Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Interesse an Naturwissenschaften, Recht und Wirtschaft wächst

Am kommenden Montag beginnt für rund 27'000 Studentinnen und Studenten an der Universität Zürich das Herbstsemester 2019. Angestiegen ist ihre Anzahl vor allem im Masterstudium. In den Geistes- und Sozialwissenschaften profitieren die Studierenden neu dank einer umfassenden Reform von übersichtlichen und einheitlichen Programmstrukturen.

Kategorien

Die Anzahl der Studierenden steigt an der UZH kontinuierlich.
Die Anzahl der Studierenden steigt an der Universität Zürich kontinuierlich.

Die Zahl der Studierenden steigt an der Universität Zürich weiter an: Rund 27'000 Personen (2018: 26'587) schrieben sich für das Herbstsemester 2019 ein – für ein Bachelor- oder Masterstudiengang, für ein Doktorat, ein Lehrdiplom oder einen Master of Advanced Studies. Ein Anstieg ist gemäss provisorischen Zahlen insbesondere bei den Masterstudierenden zu verzeichnen: Ihre Zahl ist gegenüber dem Vorjahr (2019: 6'648) um 6 Prozent gestiegen. Der Anteil der Doktorierenden blieb in etwa gleich (2019: 5'274). «Das Wachstum bei unseren Masterprogrammen zeigt, dass das Angebot an der Universität Zürich attraktiv und die Anschlussfähigkeit gewährleistet ist», sagt Prof. Gabriele Siegert, Prorektorin für Lehre und Studium und UZH-Vizerektorin.

Mehr Studierende in Naturwissenschaften, Recht und Wirtschaft

Von einem steigenden Interesse an ihrem Bildungsangebot profitieren dieses Jahr die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät (2019: 4'535 Studierende) mit mehr Eingeschriebenen etwa in Biomedizin und Chemie. Ebenfalls mehr Studierende können die Rechtswissenschaftliche Fakultät (2019: 3'589 Studierende) sowie die Wirtschaftswissenschaften (2019: 3'790 Studierende) verzeichnen, wobei sich hier die Informatik wachsender Beliebtheit erfreut. 3'777 Studierende werden an der Medizinische Fakultät in Humanmedizin, Chiropraktik und Zahnmedizin eingeschrieben sein. Für angehende Tierärztinnen und Tierärzte wurden zusammen mit der Vetsuisse-Fakultät Bern neu 16 zusätzliche Studienplätze eingerichtet (2019: 726 Studierende).

In der Philosophischen Fakultät (2019: 10'279 Studierende) bleiben die Studierendenzahlen auf etwa gleichem Niveau, bei der Theologischen Fakultät (2019: 329 Studierende) sind sie ganz leicht rückläufig. Unverändert bleibt mit rund 58 Prozent der Frauenanteil unter den Studierenden, während der Anteil der Ausländerinnen und Ausländer minim gestiegen ist: auf 20 Prozent. Unter ihnen sind deutsche, italienische, chinesische und österreichische Staatsangehörige am häufigsten vertreten.

Grosse Reform bei Geistes- und Sozialwissenschaften

An der Philosophische Fakultät wird die Studienreform «Bologna 2020» ab dem Herbstsemester 2019 auf allen Stufen umgesetzt. Mit dem Ziel, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften charakteristische Themenvielfalt zu erhalten und zugleich klare und transparente Studienverhältnisse zu schaffen, wurden sämtliche Programme überarbeitet. Die dafür nötigen Anpassungen bedeuteten für die Philosophische Fakultät – mit gut 10'000 Studierenden die grösste Fakultät mit dem breitesten Angebotsspektrum – einen besonderen Kraftakt.

Vormals kleinteilige Studiengänge mit eng getakteten Prüfungsterminen sind neu grosszügiger strukturiert: «Umfangreichere Lehreinheiten sollen der Kleinteiligkeit des Angebots entgegenwirken und ein vernetztes Lernen fördern», sagt Gabriele Siegert. Vereinheitlichte Modulgrössen gewährleisten zudem, dass fakultätsübergreifende Lehrangebote besser genutzt werden können.

Kein Abschluss ohne Anschluss

Die neuen Bachelorstudiengänge setzen sich aus einem Major (Hauptfach) und einem Minor (Nebenfach) zusammen – ein Modell, dass im In- und Ausland weit verbreitet ist und so die Mobilität zwischen den Universitäten vereinfacht. Auf jeden Bachelorabschluss folgt mindestens ein konsekutives Masterstudium, Spezialauflagen für den Übertritt wurden abgebaut. Im Unterschied zum Bachelorstudium, das generalistisch ausgerichtet ist, bietet das Masterstudium nebst der fachwissenschaftlichen Vertiefung die Möglichkeit, das Profil zu schärfen und sich zu spezialisieren.

Neue Masterangebote: aktuell, interdisziplinär und praxisbezogen

Möglich machen dies die überarbeiteten bisherigen Masterprogramme wie Psychologie, Ethnologie oder Geschichte. Hinzu kommen neu konzipierte Studiengänge: einige mit interdisziplinärer Ausrichtung wie «Linguistics» oder «Interdisziplinäre archäologische Wissenschaften», andere mit einem Fokus auf neue gesellschaftliche Entwicklungen, etwa «Zeitgeschichte» oder «Internet & Society». Einen Bogen von der Akademie zur Praxis schlägt zum Beispiel das neue Masterprogramm «Deutsche Literatur: Theorie – Analyse – Vermittlung».

Hintergrund von «Bologna 2020» ist die 2016 verabschiedete gesamtuniversitäre Muster-Rahmenverordnung, welche die Studienstrukturen der sieben UZH-Fakultäten weitgehend vereinheitlicht. Dies ist laut Siegert auf gutem Weg: «Die Reform schafft es, die fakultäre Vielfalt zu erhalten, und sie erlaubt es den Studierenden unter überschaubaren Bedingungen und mit anschluss- und zukunftsfähigen Programmen den grösstmöglichen Nutzen daraus zu ziehen.»

Weiterführende Informationen

Kontakt

Media Relations

Universität Zürich

Tel. +41 44 634 44 67

E-Mail