte

    Der Klimawandel stellt die Entwicklungsländer vor noch grössere Herausforderungen als die Industrieländer. Diese sind jedoch in den Gremien, die die relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse bewerten, stark unterrepräsentiert. Ein Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am Geographischen Institut wirkt dem entgegen.
  • Gleichstellung und Diversität

    «Diversität tut der UZH gut»

    Die Universität Zürich setzt sich aktiv und konsequent für die Förderung von Vielfalt sowie gegen Diskriminierung ein. Vor einem Jahr wurde die Diversity Policy der UZH in Kraft gesetzt. Welche Ideen dahinter stecken und wie die Policy umgesetzt wird, erklären Christiane Löwe und Jennifer J* Moos von der Abteilung Gleichstellung und Diversität im Interview.
  • Digitalisierung des Schulunterrichts

    «Den Karren nicht vor das Pferd spannen»

    Wie weit soll die Digitalisierung des Schulunterrichts gehen? Zwei Erziehungswissenschaftler der UZH nahmen an einer Podiumsveranstaltung dazu auf unterschiedliche Weise Stellung.
  • PRIMA Grantees

    Sprungbrett für Forscherinnen

    Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Fördergefäss «PRIMA» hervorragende Forscherinnen auf ihrem Weg zur Professur. Drei Wissenschaftlerinnen haben die UZH als Gastinstitution für ihr Forschungsprojekt ausgewählt.
  • Ökosystem

    Unbekannte des Höllochs

    Der Ökologe Florian Altermatt hat das Vorkommen und die Vielfalt der bisher in der Schweiz wenig erforschen Flohkrebse dokumentiert und dabei fünf neue Arten entdeckt – nicht zuletzt mithilfe von Höhlenforschern und Höhlenforscherinnen.
  • Universitätsgesetz

    Kantonsrat genehmigt Neuordnung der Stände

    Der Kantonsrat hat die Teilrevision des Universitätsgesetzes gutgeheissen. Es beinhaltet unter anderem die Neuordnung der Stände an der UZH. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, werden alle Studierenden und Mitarbeitenden der UZH in einer persönlichen E-Mail darüber informiert, welchem Stand sie angehören.
  • Psychiatriegeschichte

    Prekäre Patientenversuche in grossem Stil

    Jahrzehntelang wurden an der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen im Kanton Thurgau im grossen Stil Medikamente an Patienten getestet – meist ohne deren Einwilligung einzuholen. Die UZH-Historikerin Marietta Meier hat den Fall in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht – und legt jetzt Ergebnisse vor.
  • Essen an der UZH

    «De Foifer» und nachhaltiges Take-away

    Vom «Schnipo» zu Soja Polpette und Butter Tofu: Das Speiseangebot an der UZH wird zeitgemäss weiterentwickelt. Und es setzt auf Nachhaltigkeit – ab diesem Herbstsemester neu auch bei Take-away-Menüs.
  • Open Access

    Informationsoffensive für Open Access

    Open Access nimmt Fahrt auf, gemäss der Strategie des Schweizerischen Nationalfonds sollen alle von ihm geförderten Forschungsresultate ab 2020 frei zugänglich sein. Die Universität Zürich verstärkt Beratung und Schulung.
  • Citizen Science

    Flinke Wiesel

    Mehrere Citizen-Science-Projekte, eine Winter-School und eine attraktive Ringvorlesung: Das Citizen-Science-Center Zürich und die Partizipative Wissenschaftsakademie nehmen Fahrt auf.
  • Alumni

    Der Grenzgänger

    Michael Hermann, Unternehmer und Politanalyst, mischt mit neuen Ideen die Politologie auf. Als Grenzgänger pendelt der UZH Alumnus heute zwischen der öffentlichen Rolle als Politvermesser und seiner unternehmerischen Tätigkeit.
  • Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen

    Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich. Sie erforschen damit, wie die individuelle Entwicklung von Kindern verläuft.
  • Open Science

    Neues Zürcher Mikroskop macht Schule

    Das perfekte Mikroskop ab Stange gabs nicht, also entwickelte der Neurowissenschaftler Fabian Voigt das benötigte Gerät gleich selbst. Unterdessen fragen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach dem speziellen Lichtscheiben-Mikroskop (mesoSPIM) nach.
  • Koetser-Preis

    Neurobiologin Silvia Arber ausgezeichnet

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Silvia Arber. Sie erhält den Preis für ihre Forschung zur Funktionsweise, Entwicklung und Lernfähigkeit motorischer Netzwerke.
  • Neue Journal-Ausgabe

    Wie die Lehre gelingt

    In der aktuellen Ausgabe des UZH Journal geht es um ausgezeichnete Dozierende und zukunftsträchtige Lehrformen. Ausserdem stellen wir die Massnahmen vor, mit denen Open Access gefördert wird.
  • Nachhaltigkeit

    Der Waldmacher

    Im Kampf gegen Klimawandel und Umweltzerstörung ist guter Rat oft teuer – nicht aber, wenn man Tony Rinaudo fragt. Der Australier erklärte an der UZH einem beeindruckten Publikum, wie man mit bescheidenen Mitteln verwüstete Landschaften wieder zum Blühen bringt.
  • Problematische Internetnutzung

    Bildschirmsucht

    Zocken ohne Ende, Instagram bis spät in die Nacht oder zwanghaftes Porno-Gucken: Wenn der Internetkonsum zum Problem wird, kann das ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und damit auch auf die Gesundheitskosten haben. Doch wann genau wird Internetnutzung problematisch, und wie kann dem begegnet werden? Fragen, zu denen zwei UZH-Forscherinnen in einem europäischen Forschungsnetzwerk nach Antworten suchen.
  • 30 Jahre Filmwissenschaft

    Es läuft – und Action!

    Lange dauerte es, bis an der UZH Filmwissenschaft studiert werden konnte. Doch als es 1989 soweit war, startete das Fach durch und legte eine eindrückliche Erfolgsgeschichte hin.
  • Wachsendes Interesse an Naturwissenschaften, Recht und Wirtschaft

    Am kommenden Montag beginnt für rund 27'000 Studentinnen und Studenten an der Universität Zürich das Herbstsemester 2019. Angestiegen ist ihre Anzahl vor allem im Masterstudium. In den Geistes- und Sozialwissenschaften profitieren die Studierenden neu dank einer umfassenden Reform von übersichtlichen und einheitlichen Programmstrukturen.
  • Spin-off

    Mit Era-107 den Appetit sanft bändigen

    Viele Schlankheitsmittel sind gesundheitsschädlich oder zu wenig wirksam. Nun entwickelt ein Spin-off der UZH einen Appetithemmer, der keine unerwünschten Nebenwirkungen hervorruft und das Gewicht im Vergleich zu zugelassenen Standardmedikamenten im Tiermodell doppelt so stark reduziert.
  • Öffentliche Vorlesungen zu Gesundheitsverständnis, regionalen Sprachen und digitaler Demokratie

    Was verstehen wir eigentlich unter Gesundheit und wo beginnt Krankheit? Sind Regionalsprachen wie Rätoromanisch oder Katalanisch identitätsbildend? Wie beeinflussen Social Media die öffentliche Meinung? Und welchen Wandel durchläuft der Kirchenraum? Interdisziplinäre Antworten auf diese und weitere Fragen bieten Referierende aus dem In- und Ausland ab dem 17. September in den Ringvorlesungen der Universität Zürich.
  • Studium und Spitzensport

    Zwischen Hörsaal und Sporthalle

    Topathletinnen und -athleten werden an Schweizer Universitäten gerne gesehen. Wegen ihrer sportlichen Erfolge, aber auch wegen ihrer generellen Leistungsbereitschaft. Die UZH will die Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport daher zukünftig erleichtern.
  • Notenbank-Präsidenten an der UZH

    «Wir dienen unserem Land»

    US-Zentralbankchef Jerome Powell und Nationalbankpräsident Thomas Jordan sprachen am Freitagabend an der UZH über die weltweite Wirtschaftsentwicklung, über ihre Profession und ihr Verhältnis zur Politik. 2000 Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um ihnen zuzuhören.
  • Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten

    Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut. Dies zeigt ein internationales Team unter der Leitung der Universität Zürich. Die Forschenden analysierten Rufe des australischen Singvogels und identifizierten Bausteine seines Kommunikationssystems, die je nach Kombination eine spezifische Bedeutung erzeugen.
  • Vontobel-Preis

    Burcu Demiray Batur von der Universität Zürich, Jonathan Rychen vom Universitätsspital Basel und Sarah Stricker vom Hôpital Necker Paris erhalten den diesjährigen Vontobel-Preis für Altersforschung. Mit dem Anerkennungspreis wird Sarah Ziegler von der UZH ausgezeichnet.
  • Medienwissenschaft

    Pinocchio online

    Internet und soziale Medien sind Kampfzonen zwischen Fakten und Fakes. Wie finden wir uns da zurecht? Und welche Verantwortung haben die Betreiber von Social-Media-Plattformen und Suchmaschinen?
  • Beratungs- und Schlichtungsstelle der UZH

    Dem Druck am Arbeitsplatz begegnen

    Spannungen im Arbeitsleben sollte man möglichst früh entgegentreten. Dabei helfen Rebecca Saladin und Marc Seematter. Ihre unabhängige Beratungsstelle richtet sich an alle Angestellten der UZH.
  • ERC Starting Grants

    Zwei Wissenschaftler der Universität Zürich erhalten vom Europäischen Forschungsrat einen der begehrten ERC Starting Grant in der Höhe von 1,5 Millionen Euro. Gefördert wird eine Studie von Lorenzo Casaburi, dank der der Marktzugang für Bauern in Ostafrika verbessert werden soll. Maximilian Emmert erhält Unterstützung bei der Entwicklung einer neuartigen Herzklappe, die ein Leben lang hält.
  • Rendez-vous mit der Wissenschaft in Bern

    «Die Nähe zur Politik war uns wichtig»

    Wer mit Forschenden über ihre Arbeit diskutieren will, hat dazu am 6. und 7. September in Bern Gelegenheit, beim ersten «Rendez-vous – Wissenschaft im Gespräch». Zwei der Organisatoren, Philipp Burkard von Science et Cité und Servan Grüninger von reatch, erklären, was beim wissenschaftlichen Speed Dating geboten wird.
  • Digitaltag 2019

    Ein Avatar nimmt die Schmerzen

    Begeben wir uns in die virtuelle Welt, zum Beispiel als Avatar, kann das unsere Körperwahrnehmung verändern oder unsere Schmerzen lindern. Neuropsychologin Jasmine Ho berichtet darüber am Digitaltag.
  • Wissenschaftliche Fakten faszinieren das Publikum

    Die "Scientifica" der Universität und ETH Zürich war ein voller Erfolg: Zwischen 20'000 und 30'000 Besucherinnen und Besucher erhielten an diesem Wochenende wissenschaftliche Fakten direkt von den Expertinnen und Experten. Die aktuelle Forschung fasziniert – Gesprächsrunden, Kurzvorlesungen und Ausstellungsstände waren zwei Tage lang sehr gut besucht.
  • Gleichstellungskommission

    Katja Rost Gleichstellung

    Soziologieprofessorin Katja Rost ist neu Präsidentin der Gleichstellungskommission. Sie will sich für eine familienfreundliche UZH einsetzen und die Diversität fördern, ohne die Gleichstellung von Mann und Frau dabei aus dem Blick zu verlieren.
  • Videoserie «Aufgefallen»: Dominique Rinderknecht

    «Mein Tipp: Studieren, was man gerne macht»

    UZH Alumna Dominique Rinderknecht wurde als Miss Schweiz bekannt und ist heute Markenbotschafterin und Moderatorin. Das Publizistikstudium war für sie eine wertvolle Grundlage für ihre heutigen Tätigkeiten. Im Video erzählt sie aus ihrer Studienzeit an der UZH und von ihren Träumen für die Zukunft.
  • Lehrkredit

    Karten, die Geschichte schreiben

    Das Kolloquium zu «Storytelling with maps: Vom Geschichtsatlas zur Webkarte» vermittelt Studierenden einen quellenkritischen Umgang mit Karten. Das innovative Projekt wird vom Lehrkredit der UZH unterstützt.
  • Katzendreck und Eulenschrei

    Kann man allein mit Worten Dinge tun? Was macht ein Hai in der Wüste? Können 10-Jährige ins Gefängnis kommen? Und warum können Flugzeuge fliegen? Die Kinder-Universität Zürich startet mit einem neuen abwechslungsreichen Programm ins Herbstsemester 2019.
  • Nord-Süd-Kooperation

    Höchstpräzise Waage

    Tuberkulose ist die weltweit häufigste tödliche Infektionskrankheit, insbesondere bei HIV-infizierten Menschen. Im Kampf gegen AIDS nimmt die Tuberkulose-Therapie einen wichtigen Platz ein. Diese Behandlung zu optimieren, ist eines der Ziele der Forschungspartnerschaft zwischen der UZH und dem Infectious Diseases Institute in Uganda. Dabei spielt ein hochentwickeltes Analysegerät eine zentrale Rolle.
  • Scientifica 2019

    Kann man eine Stimme klonen?

    Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesjährige Veranstaltung einstimmt.
  • Westafrikanische Trommelrhythmen mit globaler Reichweite

    Moderne Popsongs beruhen auf musikalischen Prinzipien westafrikanischer Trommelrhythmen: Zu dieser verblüffenden Erkenntnis führt die neue Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Sie zeigt, wie Trommler aus Ghana und Nigeria Fingerfertigkeit und kulturelles Wissen verbinden, wie sie ihre Instrumente zum Sprechen bringen und sich damit weltweit Gehör verschaffen.
  • Psychiatrie

    Fliehen wie die Antilope

    Was geschieht in unserem Gehirn und unserem Körper, wenn wir uns bedroht fühlen? Psychiater Dominik Bach erforscht, wie wir auf Angst reagieren und wie belastende Erinnerungen gedämpft werden können.
  • Künstliche Intelligenz

    Knuddeln mit der Roboterrobbe

    Menschen und Maschinen existieren schon lange Seite an Seite. Doch mit der Künstlichen Intelligenz könnte sich das Verhältnis fundamental verändern. Werden Maschinen intelligenter sein als wir? Werden sie die Macht übernehmen und uns knechten?
  • Internationale Beziehungen

    Internationalisierung

    Die UZH ist attraktiv – als Partnerin für Kooperationsprojekte genauso wie als Wirkungsstätte für hoffnungsvolle Talente und Top-Forschende aus aller Welt. Noch aber hat sich das rund um den Globus zu wenig herumgesprochen. Deshalb ergreift die UZH jetzt Massnahmen, um ihre Netzwerke weiter zu stärken und ihre Vorzüge international besser zur Geltung bringen.
  • Lehrkredit

    Kriemhild chattet

    Das Lehrkredit-Projekt «Siegfried goes YouTube – Alte Mären in neuen Medien» zielt darauf ab, moderne Medien wie Videos oder Podcasts für die literaturwissenschaftliche Analyse zu nutzen. Im ersten des auf vier Semester angelegten Projekts wurde das Nibelungenlied als Textgrundlage verwendet.
  • Astrophysik

    Heftiger Einschlag zertrümmerte Jupiters Kern

    Daten der Juno-Mission deuten darauf hin, dass Jupiter keinen kleinen, kompakten Kern hat, sondern einen verdünnten, ohne klare Grenze. Nun hat ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine Erklärung für dieses überraschende Ergebnis gefunden.
  • Lehrkredit

    Vertiefter Blick auf die Schweiz

    Die neue Lehrveranstaltung «Schweiz für Incomings» richtet sich exklusiv an Mobilitätsstudentinnen und -studenten. Sie vermittelt anhand innovativer Lehrformate ein ethnologisch-kulturwissenschaftliches Verständnis der Schweiz.
  • Menschen mitverantwortlich für das Aussterben der Höhlenbären

    Während der letzten Eiszeit könnte der Mensch eine Schlüsselrolle gespielt haben, dass die Höhlenbären in Europa ausgestorben sind. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Zürich, die genetisches Material aus mehreren Höhlen auswertete.
  • Scientifica 2019

    Wird Virtual Reality bei Kriminalverfahren eingesetzt?

    Die Antwort erhalten Sie in unserem Video, das auf die Scientifica einstimmt. In der Vorwoche der Scientifica zeigen wir gemeinsam mit dem Kino Kosmos Science-Fiction-Klassiker, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommentieren. Wir verlosen zu allen Filmen Tickets.
  • Strukturbiologie

    Aufs Atom genau

    Längst ist die Strukturbiologie aus der Entwicklung von Medikamenten nicht mehr wegzudenken. Dank enormer Fortschritte in den letzten Jahren steht das Feld vor einer Revolution. Ein Symposium bringt die Stars der Szene in Zürich zusammen.
  • Permafrost

    Datenschatz vom Matterhorn

    Einzigartige Messkampagne und Naturgefahrenforschung: Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas.
  • Lösung UZH Sommerquiz

    UZH Sommerquiz

    Ob als Kälteschutz, zur Verdunkelung der Fenster oder einfach zum Baden am Golf von Mexico oder in Zürich – die Gewinnerinnen des Sommerquiz nutzen ihren Preis multifunktional.
  • Versteckte Genvariation ermöglicht evolutionäre Sprünge

    Laborpopulationen von Bakterien, die versteckte genetische Varianten ansammeln, sind zu überraschenden Evolutionssprüngen fähig. Wie Forschende der Universität Zürich zeigen, verleiht diese «kryptische» Genvariation den Bakterien viel mehr Möglichkeiten, sich an rasche Umweltveränderungen anzupassen. Mit diesem Prozess könnten auch neue Biomoleküle für die Medizin entwickelt werden.
  • Verdächtige Immunzellen der Multiplen Sklerose entlarvt

    Forschende der Universität Zürich haben jene Abwehrzellen identifiziert, die wahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei der Multiplen Sklerose (MS) spielen. Die MS-typischen T-Helfer-Zellen gelangen vom Blut ins Zentrale Nervensystem, wo sie zu Entzündungen führen und die Nervenzellen schädigen. Ihre Entdeckung eröffnet Möglichkeiten für Überwachung und Therapie von MS.
  • UZH Sommerquiz

    Tauchen Sie ab

    Sie suchen eine unterhaltsame Ferienlektüre? Lösen Sie unser Sommerquiz und erfahren Sie bemerkenswerte und überraschende Fakten rund um die UZH. Wir wünschen Ihnen einen genussvollen Sommer und verabschieden uns hiermit in die Sommerpause.
  • Klimawandel

    Gärtnern, wenn es tropisch wird

    Die Sommer sind heiss und trocken, die Winter mild und nass. Der Klimawandel zeigt sich auch in unseren Gärten. Wie er sich auf unsere Nutzpflanzen auswirkt und worauf Gärtnerinnen und Gärtner achten sollen, erklärt Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der UZH, im Gespräch.
  • Talk im Turm

    Was uns die Zukunft bringt

    Im Talk im Turm diskutierten die Neurinformatikerin Yulia Sandamirskaya und der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn über Roboter, künstliche Intelligenz und Science-Fiction.
  • Kunstgeschichte

    Wie Heidi in Japan zum zweiten Mal erfunden wurde

    Unberührte Bergwelt, frische Luft, freies Leben auf der Alp. Der Animationsfilm von Heidi aus dem Jahr 1974 prägte das Bild der Schweiz in Japan nachhaltig. Umgekehrt beeinflusste die japanische Heidi-Version und ihre Filmästhetik Kinderherzen in ganz Europa. Heidi in Japan wird jetzt im Landesmuseum und an einer Tagung zum Thema. Federführend dabei ist der Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen.
  • Kriminologie

    Verräterische Bakterien

    Erbgutspuren sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Aufklärung von Verbrechen geworden. Nun erweitern Mikroben die Möglichkeiten. Eine Forschungsgruppe der UZH hat in einer Studie Bakterien in Gewebsproben für forensische Zwecke untersucht.
  • Eintauchen in farbenprächtige Süsswasserwelten

    Schildkröten, Bären und Krokodile. Tropische Wälder, abgrundtiefe Höhlen und kantige Eismassen. Dies alles erscheint in den lichtdurchfluteten Unterwasserwelten von Michel Roggo. Der Schweizer Fotograf hat den Globus bereist und mit seiner Kamera alle wichtigen Süsswassertypen festgehalten. Entstanden ist eine Ausstellung mit über 900 Aufnahmen, die nun im Zoologischen Museum der Universität Zürich gezeigt wird.
  • Geografie

    Träge Zungen

    Auch wenn Gletscher mit einer gewissen Verzögerung auf die Klimaerwärmung reagieren: Die Schweiz wird sich auf eine Zukunft ohne die imposanten Eiszungen einstellen müssen. Das wird ihr gelingen – grösser sind die Herausforderungen für asiatische Länder.
  • Churchill Lecture

    Europa wieder auf die Füsse bringen

    Die kroatische Staatspräsidentin Kolinda Grabar-Kitarović sprach an der UZH im Rahmen einer Special Churchill Lecture über europäische Differenzen und Herausforderungen und plädierte für eine Erweiterung der EU.
  • Wie Pflanzen, Wachstum, Fortpflanzung und Immunabwehr steuern

    Ein internationales Forschungsteam hat einen neuartigen Mechanismus entdeckt, mit dem ein Rezeptor pflanzeneigene Peptide erkennt. Die Entdeckung dieses Aktivierungsmechanismus schafft ein neues Paradigma, wie Pflanzen auf interne und externe Einflüsse reagieren. Die Studie «Mechanisms of RALF peptide perception by a heterotypic receptor complex» wurde in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlicht.
  • Medienforschung

    «Verkaufte Datenseele»

    Algorithmen begleiten uns, wenn wir durchs Internet surfen. Facebook oder Google setzen sie ein, um unser Verhalten zu analysieren. Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer erforscht, was Algorithmen tun und wie sie unsere Sicht auf die Welt beeinflussen.
  • UZH International Summer Schools

    Netzwerke mit Ausstrahlung

    Zurzeit finden an der UZH zum zweiten Mal internationale Summer Schools für Bachelor- und Masterstudierende aus der ganzen Welt statt. 59 ausländische und 23 UZH-Studierende erkunden, wieso die Schweiz zu einem der reichsten Länder wurde, warum sie zum internationalen Finanzplatz avancierte und wie man interkulturell kompetent agiert.
  • Videoserie «Aufgefallen» über UZH-Alumni

    Nachhaltig investieren

    Nachhaltiges Investieren interessierte Daniel Muntwyler schon als BWL-Student an der UZH. Mittlerweile ist er erfolgreicher Mitbesitzer einer nachhaltig investierenden Privatbank. Im Video blickt er auf seine Studienzeit zurück, als alles begann.
  • Künstliche Photosynthese

    Wasser spalten

    Die Chemikerin Sandra Luber hat viele Begabungen. Eine Musikerinnenkarriere wäre naheliegend gewesen. Sie entschied sich jedoch für die Wissenschaft. Nun arbeitet sie an der künstlichen Photosynthese. Wenn diese gelingt, könnten auf einen Schlag grosse Klimaprobleme gelöst werden.
  • Finanzstabilität

    Bankenaufsicht und Klimawandel

    Die Politik soll systemische Bedrohungen der Finanzstabilität eng überwachen. Beim Klimawandel und den damit verbundenen finanziellen Risiken hat die Bankenaufsicht aber laut UZH-Professor Kern Alexander offenbar einen blinden Fleck.
  • eHealth und Seelsorge

    «Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden»

    Der digitale Wandel betrifft auch die Spitalseelsorge – denn elektronische Patientendossiers und eHealth sind in vielen Kliniken Alltag. An einer Tagung zu eHealth und Seelsorge wurde das Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und Seelsorge diskutiert.
  • Syphilis

    Das Bakterium des Kolumbus

    Die Syphilis segelte mit den Entdeckern Amerikas zurück nach Europa und blieb. Dank des Antibiotikums Penicillin geriet die «Lustseuche» allmählich in Vergessenheit. Allerdings nicht für lange. Seit der Jahrtausendwende ist sie wieder da – auch in der Schweiz.
  • Botanischer Garten

    Streichle mich!

    Die Abteilung für Nutz- und Heilpflanzen im Botanischen Garten der UZH wurde mit grossem Aufwand neu eingerichtet. Es gibt viel zu riechen, zu tasten und zu schmecken – auch für die Kinder.
  • Neuer Therapieansatz fördert Reparatur von Blutgefässreparatur nach Hirnschlag

    Nach einem Hirnschlag helfen Antikörper gegen das Signalmolekül Nogo-A, die Blutgefässe im verletzten Areal zu erneuern. Dadurch lassen sich Bewegungsstörungen als Folgeerscheinung verringern, wie Forschende der Universität Zürich an Mäusen zeigen. Die Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie.
  • Erfolgreiches Fundraising

    Die UZH Foundation konnte im vergangenen Jahr den Anteil an privaten Drittmitteln deutlich erhöhen. Sie ermöglichte damit zum Beispiel eine neue Professur für Palliativmedizin und Fellowship-Programme für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer.
  • Je fetter die Beute, desto ehrlicher die Leute

    Je mehr Geld sich in einer verlorenen Geldbörse befindet, desto eher wird es seinem Besitzer zurückgegeben. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich, Michigan und Utah in einer weltweit angelegten Studie. Sie erklären das überraschende Ergebnis damit, dass unehrliche Finder ihr Selbstbild anpassen müssen und dies mit psychologischen Kosten verbunden ist, die den materiellen Wert der Geldbörse übersteigen können.
  • Neues UZH Magazin

    Wir und die Maschinen

    Wir leben schon lange mit Maschinen zusammen. Doch die Technik wird immer intelligenter. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Dieser Frage geht das aktuelle UZH Magazin nach.
  • Alumni

    Wenn das Gesetz an seine Grenzen kommt

    Was bringt es, Gentests zu verbieten, wenn man sie übers Internet bestellen kann? Über diese und viele andere Fragen zu Medizin, Ethik und Recht sprach Rechtsprofessorin Brigitte Tag an einem Anlass des Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN).
  • Spezialisierter Masterstudiengang

    Wirtschaft macht Geschichte

    Wirtschaft, Gesellschaft und damit auch ihre Geschichte sind eng verwoben. Das interdisziplinäre spezialisierte Masterprogramm Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich trägt dem Rechnung: Hier lernen Studierende nicht nur die Methoden der Geschichtswissenschaften, sondern auch die der Wirtschaftswissenschaften.
  • Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer

    Ziegen, Schafe und Kühe nehmen mit dem Fressen oft zahnschädigende Erdpartikel auf. Wie sich die Tiere vor zu schnellem Zahnabrieb schützen, zeigen nun Forschende der Universität Zürich auf: Das Magensystem der Wiederkäuer wäscht die aufgenommene Nahrung vor dem zweiten Kauen von Staub und Sand frei.
  • Robotik

    Startklar für die Drohnen-Olympiade

    Robotikprofessor Davide Scaramuzza hat sich für ein internationales Drohnenrennen qualifiziert. Autonom gesteuerte Quadrocopter und Drohnenpiloten treten gegeneinander an. Dem Gewinner winkt eine Million Dollar.
  • Islamismus in Sri Lanka

    Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer

    Vor zwei Monaten haben Anschläge auf Kirchen und Hotels Sri Lanka erschüttert. Sucht man nach den Hintergründen der Attentate rücke nicht der globale Dschihad, sondern die Identitätspolitik des Landes in den Vordergrund, sagen Forschende der UZH.
  • Studium und Behinderung

    Surfen ohne Hindernisse

    Bei der Gestaltung von Internetseiten gehen Nutzerinnen und Nutzer mit Behinderung oft vergessen. Die Fachstelle Studium und Behinderung will das ändern und setzt sich für barrierefreie Websites ein.
  • Banking und Finance

    Die Kultur prägt Finanzierungsentscheide

    Die kulturelle Identität der Manager kann einen Einfluss darauf haben, wie ein Unternehmen sich finanziert. Wie eine UZH-Ökonomin belegt, nehmen italienischsprachig geführte Firmen häufiger Kredite auf als deutschsprachige.
  • Gleichstellungsmonitoring

    Zahlen und Fakten zur Gleichstellung

    Der Anteil der Frauen auf der Ebene der Professuren ist an der UZH 2018 leicht gestiegen, wie das soeben erschienene Gleichstellungsmonitoring der UZH zeigt. Die gute Nachricht: Es geht voran, denn in den letzten 10 Jahren hat sich die Zahl der ordentlichen Professorinnen verdoppelt.
  • Umweltveränderungen in der Schweiz vom All aus erfassen

    Die innovative Technologie Swiss Data Cube (SDC) sammelt alle verfügbaren Daten aus dem amerikanischen Landsat-Programm und der europäischen Satellitenreihe Sentinel 1 und 2. Die Universitäten Zürich und Genf, die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL sowie die UNEP/GRID-Genf wollen nun mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die Erdbeobachtungsdaten nutzen und so das nationale Umweltmonitoring stärken.
  • Recycling

    Schwimmende Kraftwerke

    Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen kohlendioxidneutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen – was wie «Science Fiction» klingt haben Forschende nun erstmals durchgerechnet.
  • Neuropsychologie

    Schlüssel zum fitten Gehirn

    Im Alter geistig fit zu bleiben ist der Wunsch von uns allen. Doch wie ist das zu erreichen? Der Neuropsychologe Martin Meyer erklärte in einem Referat, warum soziale Interaktionen und Bewegung viel mehr helfen als gezieltes Gehirntraining.
  • Videoserie «Aufgefallen»: Doris Leuthard

    «Es darf nie langweilig werden»

    Auch nach der Zeit im Bundesrat führt die UZH-Alumna ein bewegtes Leben. Doris Leuthard gibt in unserer Videoserie über Ehemalige Einblick in ihr Privatleben und erzählt über ihre Zeit als Jus-Studentin.
  • Public Health

    Kleine Menschen, grosse Menschen

    Körpergrösse, und was sie beeinflusst – dies ist das Thema eines internationalen Symposiums, das derzeit an der UZH stattfindet. Die Forschung zeigt zum Beispiel, dass grössere Frauen in der Schweiz häufiger an Krebs erkranken als kleinere.
  • Schweizerische Geschichtstage

    Reichtum

    Vom 5. bis 7. Juni finden an der UZH die fünften Schweizerischen Geschichtstage statt. Thema ist der Reichtum. Mittelalterhistoriker Simon Teuscher erklärt im Interview, was Reichtum bedeutet und wie sich die Vorstellungen darüber verändert haben.
  • Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen

    Säugetierarten sind umso intelligenter, je grösser ihr Gehirn ist. Ein grosses Hirn auszubilden, benötigt aber sehr viel Energie. Um ihre Jungen zu versorgen, sind Weibchen vieler grosshirniger Tierarten daher auf die Hilfe anderer Gruppenmitglieder angewiesen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun, dass speziell jene Tierarten grössere Gehirne entwickeln, bei denen die Väter die Mütter unterstützen. Denn nur sie helfen zuverlässig.
  • Talk im Turm

    Nach oben lachen

    Comedian trifft Forscherin: Über die Macht des Humors und seine Wirkung in unserem Alltag diskutierten der Komiker Fabian Unteregger und die Literaturwissenschaftlerin Sylvia Sasse im Talk im Turm an der UZH.
  • Schimpansen fischen und fressen Krabben

    Schimpansen ernähren sich vor allem vegetarisch, manchmal fressen sie Fleisch. Forschende der Universität Zürich zeigen nun zum ersten Mal, dass Schimpansen auch Krabben fressen. Sie beobachteten in Guinea, wie Schimpansen regelmässig nach Krabben fischen.
  • Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich

    Die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Pflanzenarten und ihren Bestäubern verstärken die negativen Effekte des Klimawandels. Wie UZH-Forschende zeigen, liegt die Gesamtzahl der vom Aussterben bedrohten Arten dadurch deutlich höher, als in bisherigen Modellen vorausgesagt.
  • Modernisierung der Bibliotheken

    Hauptprojekt «Bibliothek der Zukunft»

    Die Universitätsleitung hat dem Projekt «Aufbau Universitätsbibliothek» zugestimmt. Sie will die Bibliotheksinfrastruktur an der UZH modernisieren und dabei neueste Technologien nutzen. Im Interview begründet Prorektor Christian Schwarzenegger den Beschluss.
  • Veränderte Hirnaktivität bei sozial auffälligen Teenagern

    Mädchen mit problematischem Sozialverhalten zeigen eine reduzierte Hirnaktivität und eine schwächere Vernetzung zwischen Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind. Die Erkenntnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung der Universität Zürich bieten eine neurobiologische Erklärung für die Schwierigkeiten der Betroffenen, ihre Gefühle zu kontrollieren, und liefern Impulse für die Therapie.
  • Astrophysik

    Gestohlene Kometen und vagabundierende Objekte

    Unser Sonnensystem enthält möglicherweise fremde Kometen, die vor 4,5 Milliarden Jahren von einem anderen Stern gestohlen wurden, als dieser nahe an der Sonne vorbeiflog. Solch losgelöste, vagabundierende Objekte müssen in der Milchstrasse häufig vorkommen. Dies sind Ergebnisse einer neuen Studie von Astrophysikern an der Universität Zürich.
  • Alterumswissenschaften

    Migration bewegt

    Mit der Podiumsdiskussion «Was alle bewegt – Zur heutigen Debatte über Migration», schloss das ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich diese Woche seine erste öffentliche Ringvorlesung ab: Mit einem Brückenschlag von der Antike zur Gegenwart.
  • Universitätsrat

    Erneuerungswahl des Universitätsrates

    Der Regierungsrat hat die Mitglieder des Universitätsrates der Universität Zürich für die neue Amtsdauer 2019-2023 gewählt. Neu stellen sich Petra S. Hüppi, Franziska Widmer Müller und Peter E. Bodmer, zur Verfügung.
  • Ökologie

    Die Natur sichtbar machen

    Magerwiesen, Feuchtgebiete oder Wald: Der Irchelpark ist reich an Ökosystemen und ist Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Ein neuer Lehrpfad lädt dazu ein, die Natur auf dem Campus Irchel zu entdecken. Der Irchel Nature Trail wird heute, am internationalen Tag der biologischen Vielfalt, eröffnet.
  • Internationaler Kongress zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller

    Schönes Erbe

    Gottfried Keller ist der berühmteste Zürcher Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Er war der UZH sehr zugetan und hat ihr seine gesamte Hinterlassenschaft vermacht – und damit auch die Grundlage für die heutige Keller-Forschung gelegt. Ein internationaler Grosskongress wird sich nun aus Anlass seines 200. Geburtstages vom 23. bis 25. Mai mit Kellers literarischem Schaffen auseinandersetzen.
  • Neues UZH Journal

    Von Prüfungsangst und Prüfungsmut

    In der aktuellen Ausgabe des UZH Journals geht es um Prüfungsangst und was man dagegen tun kann. Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Leitfaden zur Betreuung der Doktorierenden vor.
  • Werte

    «Viele sind verunsichert»

    Mit ihrem Engagement für den Umweltschutz hat die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg eine weltweite Wertediskussion unter Jugendlichen entfacht. Wie entstehen Werte und wie verändern sie sich? Ein Gespräch mit der Sozialethikerin Monika Wilhelm und dem Ökonomen Martin Kindschi.
  • Astronomie

    «In zehn Jahren gibt ein Dorf auf dem Mond»

    Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969, standen die beiden ersten Menschen auf dem Mond. Zum Jubiläum der Mondlandung hat UZH-Astrophysiker Ben Moore eine Biografie des Mondes geschrieben. Im Interview spricht er über den neuen Wettlauf zum Mond. Und er erklärt, wie der Erdtrabant – aus seiner Sicht – entstanden ist.
  • Veterinärmedizin

    Infektiöse Touristen

    Chlamydien können von Schweinen, Ziegen und Schafen auf Menschen übertragen werden und Infektionen auslösen. Die Tierärztin Nicole Borel ist den vielseitigen und rätselhaften Krankheitserregern auf der Spur.
  • Gewaltprävention

    «Prävention wirkt, aber nur langfristig»

    Jeder dritte Teenager erfährt Gewalt. Wie kann man Risikofaktoren frühzeitig erkennen und rechtzeitig intervenieren? Eine Untersuchung der UZH ging diesen Fragen nach. Sie wertete dazu Daten der Zürcher Langzeitstudie «z-proso» aus.
  • Jahresbericht 2018

    Die digitale Zukunft gestalten – die UZH im Jahr 2018

    Der Jahresbericht 2018 ist erschienen. Neben der aktuellen Lehrstatistik und Zahlen zur Finanzsituation werden Highlights aus Forschung, Lehre und aus dem Campusleben beschrieben. Thematisiert wird auch die Digitalisierung und wie sich die UZH dieser Herausforderung stellt.
  • Publikationen

    Auf Tempo Teufel

    Freier Zugang zu allen wissenschaftlichen Publikationen ist das Ziel der Open-Access-Idee. Doch wie schnell soll der Transformationsprozess erfolgen? An einer gut besuchten Podiumsveranstaltung an der UZH nahmen Akteure Stellung.
  • Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner

    Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.
  • Rechtswissenschaften

    «Du sollst mir gehören»

    Brauchen Menschen in der Schweiz, die von Stalkern terrorisiert werden, einen besseren Rechtsschutz? Die UZH-Doktorandin Aurelia Gurt erforscht eine politisch heiss diskutierte Frage.
  • Stadtuniversität UZH

    Erweiterungsbau eingeweiht

    Die Institute für Banking and Finance und Betriebswirtschaftslehre erhalten mehr Platz. Der Erweiterungsbau ist am Montag offiziell eröffnet worden.
  • Digitalisierung

    Plädoyer für die Menschenrechte

    Künstliche Intelligenz entwickelt sich laufend weiter, sie ist dabei, unser aller Leben einschneidend zu verändern. Zur Regulierung von künstlicher Intelligenz bilden die Menschenrechte einen geeigneten normativen Rahmen, wie UN-Sonderberichterstatter Philip Alston in seinem Gastvortrag an der UZH betonte.
  • Soziologie

    Fürchten, was man nicht kennt

    Bereits Kinder sind gegenüber Fremden mehr oder weniger offen und tolerant. Anders als bei Erwachsenen sind diese Haltungen aber noch einfacher zu verändern. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Freunde.
  • Gentherapie

    Letzte Chance

    Die Immunologin Janine Reichenbach erforscht angeborene schwere Immunschwächen. Und sie entwickelt Gentherapien – für manche Patienten sind sie die einzige Hoffnung auf Heilung.
  • Schleichender Verlust von Wissen bedroht indigene Gemeinschaften

    Was indigene Gemeinschaften in Südamerika über Pflanzen wissen, ist meist nirgends schriftlich festgehalten. Nun haben Ökologen der Universität Zürich in mehreren Regionen alles Wissen über Palmen gesammelt und als Netzwerk dargestellt. Dabei stellte sich heraus, dass besonders der gleichzeitige Verlust von Biodiversität und Wissen das wirtschaftliche Überleben indigener Menschen gefährdet.
  • Lehrpreis 2019

    Dolmetscher zwischen Mensch und Maschine

    Chatchavan Wacharamanotham, Professor für Interaction Design, ist ein überaus motivierender Dozent, der sein Themengebiet auf innovative Weise an die Studierenden weitergibt. Für sein Engagement erhält er den diesjährigen Lehrpreis.
  • Krankheitsanfälligkeit entwickelt sich im Kindesalter

    Traumatisierte Kinder und Kinder, bei denen sich mehrere Allergien entwickeln, leiden im Erwachsenenalter eher an chronischen Entzündungskrankheiten und psychischen Beeinträchtigungen. Dies zeigen Forschende der Universitäten Zürich und Lausanne in einer Studie, in der sie fünf Gruppen der frühen Immunsystem-Programmierung identifizieren.
  • Die Universität Zürich verleiht sechs neue Ehrenpromotionen

    Die Universität Zürich verleiht an ihrem 186. Dies academicus den Titel einer Ehrendoktorin an die Rechtsprofessorin Niamh Moloney, die Kinderärztin Marina Cavazzana, die Linguistin Johanna Nichols sowie an Kathleen M. Carley, Spezialistin für Computeranalysen. Ebenfalls die Ehrendoktorwürde erhalten der Judaist Shimon Gesundheit sowie der Nachhaltigkeitsexperte Ghassem R. Asrar. Als Ehrensenatorinnen ernannt werden Alt-Bundesrätin Doris Leuthard und Verlegerin Denise Schmid.
  • In 30 Jahren

    Bis ins Jahr 2045 wird fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung schon einmal Cannabis konsumiert haben. Gemäss einer neuen Studie der Universität Zürich wird dann auch die Zahl der aktiven Konsumentinnen und Konsumenten um 50 Prozent höher sein als im Jahr 2015 – ausser die Schweiz reguliert den Konsum und Markt neu.
  • Psychologie

    Gestählte Psyche

    Viele ehemalige Verdingkinder hatten eine traumatische Kindheit. Einigen ist es gelungen, die negativen Erfahrungen zu verarbeiten. Die Psychologin Myriam Thoma wollte wissen, wie.
  • Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall

    Eigentlich soll der XENON1T-Detektor tief im Untergrund Teilchen der Dunklen Materie aufspüren. Doch einem Forscherteam unter führender Beteiligung von Zürcher Physikern ist es jetzt gelungen, damit erstmals einen anderen äusserst seltenen Vorgang zu beobachten: den Zerfall des Atoms Xenon-124, das die enorme Halbwertszeit von 1,8 × 10 hoch 22 Jahren aufweist.
  • Schadenfreude: Dein Leid ist mein Gewinn

    Wird jemand am Arbeitsplatz schikaniert, reagieren Kollegen mit Empathie – oder mit Schadenfreude. Diese tritt laut einer Studie der Universität Zürich primär in hoch kompetitiven Arbeitskontexten auf, wenn einem das Leid anderer den eigenen Zielen näherbringt. Das Verheerende: Schadenfreude kann ansteckend wirken. Es lohnt sich deshalb, ein integratives Arbeitsklima sowie teamorientierte Anreize zu schaffen.
  • Videoserie «Aufgefallen»

    Kripo

    Muss man besonders tough sein, um Chefin der Kriminalpolizei zu werden? UZH-Alumna Christiane Lentjes-Meili verrät im Video-Porträt, wie sie zu ihrem aussergewöhnlichen Beruf kam.
  • Brustkrebs-Antikörper einfach und schnell radioaktiv markieren

    Radioaktive Antikörper gegen Krebszellen werden für die PET-Bildgebung in der medizinischen Diagnostik oder für die gezielte Radioimmuntherapie eingesetzt. Forschende der Universität Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um Antikörper mithilfe von UV-Licht radioaktiv zu markieren. In weniger als 15 Minuten sind die Substanzen für die Krebsdiagnostik oder -therapie einsatzbereit.
  • Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr

    Physiker der Universität Zürich haben eine verblüffend einfache Anordnung entwickelt, bei der Wärme ohne Energiezufuhr von aussen zeitweise von einem kälteren zu einem wärmeren Objekt fliesst. Dieser Vorgang steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Gesetzen der Physik.
  • 3R an der UZH

    Für das Tierwohl

    Paulin Jirkof arbeitet seit rund einem Jahr als 3R-Koordinatorin für die UZH. Sie setzt sich dafür ein, dass die Zahl der Tierversuche verringert und das Wohl der Tiere verbessert wird.
  • Studierendenkongress

    Eine gute Erfahrung

    Studierende aus der ganzen Schweiz haben am ersten interdisziplinären Studierendenkongress am Campus Irchel ihre wissenschaftlichen Arbeiten präsentiert. UZH News wollte wissen, wie Studentinnen und Studenten das Experiment gelang, vor einem fachfremdem Publikum zu referieren.
  • Strafrecht

    Krimineller Tierhandel

    Der illegale Tier- und Pflanzenhandel ist hoch profitabel und wenig riskant. Da die Gesetzeslage in vielen Ländern unübersichtlich und die Rechtspraxis lax ist, haben Kriminelle ein leichtes Spiel. Studierende der UZH suchen nach Lösungen für dieses Problem.
  • Genaue Entschlüsselung von Brustkrebszellen könnte neue Therapie eröffnen

    Forschende der Universität Zürich und von IBM Research haben die unterschiedliche Zusammensetzung aus Krebs- und Immunzellen von über hundert Brusttumoren erforscht. Ihre Erkenntnis: Aggressive Tumore werden häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert. Sind dazu noch bestimmte Immunzellen vorhanden, könnte bei einer spezifischen Gruppe von Brustkrebspatientinnen eine Immuntherapie erfolgreich sein.
  • Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution

    Wird Rübsenkohl von Hummeln bestäubt, führt dies zur Evolution von attraktiveren Blüten. Diese Entwicklung wird beeinträchtigt, wenn gleichzeitig Raupen den Kohl befallen. Die Hummeln bestäuben die Pflanzen nun weniger gut, so dass diese sich vermehrt selbst bestäuben. Wie stark sich die Effekte von Nütz- und Schädling gegenseitig beeinflussen, zeigen Forscher der Universität Zürich in einem Evolutionsexperiment im Gewächshaus.
  • Medizin

    Preise für exzellente Forschung in der Medizin

    Die Dermatologin Simone M. Goldinger und der Molekularbiologe Tuncay Baubec haben heute den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen.
  • Auffällige Affen haben kleine Hoden

    Gut bestückt oder gut geschmückt, aber beides geht nicht. Wie Evolutionsbiologen der Universität Zürich erstmals zeigen, haben Affenmännchen entweder grosse Hoden oder sind auffällig geschmückt. Um beide Merkmale auszubilden, fehlt die Energie.
  • Nanotechnologie

    Wasser, das nie zu Eis wird

    Gibt es Wasser, das selbst bei minus 263 Grad Celsius nicht zu Eis gefriert? Ja, das gibt es, sagen Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich. Nämlich dann, wenn es in wenige Nanometer dünnen Kanälen aus Lipiden «gefangen» ist.
  • Neues Kompetenzzentrum

    Evolution

    Wie kommt der Mensch zur Sprache? Wie kommunizieren Tiere? Am neuen «Center for the Interdisciplinary Study of Language Evolution» an der UZH spannen Forschende aus Geistes- und Naturwissenschaften zusammen, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
  • Videoserie

    Aufgefallen: UniGAG

    Nicht selten nimmt das Leben nach Studienabschluss überraschende Wendungen. Unsere neue Videoserie «Aufgefallen» stellt in lockerer Folge Ehemalige der UZH vor. Den Anfang machen die beiden Comedians Julian Graf und Ramin Yousofzai, besser bekannt als UniGAG.
  • Gletscherschmelze lässt die Ozeane immer stärker ansteigen

    Das Schmelzen der riesigen Eisschilde in Grönland und in der Antarktis sowie der weltweit verbreiteten Gletscher lässt den Meeresspiegel ansteigen. Die Gletscher alleine haben seit 1961 mehr als 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren und den Meeresspiegel seither um 27 Millimeter ansteigen lassen, wie ein Forschungsteam unter der Leitung der UZH zeigt.
  • Berufungsverfahren

    Faire Chance für Frauen

    Wer bekommt die begehrte Professur und warum? Die UZH hat neue Vorgaben zum Auswahlverfahren im Berufungsprozess erarbeitet. Die neuen Empfehlungen sollen auch dabei helfen, mehr Professorinnen zu rekrutieren.
  • Mercator Awards

    Preisgekrönte Nachwuchsforschung

    Drei Nachwuchsforschende erhalten für ihre herausragenden Projekte den diesjährigen Mercator Award: Die Religionswissenschaftlerin Barbara Zeugin, der Zellbiologe Federico Teloni und die Rechtsanwältin Alessia Dedual. Zusätzlich erhält der theoretische Physiker Frank Schindler einen Sonderpreis der Jury.
  • Nachhaltig und transparent in die Zukunft

    Die Universität Zürich setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein und stärkt das Bewusstsein dafür: in den eigenen Reihen und gesamtgesellschaftlich. Sie hat eine Sustainability Policy verabschiedet und veröffentlicht nun ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Zudem legt sie in einer neuen Transparenzliste die Herkunft ihrer Drittmittel offen.
  • 6,68 Millionen Euro Fördergelder für UZH-Spitzenforschung

    Drei Forschende der Universität Zürich werden mit dem begehrten ERC Advanced Grant ausgezeichnet: Ein Physiker, ein Mathematiker und ein Theologe erhalten bis zu 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat, um wichtige wissenschaftliche Fragen zu untersuchen.
  • Vernehmlassung zur Bibliothek der Zukunft

    «Die Bedeutung des Buches wird nicht in Abrede gestellt»

    Die Vernehmlassungsbeiträge über die zukünftige Ausrichtung des Bibliothekswesens an der UZH sind nun online einsehbar. Prorektor Christian Schwarzenegger und der neue Leiter des Projekts «Bibliothek der Zukunft», Adrian Scheidegger, äussern sich im Interview mit UZH News zu den Ergebnissen und sie erklären, wie es weitergeht.
  • Klimawandel

    Andreas Linsbauer

    Umweltthemen zielgruppengerecht vermitteln, das macht Andreas Linsbauer als Ausbildner zukünftiger Lehrpersonen und als Wissenschaftler am Geographischen Institut. Heute wird die von ihm geleitete Ausstellung «Expedition 2 Grad» im Nationalparkzentrum Zernez eröffnet.
  • Integrative Humanphysiologie

    Gluten

    Viele Menschen fühlen sich wohler, wenn sie sich von glutenfreien Produkten ernähren. Doch ist Gluten wirklich ungesund? Der Gastroenterologe Stephan Vavricka erklärte in einem Referat an der UZH, wer auf gewisse Lebensmittel verzichten sollte und wer die Glutenfrei-Welle ignorieren kann.
  • Völkerkundemuseum

    Ein rollendes Milch-Museum in Uganda

    In Uganda ist seit kurzem ein rollendes Museum unterwegs. In entlegenen Dörfern und Kleinstädten vermittelt es Einblicke in ugandische und schweizerische Milchkulturen. Die Wanderausstellung auf Rädern wurde vom Völkerkundemuseum der UZH mitgestaltet. Ein Erlebnisbericht.
  • Klimawandel-bedroht-Überleben-der-Delfine

    Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor. Wie Forscherinnen und Forscher der UZH zeigen, hat der Klimawandel einen weitreichenden Einfluss auf den Schutz maritimer Säugetiere.
  • Botanisches Museum

    Glasdias wie Gemälde

    Vor einiger Zeit wurde im Botanischen Museum der UZH eine rätselhafte Serie von bestechend schönen Glasdias entdeckt. In ihrem neuen Buch präsentiert Archäobotanikerin Christiane Jacquat erstmals diese Pflanzenbilder und beschreibt die Spurensuche nach ihrem Urheber.
  • Paul Collier zu Besuch an der UZH

    Den Kapitalismus in neue Bahnen lenken

    Der international renommierte Wirtschaftswissenschaftler Paul Collier skizzierte in seinem Gastvortrag an der UZH die Verfehlungen des Kapitalismus. Er plädierte für eine Gesellschaft, die den Kapitalismus auf Grundlage wechselseitiger Verpflichtungen der Bürger untereinander steuert.
  • Von Sensen, Dengelhämmern und Arbeitsgesängen

    Er prägt die Schweizer Wildheuwirtschaft ebenso wie den Schwendfeldbau im östlichen Himalaya: Der Steilhang. Der Arbeit im abschüssigen Gelände widmet sich eine neue Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Präsentiert werden Geräte und Klanglandschaften, die von einer gefährlichen, anspruchsvollen und zugleich faszinierenden Lebenswelt erzählen.
  • Liegen, sitzen oder stehen: Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition

    Kühe liegen immer in Brustlage, um ihre Verdauungsvorgänge nicht zu unterbrechen. Nagetiere ruhen sich auch sitzend aus, Riesenkängurus auch manchmal auf dem Rücken. Ein Team der UZH hat die Ruhepositionen von Säugetieren untersucht. Je grösser ein Tier, desto seltener legt es sich hin - und wenn doch, dann eher auf die Seite. Aber es gibt Ausnahmen.
  • Neues UZH Magazin

    Humor

    Haben Sie heute schon gelacht? Wir wünschen es Ihnen, denn Humor bereichert unser Leben. Dies belegt auch die Forschung an der UZH. Das neue UZH Magazin zeigt in acht Thesen, was Humor kann und weshalb wir ihn brauchen.
  • Gravitationswellen

    An den Grenzen der Messbarkeit

    Das internationale Grossprojekt LIGO/VIRGO zur Erforschung von Gravitationswellen startet Anfang April seine dritte Messperiode. Aus der Schweiz sind die UZH Postdocs Maria Haney und Shubhanshu Tiwari exklusiv beteiligt – eine Auszeichnung, auch für die Universität.
  • Master Info Event

    «Die Laufbahnplanung in die eigene Hand nehmen»

    Zum zweiten Mal fand diese Woche ein gesamtuniversitärer Master Info Event an der UZH statt. Ulrich Frischknecht von der Abteilung Studieninformation & Beratung erklärt im Interview Sinn und Zweck der Veranstaltung.
  • Sprachwissenschaft

    Wie Big Data die Linguistik verändert

    Die Universität Zürich investiert in die Erforschung menschlicher Sprachen. In den nächsten Jahren werden im Rahmen des Projekts LiRI zahlreiche Geräte angeschafft und Labore gebaut. Mithilfe von IT-Spezialistinnen und -Spezialisten wird die Verarbeitung und Auswertung von grossen Datenmengen möglich.
  • Möglicher neuer Therapieansatz gegen Neurodermitis gefunden

    Wie reagiert das Immunsystem auf Pilze auf unserer Haut? Forschende der Universität Zürich weisen nach, dass die gleichen Abwehrzellen, die vor Hefepilzen schützen, die entzündlichen Symptome der Neurodermitis begünstigen. Eine Therapie mit Antikörpern könnte die chronische Hautkrankheit lindern.
  • Eine Chance für Kinder mit Herzfehler

    Herzkranke Kinder zeigen Entwicklungsverzögerungen, die besonders in der Schule auffällig werden. Entwicklungspädiaterin Bea Latal will mit einem speziellen Förderprogramm diese Kinder in der Adoleszenz unterstützen.
  • World Kidney Day

    Der Sinn der Nieren fürs Wohldosierte

    Unsere Nieren filtern täglich 36-mal unser gesamtes Blut. Wie die Nieren diese Herkulesaufgabe bewältigen, das untersucht der erfolgreiche Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH – dessen Gesamtleitung die UZH innehat. Eine kurzer Einblick in die Schweizer Nierenforschung anlässlich des heutigen World Kidney Day.
  • Veränderte Essgewohnheiten begünstigten die Entstehung neuer Sprachlaute

    Ernährungsbedingte Gebissveränderungen führten in verschiedenen Sprachen der Welt zu neuen Lauten wie dem «f». Dies zeigt die Studie eines internationalen Forschungsteams unter der Leitung der Universität Zürich. Die Resultate widersprechen der traditionellen Annahme, dass das Spektrum an Sprachlauten in der Menschheitsgeschichte unverändert blieb.
  • Molekularbiologie

    Multiresistente Tuberkulose schnell diagnostizieren

    Der UZH-Molekularbiologe Prajwal hat gemeinsam mit Forscherkollegen einen umfassenden Schnelltest zur Diagnose multiresistenter Tuberkulose-Bakterien entwickelt. Mithilfe des UZH Entrepreneur-Fellowship will er nun den Test zu einem kommerziellen Produkt entwickeln.
  • BrainFair

    Viel Schlaf für ein gesundes Gehirn

    An der heute eröffneten BrainFair dreht sich alles um die Frage, wie unser Hirn gesund bleibt. Zu den Forschenden, die dem Publikum im Laufe dieser Woche Red und Antwort stehen, gehört Schlafforscherin Ines Wilhelm.
  • Nachhaltigkeitswoche

    «2019 ist das Nachhaltigkeitsjahr der Universität Zürich»

    Im Rahmen der Zürcher Nachhaltigkeitswoche diskutierten Leitungspersonen der fünf Zürcher Hochschulen über deren Rolle im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung. An der Universität Zürich sei diesbezüglich viel im Gange, berichtete Gabriele Siegert, Vize-Rektorin der UZH.
  • Kantonale Initiative

    Schub für die Digitalisierung

    Projekt mit Pioniercharakter: Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH stärkt die Universität Zürich und ihre Partner. An der UZH werden rund drei Dutzend Professuren geschaffen, davon 20 Assistenzprofessuren.
  • Talk im Turm

    Innovation

    Wie entsteht Innovation und wie gelingt der Sprung von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Darüber sprachen die Jung-Unternehmerin Claudia Winkler und der Biochemiker und Spin-off-Pionier Andreas Plückthun im Talk im Turm.
  • Kantonsratswahlen

    Sie wollen in den Kantonsrat

    Am 24. März 2019 wird gewählt. Auch unter den Mitarbeitenden, Doktorierenden und Studierenden der UZH finden sich Anwärterinnen und Anwärter auf einen Sitz im Zürcher Kantonsparlament. Die Universität begrüsst das politische Engagement ihrer Angehörigen und stellt die Kandidierenden kurz vor.
  • Daniel Kehlmann an der UZH

    Die Gesetze der Gattung

    Gedicht, Roman, Drama und Film: Diese Gattungen sind nicht nur verschiedene Formen des Erzählens, sondern sie spiegeln auf unterschiedliche Weise auch die Welt, wie der Schriftsteller Daniel Kehlmann in seinem Gastvortrag an der UZH darlegte.
  • Professorinnen-Apéro

    Mehr Frauen in Schlüsselpositionen gewünscht

    Unter den Studierenden der UZH sind Frauen heute in der Mehrzahl, anders sieht es bei den Professuren und in akademischen Leitungspositionen aus. Wie man dies ändern könnte, war Thema am diesjährigen Professorinnen-Apéro.
  • Leadership

    «Ich kann mit starren Hierarchien nicht viel anfangen»

    Führen Frauen anders? Was verstehen sie unter Mitarbeiterführung und woran orientieren sie sich dabei? Anlässlich des Professorinnen-Apéros haben wir die Italianistin Tatiana Crivelli Speciale und die Naturwissenschaftlerin Nicole Joller interviewt. Sie vertreten unterschiedliche Standpunkte – etwa in Bezug auf Quoten.
  • Nordistik

    Faszinierender Norden

    Am Freitag feierten die Universitäten Zürich und Basel das 50jährige Bestehen des gemeinsamen Lehrstuhls für Nordistik. Auch der finnische, der norwegische und der schwedische Botschafter waren zu Gast.
  • Altertumswissenschaften

    Aktuelle Antike

    Mit einem brillanten Vortrag des Ägyptologen Jan Assmann startete diese Woche die öffentliche Ringvorlesung zum Thema «Migration im Spiegel der Antike». Zugleich wurde das 2018 gegründete ZAZH – Zentrum für Altertumswissenschaften Zürich eröffnet.
  • Immobilien und Betrieb

    Ringen um die beste Lösung

    Kreativität im Detail begeistert François Chapuis ebenso wie grosse Architektur. Seit Dezember 2018 ist er Direktor Immobilien und Betrieb der UZH. Ein Porträt.
  • Filmwissenschaft

    Digitale Tools für analoge Farben

    Bisher hat sich die Filmwissenschaft erstaunlich wenig für Farbe interessiert. Das Forschungsprojekt FilmColors soll dies nun ändern – und erschliesst dem Fach damit zugleich neue Werkzeuge.
  • Schule

    Haben Maturanden ein Mathe-Problem?

    Vielen Maturandinnen und Maturanden mangelt es an nötigen mathematischen Kenntnissen für ein universitäres Studium. Woran das liegt und wie man die Defizite verringern könnte, wurde an einer Podiumsdiskussion lebhaft diskutiert.
  • Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen

    Mit flachem Rücken und schlecht ausbalancierter Körperhaltung – so werden Neandertaler heute oft dargestellt. Doch die Urmenschen waren uns wohl ähnlicher, als gemeinhin angenommen. Dank einer virtuellen Rekonstruktion des Beckens und der Wirbelsäule eines sehr gut erhaltenen Skeletts aus Frankreich konnten UZH-Forschende zeigen, dass sich Neandertaler ebenso aufrecht bewegten wie heutige Menschen.
  • Influenzaviren von Fledermäusen könnten auf Menschen überspringen

    Fledermäuse sind nicht nur Träger tödlicher Ebolaviren, sondern auch ein Reservoir neuartiger Influenzaviren. Diese in Südamerika entdeckten Grippeviren besitzen grundsätzlich die Fähigkeit, auch Zellen von Menschen und Nutztieren zu befallen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.
  • Kostenloser Download

    «Open Access ist nicht aufzuhalten»

    Strafrechtsprofessor Marc Thommen hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das erste juristische Lehrbuch der Schweiz herausgegeben, das Open Access erschienen ist. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
  • Campus

    Bereit für die Zukunft

    In der ersten Ausgabe des UZH Journals im 2019 werfen wir einen Blick auf die Studienreform in der Philosophischen Fakultät. Ab dem Herbstsemester 2019 können die Studentinnen und Studenten von einem erneuerten Gesamtangebot profitieren. Dank der neuen Studienarchitektur wurde eine klare Profilierung der einzelnen Bachelor- und Masterprogramme möglich.
  • 200 Jahre Gottfried Keller

    Keller

    Eine öffentliche Ringvorlesung an der UZH beleuchtet die vielen Facetten des Dichters, Erzählers, Politikers und Malers Gottfried Keller, der vor 200 Jahren geboren wurde. Warum sein Werk noch heute lebendig ist und was ihn mit dem gleichaltrigen «Eisenbahnkönig» und «Bundesbaron» Alfred Escher verbindet, erklärt die Keller-Expertin Ursula Amrein im Interview.
  • Kinder-UZH

    Kinderunis am Nil

    In Ägypten gibt es 34 Kinderuniversitäten. Bei einem Zusammentreffen in Kairo war Sibylle Leuthold, Leiterin der Kinder-UZH, als Ehrengast eingeladen. Im Interview mit UZH News berichtet sie von ihren Eindrücken.
  • Churchill Lectures

    «Die EU braucht einen Reality-Check»

    Der niederländische Premierminister Mark Rutte hielt gestern im Rahmen der Churchill Lectures eine Rede an der Universität Zürich. Rutte plädierte leidenschaftlich für mehr Realpolitik in der EU.
  • Forschungskooperationen

    Honda meets UZH

    Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz ist aufwendig, Kooperation unerlässlich. Vor diesem Hintergrund besuchte Bernhard Sendhoff, Head of Global Operations des Honda Research Institute, die Universität Zürich. Dabei loteten das Forschungsinstitut und die UZH gemeinsame Interessen aus.
  • Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen

    Bedroht ein trockeneres und heisseres Klima die Erdmännchen in der Kalahari-Wüste? Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge zeigen, dass der Klimawandel einen Ein-fluss auf den Fortbestand der Erdmännchen haben wird. Schlüsselfaktoren sind dabei die saisonalen Niederschläge und Temperaturen.
  • Global History

    Faszination Ostasien

    Der Lehrstuhl für Global History der UZH lanciert mit europäischen Partnern eine Podcast-Serie. In knapper Form erhalten Hörerinnen und Hörer vielfältige Einblicke in die Geschichte und Geschichtsschreibung Ostasiens – vom 16. Jahrhundert bis heute.
  • Öffentliche Vorlesungen zu Gottfried Keller oder smarte Roboter

    Gottfried Keller, Bildung im Alter, Migration und Künstliche Intelligenz - dies sind die Themen der öffentlichen Ringvorlesungen, die am 18. Februar 2019 an der Universität Zürich starten. Expertinnen und Experten geben einen vertieften Einblick in vergangene und gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene.
  • Aguzzi Nomis

    Adriano Aguzzi von der Universität Zürich wird für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit mit dem NOMIS Distinguished Scientist Award ausgezeichnet.
  • Moral oder Moneten? Wie wir soziale Entscheidungen treffen

    Wertvorstellungen prägen unser Handeln. Allerdings kommen uns finanzielle Anreize dabei oft in die Quere. In einer neuen Studie haben Neuroökonomen der Universität Zürich untersucht, wo im Gehirn moralische und materielle Motive gegeneinander abgewogen werden. Sie zeigen, dass wir uns sozialer verhalten, wenn dieser Abwägungsprozess unterbunden wird.
  • Autobiografien

    Im Netz der Geschichten

    Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, auf sein Leben zurückzublicken. Wer eine Autobiografie schreiben möchte, kann das auf meet-my-life.net tun. Gestern wurden in der Aula mehrere dieser Arbeiten prämiert.
  • Im Rampenlicht

    Mut zur Wildnis

    Der Ökologe Florian Altermatt präsidiert seit diesem Jahr das Forum Biodiversität Schweiz und propagiert den Dialog. Seine Botschaft: Pflanzen und Tiere brauchen mehr Platz zur Entfaltung. Am 6. Februar ist er im Zoologischen Museum live zu hören.
  • Monatslöhne erleichtern das Sparen

    In Entwicklungsländern werden die meisten Arbeitnehmer und Bauern täglich bezahlt. Dies erschwert es ihnen, Geld für hohe Ausgaben auf die Seite zu legen. Wie Forscher der UZH zeigen, würden Milchbauern und Landarbeiter lieber erst am Monatsende bezahlt werden, um ihre mangelnde Selbstkontrolle zu überlisten.
  • Reformation

    Die Welt wurde weltlicher

    «Tut um Gottes willen etwas Tapferes». Nicht nur dieses Zitat ist in den Köpfen geblieben. Huldrych Zwingli hat Zürich geprägt hat wie kein Anderer. Der Zürcher Reformation und ihre Rolle in den Reformationsbewegungen ist jetzt eine grosse Tagung gewidmet.
  • Wie Typ-1-Diabetes schrittweise die Insulinproduktion zerstört

    Mit Hilfe der neuen bildgebenden Massenzytometrie untersuchten UZH-Forschende die Bauchspeicheldrüse von Organspendern mit und ohne Typ-1-Diabetes. Die Studie zeigt, dass die Insulin-produzierenden Beta-Zellen am Anfang der Krankheit in veränderter Form teilweise noch vorhanden sind. Lassen sich diese noch retten, könnte der Krankheitsverlauf verlangsamt oder gar gestoppt werden.
  • Karin Kneissl an der UZH

    Die Region ist uns verdammt nahe

    Aufgrund der Migrationsbewegungen sei uns der Nahe Osten sehr nahe gerückt, sagte die österreichische Aussenministerin Karin Kneissl in ihrem Vortrag an der UZH. Gleichzeitig verliere Europa aber an Einfluss im Nahen Osten und China verstärke seine Präsenz in Syrien.
  • Meine Alma Mater

    Über die Grenzen

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der Universität Zürich zurück. Diesmal Christine Schraner Burgener, UN-Sondergesandte für Myanmar.
  • Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze

    Pflanzenforschende der Universität Zürich haben transgene Mais- und Gerstenlinien entwickelt, die dank dem Lr34-Resistenzgen aus Weizen widerstandsfähiger gegen mehrere Pilzkrankheiten sind. Nach den erfolgreichen Versuchen im Gewächshaus wollen die Wissenschaftler die Pflanzen nun im Freiland prüfen: am Agroscope-Standort in Zürich-Reckenholz.
  • Medizin

    Frischzellenkur für die Muskeln

    Inkontinenz ist belastend und schränkt den Alltag von Frauen ein. Urologen arbeiten an einer neuen Therapie gegen das Leiden: Körpereigene Muskelzellen sollen den lädierten Blasenschliessmuskel wieder funktionsfähig machen.
  • Geschichte

    «Mehr als Hunger, Not und Krieg»

    Die UZH-Historikerin Gesine Krüger gehört zur Herausgeberschaft der Online-Plattform «Geschichte der Gegenwart». Sie veröffentlichte kürzlich einen Artikel über Négritude. Wir fragten Gesine Krüger, warum sie sich für das Magazin engagiert.
  • Astrophysik

    Jupiter dirigiert

    Jupiter ist der wichtigste Planet in unserem Sonnensystem, sagt Ravit Helled. Die Astrophysikerin untersucht, wie der runde Riese und andere Planeten entstanden sind.
  • Politologie

    Welt aus den Fugen

    Die Politologin Stefanie Walter erforscht das aktuelle politische Geschehen. Und sie mischt sich in die Debatten ein. Auch über die Zukunft Europas, die ihr Sorge bereitet.
  • Zürcher Philosophie Festival

    Philosophie Festival

    Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Stadt. Dieses Wochenende geht das zweite Zürcher Philosophie Festival im Kulturzentrum Kosmos über die Bühne. Das Motto lautet: Träum weiter!
  • Nudging führt nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen

    Die Idee, das Verhalten von Menschen ohne Anwendung von Geboten, Verboten oder Zwang zu beeinflussen, beschäftigt Regierungen genauso wie Marketingfachleute. Nudging als Universallösung ist in aller Munde. Doch Forschende der Universität Zürich relativieren: Ob Nudging unsere Entscheidungen verbessert, hängt davon ab, wie wir Entscheidungen fällen.
  • Arbeitswissenschaft

    «Immer wieder Vollgas»

    Mehr Selbstbestimmung oder totale Verausgabung: Flexibles Arbeiten kann Vor und Nachteile haben, sagt Georg Bauer. Der Arbeitswissenschaftler über die Digitalisierung und darüber, wie uns Arbeit gesund und zufrieden macht.
  • UZH-Forscher erhält höchsten Schweizer Biochemie-Preis

    Bernd Bodenmiller wird mit dem renommierten Friedrich-Miescher-Preis für seine Arbeiten am Institut für Molekulare Biologie der Universität Zürich ausgezeichnet. Der Preis geht an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die bereits massgeblich zur biochemischen Forschung in der Schweiz beigetragen haben.
  • Risikofreude liegt auch in den Genen

    Wissenschaftler der UZH haben zusammen mit einer internationalen Forschungsgruppe genetischen Varianten identifiziert, die mit Risikobereitschaft verbunden sind. Es handelt sich dabei um eine der ersten Untersuchungen, die Genvarianten mit Verhaltensweisen verknüpft, die für die sozialwissenschaftliche Forschung relevant sind.
  • FORUM UZH

    Forum UZH

    Das zukünftige FORUM UZH ist nicht nur für die UZH, sondern für die ganze Stadt von Bedeutung. Entsprechend gross ist die Neugier auf die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs, die seit Mittwoch im Lichthof zu sehen sind.
  • Wie Medikamente Nebenwirkungen der Chemotherapie lindern

    Forschende der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur des Rezeptors bestimmt, der bei der Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen auslöst. Die Studie zeigt erstmals, warum einige Medikamente besonders gut gegen diese Nebenwirkungen helfen. Das Resultat liefert auch neue Ansatzpunkte für die Entwicklung von effektiven Wirkstoffen gegen andere Beschwerden.
  • Zürcher Baukultur

    Was Bauernhäuser und Dorfkirchen erzählen

    Ein Forscherteam der UZH befasst sich mit den historisch bedeutenden Bauten des Zürcher Landbezirks Dielsdorf. Die Ergebnisse werden in einen Band der Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» einfliessen.
  • Universitätsleitung

    Gabriele Siegert

    Gabriele Siegert ist seit einigen Monaten Vize-Rektorin der UZH, zusätzlich zu ihrem Amt als Prorektorin. Sie will die Evaluationsverfahren effizienter gestalten sowie Nachhaltigkeit und Diversität an der UZH fördern.
  • Zahnwechsel sorgt bei Elefanten für Jojo-Effekt

    Das Gewicht von Zoo-Elefanten schwankt im Laufe ihres erwachsenen Lebens in einem Zyklus von etwa hundert Monaten, wie Forscher der Universität Zürich herausgefunden haben. Dies lässt sich mit dem eigentümlichen Zahnwechsel von Elefanten erklären, durch den sie mal mehr und mal weniger Kaufläche zur Verfügung haben.
  • Forum UZH

    Die Universität Zürich will bis 2027 ein neues Bildungs- und Forschungszentrum am Standort Zentrum bauen, das FORUM UZH. Es trägt entscheidend zur Zukunftsfähigkeit des Hochschulstandorts Zürich bei. Aus einem internationalen Architekturwettbewerb ist ein Team unter der Leitung von Herzog & de Meuron zusammen mit b+p baurealisation als Sieger hervorgegangen.
  • Islamwissenschaft

    Alchemistischer Bestseller

    Poetische Lehrgedichte, die alchemistisches Wissen und Religion verbanden: Die im 12. Jahrhundert entstandenen «Goldsplitter» eroberten von Marokko aus die arabische Welt. Bei der Beschäftigung mit ihrem Autor machte Forscherin Regula Forster eine überraschende Entdeckung.