Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2012

102 Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • Krieg und Massenmedien

    «Es gab keine Helden mehr»

    Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein Krieg der Waffen, sondern auch der Worte und Bilder. Mit den medialen Aspekten des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich eine Tagung des Nationalen Forschungsschwerpunktes «Mediality».
  • Studie zur Langlebigkeit

    Gesund bleiben mit Vitamin D

    Heike Bischoff-Ferrari, Geriatrie-Professorin an der UZH, leitet Europas grösste Studie über gesundes Altern. Sie will herausfinden, inwiefern sich die Lebensqualität im Alter erhalten lässt, wenn man Bewegungstrainings mit Zugaben von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren kombiniert.
  • ERC Starting Grant

    «Chemie ist voller Wunder»

    Chemie-Professorin Cristina Nevado Blázquez wurde mit dem ERC Starting Grant 2012 ausgezeichnet. Mit dem ihr zugesprochenen Forschungsgeld von 1.5 Millionen Euro wird sie ihr Forschungsteam ausbauen. Ende November erhielt sie zusätzlich den Werner-Preis für ihre Leistungen in der Synthese von Naturstoffen.
  • Neurowissenschaften

    Wie das Hirn sich fit hält

    Um zu wachsen und sich zu Nervenzellen zu entwickeln, müssen Stammzellen im erwachsenen Gehirn ihren Fettstoffwechsel massiv ankurbeln. Diese neue Erkenntnis bietet Ansatzpunkte für die Entwicklung von Medikamenten gegen den alters- oder krankheitsbedingten Verlust von Hirnsubstanz.
  • Chemie-Show

    Auftritt der Energiemacher

    Die UNO hat 2012 zum «Jahr der erneuerbaren Energien für alle» erklärt. Aus diesem Anlass bieten die Chemischen Institute der UZH einem Laienpublikum Einblicke in neue Formen nachhaltiger Energiegewinnung. Sehen Sie hier ein Video über die spektakuläre Chemie-Show.
  • Arbeitsmarkt Schweiz

    «Misstrauen in den Arbeitgeber ist Gift»

    Das Schweizer HR-Barometer 2012 ist erschienen. In diesem Jahr haben Wissenschaftler der ETHZ und der UZH Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz untersucht. Im Interview mit UZH News beschreibt Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Kampf um jedes Joghurt

    Wenn Essstörungen bei Jugendlichen früh behandelt werden, sind die Erfolgsaussichten sehr gut. Das Problem ist: Viele magersüchtige Jungen und Mädchen wollen sich nicht therapieren lassen.
  • Linguistik

    Blackfoot sprechen

    Die Sprache der nordamerikanischen Schwarzfuss-Indianer funktioniert ganz anders als die unsere. Holz etwa gilt als unbelebt, Metall dagegen als belebt. Denken die Blackfoot deshalb auch anders als wir?
  • Medizin

    Wo der Schmerz sitzt

    Physischer Schmerz ist eine komplexe und individuelle Angelegenheit. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Schmerzen anderer objektiv zu beurteilen. Hilfreich wäre ein Verfahren, mit dem sich Schmerzempfinden objektiv messen lässt. Der Neurowissenschaftler Mike Brügger arbeitet daran.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Spiel mit den Nanokräften

    Madhavi Krishnan ist seit Juni 2012 Förderungsprofessorin für Physikalische Chemie. Ihre Forschung hat schon jetzt massgeblich dazu beigetragen, Nanopartikel besser untersuchen und verstehen zu können.
  • Religion

    «Tibet hat nicht auf den Kontakt mit Europäern gewartet»

    Der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa veranstaltet vom 1. bis 3. November ein Symposium zum Thema «Religionsbegriffe zwischen Asien und Europa». Es geht dabei um Bedeutung und Stellenwert des Begriffs der ‹Religion› in asiatischen Gesellschaften und in deren Austausch mit Europa.
  • Insomnie

    Schlaflos in Zürich

    Wenn Nächte zum Albtraum werden, weil der Schlaf sich nicht einstellen will, liegen schnell einmal die Nerven blank. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich ist eine Anlaufstelle für Menschen, die nicht schlafen können. – UZH News hat für unsere Leser Expertentipps für einen guten Schlaf zusammengestellt.
  • Tagung zur Nanomedizin

    Winzlinge ohne Gesetz

    Nanopartikel sind Hoffnungsträger in der Krebstherapie. Doch manchmal gelangen die Winzlinge an Orte, wo sie unerwünscht sind. Eine Tagung beleuchtet Chancen und Risiken der Nanomedizin und weist auf juristische Lücken hin. Sehen Sie dazu auch folgendes Video.
  • Theoretische Mathematik

    Zwischen Varianten und Turbulenzen

    Camillo De Lellis, Professor für Reine Mathematik, ist kürzlich mit dem ERC Starting Grant ausgezeichnet worden. Die ihm zugesprochene Million Euro investiert er in Doktorandenstellen.
  • Biologie

    Das soziale Leben der Bakterien

    Bakterien haben ein konfliktreiches Sozialleben: Einige sorgen für das Gemeinwesen, andere nutzen es aus. Evolutionsbiologe und Förderungsprofessor Rolf Kümmerli untersucht, was Bakterien tun, um miteinander zu kooperieren und wie sie mit Schmarotzern umgehen.
  • Biopsychologie

    Mit Schlaf und Duft zum Lernerfolg

    Nicht nur viel Schlaf hilft beim Lernen, sondern auch Düfte. Weshalb dies so ist, erklärte Biopsychologe Björn Rasch in seiner Antrittsvorlesung. Im Anschluss gab er den Studierenden wertvolle Lerntipps mit auf den Weg.
  • Kindeswohl

    Wenn Kinder gefährdet sind

    Kinder, die von ihren leiblichen Eltern nicht umsorgt werden können, werden in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht. Problemen, die dabei auftreten, geht die Erziehungswissenschaftlerin Marion Pomey nach.
  • Forschungsschwerpunkt Asien und Europa

    Asiatischer Protest

    Vergangene Woche präsentierten vier Doktorierende des Universitären Forschungsschwerpunktes «Asien und Europa» den Stand ihrer Forschungsprojekte. Sie widmen sich den unterschiedlichen Formen politischen Protests in Asien und der chinesischen Frauenliteratur.
  • Multiple Sklerose

    Attackierte Nervenfasern

    Bei Multipler Sklerose gerät das Immunsystem ausser Kontrolle und greift gesundes Nervengewebe an. Mit einem neuen Verfahren soll es «beruhigt» und so die Krankheit gestoppt werden.
  • Molekularbiologie

    Wie man künstliche Bakterien herstellt

    Am Symposium «Frontiers of Molecular Biology» berichteten fünf Wissenschaftler über aktuelle Forschungsprojekte in der Molekularbiologie. Unter den Rednern war Nobelpreisträger Hamilton O. Smith. Er hielt einen Vortrag zum Thema «Rewriting the code of Life».
  • Hochschulmedizin Zürich

    Einmaliges Potenzial nutzen

    Die Universität, die ETH und das Universitätsspital lancierten gestern mit einem Kick-off Event die «Hochschulmedizin Zürich». Unter diesem Label vernetzen sich die drei Institutionen im Bereich der biomedizinischen und medizinaltechnischen Forschung.
  • Gletscherschwund und Seenbildung

    Alpen ohne Gletscher

    In etwa hundert Jahren werden die Gletscher der Schweiz bis auf bescheidene Reste verschwunden sein. An ihrer Stelle entstehen unzählige Seen. Das zeigen Klimaberechnungen des Geografieprofessors Wilfried Haeberli und seiner Arbeitsgruppe.
  • Astrophysik

    Das Universum nach Ben Moore

    Astrophysiker Ben Moore ist ausgezogen, um die Entstehung des Universums zu begreifen. Seine Erkenntnisse präsentiert er im Buch «Elefanten im All». Eine Tour de Force, die den Horizont erweitert.
  • Ethik

    Terroristen töten?

    Mit Drohnenangriffen töten die USA regelmässig mutmassliche Terroristen. Lässt sich das moralisch rechtfertigen? «Meist nicht», argumentiert Anna Goppel, Oberassistentin am Ethik-Zentrum der UZH in ihrem Essay.
  • Cogito-Preis 2012

    Was in den Sternen geschrieben steht

    Die Astronomin und Altertumswissenschaftlerin Rita Gautschy wurde gestern an der Universität Zürich mit dem Cogito-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zeigt beispielhaft, wie sich zwei ganz unterschiedliche Fächer gegenseitig befruchten können.
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt Neuro

    Antikörper gegen Alzheimer

    Gewisse hochbetagte Menschen werden nicht dement. Die Psychiater Roger Nitsch und Christoph Hock haben gefragt, weshalb – und einen neuen Weg der Therapie von Alzheimerkranken gefunden.
  • Allergien

    Vielseitige Beikost schützt Babys vor Dermatitis

    Das erste Lebensjahr ist entscheidend für die Entwicklung des Immunsystems. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass eine vielseitige Beikost im ersten Lebensjahr vor Allergien schützen kann. Die Studie erschien im «Journal of Allergy & Clinical Immunology».
  • Placebo

    «Die innere Apotheke aktivieren»

    Studien zeigen, dass Placebo-Effekte bisweilen erstaunliche Heilungserfolge erzielen. An einer Konferenz im Tessin wurden vergangene Woche ethische Fragen rund um den Placebo-Einsatz diskutiert.
  • Forschungszentrum Agrovet-Strickhof

    Gezackte Dachlandschaft

    In Lindau bei Winterthur entsteht ein Bildungs- und Forschungszentrum, an dem auch die Universität Zürich massgeblich beteiligt ist. Für die Neubauten wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Das Siegerprojekt steht nun fest.
  • Japanologietag

    Inselnation am Wendepunkt

    Vom 28. bis 30. August findet an der Universität Zürich der 15. Deutschsprachige Japanologietag statt. Die Konferenz bietet Gelegenheit für vertiefte Einblicke in ein Land, das vor grossen Umwälzungen steht.
  • Zürcher Wissenschaftstage

    Jetzt den Parcours durch die Scientifica planen!

    Noch eine Woche bis zur Eröffnung der Scientifca. Die Wissenschaftsshow steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Gesundheit. Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigen am 1. und 2. September, wie breit, vielfältig und anwendungsorientiert ihre Forschung zum Thema Gesundheit ist.
  • Politikwissenschaft

    Kalifornien als Vorbild

    Immer häufiger werden Volksinitiativen lanciert, die Grundrechte verletzen. Die Politologin Anna Christmann hat die Situation in der Schweiz und in Kalifornien verglichen. Sie plädiert für eine Stärkung des Rechtsstaates in der Schweiz: Gerichte sollten die Möglichkeit haben, vom Volk angenommene Initiativen für ungültig zu erklären.
  • Toxikologisches Informationszentrum

    Gefährliche Pülverchen

    Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum ist mit der Universität Zürich assoziiert und an Lehre und Forschung beteiligt. Gleichzeitig ist es das toxikologische Beratungszentrum für die ganze Schweiz. Jetzt veröffentlichte das Informationszentrum die aktuellen Zahlen zu Vergiftungen im Jahr 2011. Grund genug, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
  • Simulator-Training

    Sicher fahren bis ins hohe Alter

    Abnehmende kognitive Ressourcen beeinträchtigen die Fahrsicherheit von älteren Fahrzeuglenkern. Der Neuropsychologe Gianclaudio Casutt liess ältere Probanden im Fahrsimulator üben. Fazit: Mit gezieltem Training können Ältere sicherere Verkehrsteilnehmer werden.
  • Soziologie

    Eine Zukunft ohne Familie

    Politiker haben eine viel zu enge Vorstellung von Familie, sagt Soziologe Klaus Haberkern. Für die OECD hat er zusammen mit anderen Forschenden einen Bericht über die Zukunft der Familien bis 2030 geschrieben.
  • NFS Finrisk

    Taschenlampe in der Blackbox

    Man kann seiner Zeit voraus sein und auf gähnendes Desinteresse stossen. Diese Erfahrung machte Wirtschaftsprofessor Jean-Charles Rochet mit seinem Buch über Bankenkrisen. Dafür ist er heute umso gefragter.
  • Neuro-Enhancer

    Hirn-Doping macht Schule

    Dürfen Eltern ihren gesunden Kindern Medikamente zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit verabreichen? Tanja Trost untersucht in ihrer Dissertation die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von so genannten «Wachmachern» und «Ruhigstellern» bei Kindern.
  • Bewegung und Gesundheit

    Jeder Schritt zählt

    Brian Martin und sein Team vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin haben mitgeholfen, die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema «Bewegung und Gesundheit» auszuwerten. Ihre Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema in der Wissenschaftszeitschrift «The Lancet».
  • Robotik

    Mini-Hubschrauber retten Leben

    Informatikprofessor Davide Scaramuzza hat den European Young Researcher Award 2012 erhalten. Damit werden seine Leistungen zur Entwicklung von Flugrobotern gewürdigt. Diese Flugobjekte könnten in Zukunft Menschenleben retten.
  • Theologische Ethik

    Der gläserne Mensch im Internet

    Wer sich im Netz bewegt, hinterlässt Spuren. Die Theologin Anne-Kathrin Lück erforscht, wie Menschen in sozialen Netzwerken und auf Bewertungsportalen sichtbar und durchsichtig werden.
  • Klimaforschung

    Dreckige Geheimnisse

    Die Folgen der Klimaerwärmung sind in diesem Sommer besonders spürbar: Hagelschauer und unberechenbares Wetter machen Mensch und Tier zu schaffen. Der Boden spielt als Speicher von Kohlenstoff eine wichtige Rolle bei der Klimaerwärmung. Doch was man bisher darüber zu wissen glaubte, ist falsch. Deshalb müssen die Klimamodelle revidiert werden.
  • UZH-Forschung am CERN

    Dem Higgs-Teilchen auf den Fersen

    Die Physiker am CERN sind auf der Suche nach dem Higgs-Boson einen grossen Schritt weitergekommen. Wie sie heute in Genf bekannt gaben, weisen die Resultate aus den Experimenten am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) auf ein neues Teilchen hin, das Charakteristiken des Higgs-Teilchens aufweist. Am Experiment beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universität Zürich.
  • Universitäre Forschungsschwerpunkte

    «Innovative Forschung fördern»

    Die Universität Zürich lanciert ab 2013 acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP). Rektor Andreas Fischer und Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften, erklären im Interview mit UZH News, nach welchen Kriterien die Schwerpunkte gesetzt wurden.
  • Hirnforschung

    Die Landkarte der Stammzellen

    Stammzellen besitzen die Fähigkeit, sich in verschiedene spezialisierte Zellen umzuwandeln. Solche Zellen existieren auch im Gehirn von erwachsenen Säugern. Forscher der Universität Zürich haben die Stammzellsituation im Gehirn von Krallenaffen und Mäusen verglichen.
  • Musikmarkt

    Der Tod ist nicht das Ende

    Immer wieder schiessen nach dem Tod eines Musikers die Verkaufszahlen seiner Alben und Songs in die Höhe. Eine Studie am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersuchte das Phänomen.
  • Immunologie

    Auf der Suche nach der perfekten Genfähre

    Die Immunologin Janine Reichenbach arbeitet mit der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung an der Verbesserung der Therapie der Septische Granulomatose (CGD). Reichenbach will die perfekte Genfähre konstruieren, die erlaubt, gesunde Gene in die Zellen zu schleusen und so die seltene Krankheit ohne Nebenwirkungen zu heilen.
  • Motivationspsychologie

    Wenn der Schiedsrichter ein Auge zudrückt

    Bei der Fussball-EM haben die Polen und die Ukrainer ihren Heimvorteil nicht nutzen können. Heimvorteil, gibt es das überhaupt? Die Psychologin Simone Schoch erklärt, warum der Glaube – auch im Sport – Berge versetzen kann.
  • 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau

    Schreiben ist Glück

    Jean-Jacques Rousseaus Leben war geprägt von Verfolgungen, Streit, Hader und Missgeschick. Dennoch: Kurz vor seinem Tod verfasste er ein Prosawerk, das ganz in der Tonart des Glücks geschrieben ist. Die Literaturwissenschaftlerin Monika Kasper hat sich intensiv mit «Les Rêveries du Promeneur Solitaire» befasst.
  • Entwicklungspädiatrie

    Kinder, die anecken

    Ist ein Kind nur impulsiv oder bereits krank? Bis heute gibt es keinen eindeutigen Test, der genau feststellen kann, ob eine Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) vorliegt. Der Umgang von Ärzten und Therapeuten mit dieser Unsicherheit war Thema einer Tagung an der UZH.
  • Hirnforschung

    Siegeszug der Bildgebung

    Im kommenden Jahr läuft der Nationale Forschungsschwerpunkt «Neuro» aus. Eine Veranstaltung von Universität Zürich und ETH Zürich zog Bilanz und warf einen Blick in die Zukunft der Hirnforschung. 
  • Forschungsqualität

    Verlagsprestige als messbare Grösse

    Elea Giménez-Toledo vom «Spanish National Research Council» (CSIC) stellte kürzlich an der Universität Zürich einen neuen Ansatz zur Ermittlung von Forschungsqualität vor: Da Monographien nach wie vor einen der wichtigsten geisteswissenschaftlichen Dokumenttypen darstellen, versucht sie, das Prestige der einzelnen Verlage bezifferbar zu machen.
  • Internationale Drogenpolitik

    Willkommene Scheinlösungen

    Der Politologe Christian Schneider hat die UNO-Drogenpolitik untersucht. Sein Fazit: Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) erfüllt seine Aufgabe nicht. Die Staatengemeinschaft hat aber kein Interesse daran, das zu ändern.
  • Schweizer Kunstmarkt

    Versteckte Grösse

    Die Schweiz ist ein bedeutender Kunsthandelsplatz. Doch wie gross und international ist der Schweizer Kunstmarkt tatsächlich? Nicolas Galley, wissenschaftlicher Abteilungsleiter des «Executive Master of Art Market Studies» an der UZH, ging dieser Frage kürzlich in einem Referat nach.
  • Geschichtswissenschaft

    Auf den Hund gekommen

    Die Geschichtswissenschaft hatte Tiere lange Zeit nicht im Blick, obwohl sie als soziale Akteure auftreten und Geschichte mitgestalten. Die UZH-Historikerin Aline Steinbrecher will das ändern. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Wirkungsgeschichte der Tiere im deutschsprachigen Raum.
  • Reisemedizin

    Malariaschutz individuell ausrichten

    Geschätzte 216 Millionen Menschen sind mit Malaria infiziert, und etwa 15’000 bis 20’000 Malariafälle werden in Industrieländer jährlich eingeschleppt. Um importierte Malariafälle in Europa zu vermeiden, plädiert Professorin Patricia Schlagenhauf vom Zentrum für Reisemedizin der UZH, für eine verbesserte Aufklärung und eine auf die Lebensumstände und das Geschlecht ausgerichtete Malariaprophylaxe.
  • Personalisierte Medizin

    «Kein Hype, sondern eine Realität»

    Die personalisierte Medizin ermöglicht individuell massgeschneiderte Medikamentierungen auf der Basis von Erbgut-Analysen. In einem öffentlichen Workshop diskutierten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen Chancen und Risiken dieses Verfahrens.
  • Hirnforschung

    Trickreicher Blick in die Blackbox

    Eine spezielle Art der Kernspintomographie macht sichtbar, welche Regionen des Gehirns gerade aktiv sind. Forscher der Universität Zürich haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Aktivitätsmuster besser interpretiert werden können.
  • Ethische Führung

    Glückliche Gutmenschen

    Ethisch handelnde Manager machen sich und ihre Umwelt glücklich. Die Psychologen Colina Frisch und Klaus Jonas und der Ethiker Markus Huppenbauer wollten wissen, weshalb das so ist und was das «Ethical Leadership» ausmacht.
  • Krebsforschung

    Tumorzellen individuell erkennen

    Forschende der ETHZ und der UZH haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mutationen in Tumorzellen entdecken können, die nur in einem Teil der Zellen des Krebses vorhanden sind. Die Auswertung zeigt: Zellen eines einzelnen Tumors sind variabler als angenommen – und von Patient zu Patient verschieden.
  • Gastroentologie

    Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

    In der öffentlichen Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) sprach UZH-Professor Michael Fried über Vorbeugung und Therapie bei Magen- und Darmerkrankungen.
  • Multinationale Unternehmen und Völkerstrafrecht

    Den Spielraum regulieren

    Multinationale Unternehmen haben sich einen weltweiten Handlungsspielraum erschlossen, der keiner entsprechenden öffentlichen Regulierung unterliegt, sagte Strafrechtsprofessor Frank Meyer in seiner Antrittsvorlesung Ende April an der UZH. Mögliche Abhilfe sieht er in einem präventiven Wirtschaftsaufsichtsrecht und in der Arbeit von Nichtregierungsorganisationen.
  • Psychologie

    «Egga la ga lopp»

    Wenn Kinder schon als Baby mit Liedern und Musik aufwachsen, kann sich das positiv auf ihre Entwicklung auswirken. Davon ist die Entwicklungs- und Musikpsychologin Stefanie Stadler Elmer überzeugt.
  • Rechtswissenschaft/Politologie

    «Der Ruf nach Demokratie wird immer lauter»

    Das Zentrum für Demokratie Aarau, zu dessen Trägerschaft auch die UZH gehört, beobachtet weltweit die Entwicklung der Demokratie. Ein Team um Rechtsprofessor Andreas Auer hat die Übergangsverfassung des neuen Staates Südsudan kritisch begutachtet. Jetzt unterstützt das Zentrum die Mongolei dabei, demokratischer zu werden.
  • UZH-Forschung am CERN

    Erfolgreiche Spurensuche im Teilchenzoo

    Physiker der Universität Zürich haben im Teilchenbeschleuniger am CERN ein bisher unbekanntes Teilchen nachgewiesen. Das Baryon mit der Bezeichnung Xi_b^* ist das erste neue Teilchen, das im CMS-Detektor entdeckt wurde.
  • Otto-Naegeli-Preis 2012

    Voller Einsatz für die Haut

    Dermatologie-Professor Lars French wird heute mit dem renommierten Otto Naegeli-Preis ausgezeichnet. Geehrt wird er für seine herausragenden Leistungen in Klinik und Forschung. Beides unter einen Hut zu bekommen sei täglich eine neue Herausforderung, sagt der Preisträger.
  • China

    «Erst die Familie, dann der Staat»

    In alten Demokratien vertrauen Menschen einander laut Befragungen eher als in autoritären oder postkommunistischen Gesellschaften. Aus dem Rahmen fällt einzig China. Auch hier sind die Vertrauenswerte hoch. Der Sozialwissenschaftler und Sinologe Dominik Linggi hat in seiner Doktorarbeit nach den Gründen gesucht.
  • Populäre Kulturen

    Die Herrschaft der Mütter

    Seit dem 19. Jahrhundert beflügeln Matriarchatstheorien die Phantasie nicht nur von Frauen. Die Kulturwissenschaftlerin Meret Fehlmann ist den Gesellschafts-Utopien nachgegangen, die sich damit verbinden.
  • Epigenetik

    Wertvoller Zell-Schrott

    Seit einigen Jahren ist bekannt, dass ein vermeintliches zelluläres Abfallprodukt wichtige Aufgaben in der Zelle übernehmen kann. Forscher der Universität Zürich können nun erklären, welche Rolle diese Moleküle bei der Regulierung von Genen spielen.
  • Neuer Linearbeschleuniger

    Ausserordentlich zielgenau

    Der neue Linearbeschleuniger der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich ist seit Anfang Jahr in Betrieb. Klinik, Lehre und Forschung profitieren gleichermassen vom Gerät. Heute, am 29. März, wird es offiziell eingeweiht. Sehen Sie hier das Video dazu.
  • Zoo- und Wildtiere

    Wie man Elefanten das Fieber misst

    Professor Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, verbrachte ein ungewöhnliches Forschungssemester an der Universität von Banda Aceh auf Sumatra. Im tropischen Regenwald unterrichtete er angehende Tierärztinnen und Tierärzte.
  • Terrorismus und Medien

    «Terror ist auch eine Form der Kommunikation»

    Dennis Schoeneborn untersucht terroristische Gruppierungen aus kommunikationstheoretischer Sicht. Für ihn zeigen die Anschläge von Toulouse, dass Medien terroristische Anschläge immer noch vorschnell der Al-Kaida zuschreiben. Er fordert einen Ehrenkodex für die Berichterstattung.
  • Kunstgeschichte

    Architektur und nationale Identität

    Die Kunsthistorikerin Madleine Skarda untersucht in ihrer Dissertation die Zusammenhänge von Baustil und nationaler Identitätsfindung. Im Fokus ihrer Untersuchung steht der böhmische Architekt Jan Blažej Santini-Aichel, der bewusst aus politischen, ordensgeschichtlichen und ideologischen Gründen den gotischen Baustil einsetzte, um an die Blütezeit Böhmens zu erinnern.
  • Mikrokredite

    Pandoras Geldbüchse

    Das Geschäft mit Mikrokrediten blüht. Doch mit dem Erfolg steigt auch die Verschuldungsgefahr der Kreditnehmer. Ökonominnen haben untersucht, wie sich eine drohende Überschuldungskrise messen lässt.
  • Ammonoideen

    Elegante Taucher in der Tiefe der Zeit

    Fossiliensammler stossen überall auf sie: Ammonoideen findet man im Jura, in Marokko oder in Usbekistan. Im Zeitalter des Devon bevölkerten sie zu Tausenden die Weltmeere. Die Paläontologen Kenneth De Baets und Christian Klug von der Universität Zürich legen nun neue Erkenntnisse zur Paläobiologie und Evolution dieser Tiere vor.
  • Wege aus der Finanzkrise

    Der gute Ökonom

    Marc Chesney, Professor für Finance an der UZH, kritisiert seine Zunft: Der blinde Glaube an den freien Markt wurde durch die Finanzkrise ad absurdum geführt. Jetzt verlangt Chesney eine «ökonomische Aufklärung».
  • Brain Fair 2012

    Faszination Gehirn

    Die diesjährige Brain Fair steht unter dem Motto «Gehirn und Technologie». An Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionsforen wird vom 12. bis 18. März gezeigt, wie moderne Technologien die Neurowissenschaften verändern.
  • Biomedizinische Weltraumforschung

    Gefährliche Leichtigkeit des Seins

    In der Schwerelosigkeit spielt unser Immunsystem verrückt. Der Mediziner und Zellbiologe Oliver Ullrich untersucht, weshalb und ob Immunzellen sich anpassen könnten. Dafür geht er auch in die Luft.
  • Medizin

    Magnetische Nanopartikel für die Blutreinigung

    Ganz kleine Teilchen, die Nanopartikel, sind zu allerhand Wundern fähig. Die Postdoktorandin Inge Herrmann verwendet magnetische Nanopartikel zur Blutreinigung. Bei ihrer Arbeit wird sie vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.
  • Medienkompetenz

    Allein im Internet

    Junge Schweizer surfen in ihrer Freizeit zunehmend im Internet. Dabei gehen sie häufig arglos mit diesem Medium um. Eine aktuelle Studie der UZH mit über 1000 Jugendlichen aus dem Kanton Zürich befasst sich mit der Frage, welche Massnahmen eingesetzt werden könnten, um Internetkompetenz zu vermitteln.
  • Klimawandel

    Den Permafrost googlen

    Was geschieht, wenn Permafrostgebiete, die bis anhin stabil waren, auftauen? Der UZH-Geograf Stephan Gruber versucht mit neuen Modellrechnungen abzuschätzen, wo mit Auswirkungen für Mensch und Natur zu rechnen ist. Seine Permafrost-Karten sind jetzt auf Google-Earth abrufbar.
  • Ökonomie

    Glückliche Künstler

    Künstler verdienen zwar weniger, sind aber mit ihrer Arbeit zufriedener als andere Erwerbstätige. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sie ihre Arbeit als sehr vielseitig und selbstbestimmt erleben, wie eine Studie von zwei UZH-Ökonomen zeigt.
  • Politik und Soziale Medien

    Wenn Parteien twittern

    Schweizer Parteien wollen den Zug nicht verpassen und springen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter auf. Die Resonanz ist allerdings bescheiden.
  • Online-Lehrplattform für Hufschmiede und Tierärzte

    Das Einmaleins der Pferdeschuster

    Der Hufschmied muss sich gut mit Metall, noch besser mit Pferden auskennen. Wie ein Orthopäde kann er einem kranken Tier das Gehen erleichtern. An der Universität Zürich lernen Hufschmiede und Tierärzte gemeinsam, wie man mit Huf und Eisen am besten umgeht.
  • Biomedizinische Technik

    Bilder des Stoffwechsels in Echtzeit

    Wissenschaftler der UZH und ETH Zürich erforschen eine neue Anwendung der Magnetresonanztomographie. Damit können sie Stoffwechselvorgänge in Körperzellen sichtbar machen. Die Technik soll bald bei der Diagnose von Herzkreislauferkrankungen und Krebs zur Anwendung kommen.
  • Gedächtnis

    Kreuzworträtseln allein führt nicht weit

    Kreuzworträtsel, Sudoku oder doch lieber die Telefonnummern der Verwandten auswendig lernen? Gedächtnistrainings, die nur das kognitive Potential fördern, greifen zu kurz, besser sind solche, die den ganzen Menschen mit seinem individuellen Lebensumfeld berücksichtigen.
  • Historiker Niall Ferguson in Zürich

    Europas Aufstieg – und Niedergang?

    Der Westen ist nach seinem 500jährigen Aufstieg vom Niedergang bedroht, so die These des britischen Historikers Niall Ferguson. Am Montag war er an der Universität Zürich zu Gast.
  • Klimaforschung

    Die Kosten des Klimawandels

    Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf die Wirtschaft aus? Der Ökonom Thomas Lontzek arbeitet an einem mathematischen Modell, das Schwächen bisheriger Risikomodelle beheben soll.
  • ERC Advanced Grants

    Geldsegen aus Brüssel

    Drei Spitzenforscher der Universität Zürich werden mit dem höchsten Forschungspreis der EU ausgezeichnet. Ernst Fehr, Josef Jiricny und Martin Schwab erhalten je einen «ERC Advanced Grant».
  • Center for Responsibility in Finance

    Mehr Verantwortung in der Wirtschaft

    Am Institut für Banking und Finance ist ein «Center for Responsibility in Finance» gegründet worden. Es untersucht das Wechselspiel zwischen Finanzwelt, Gesellschaft und Individuum und will verantwortliches Handeln fördern.
  • Neues Tumorzentrum

    Krebsforschung vernetzt

    Das Universitätsspital Zürich will Kompetenzen in der Behandlung und Erforschung von Krebskrankheiten bündeln. Ein Schritt auf diesem Weg ist die Gründung des neuen Tumorzentrums.
  • Affäre Hildebrand

    «Aufklärung ja, aber nicht so»

    Der Fall Philipp Hildebrand wirft die Frage auf, wo die Grenze zwischen journalistischer Aufklärung und medialer Treibjagd liegt. Kommunikationswissenschaftler Patrik Ettinger gibt Antworten.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    Nachwuchsförderung - macht die Schweiz genug?

    Wie kann die Nachwuchsförderung verbessert werden? Junge Forschende der UZH haben sich aus Anlass des 60-Jahr-Jubiläums des Schweizerischen Nationalfonds Gedanken darüber gemacht.
  • Neuer Masterstudiengang Biostatistik

    «Ohne uns wäre vieles für die Katz»

    Biostatistik ist ein Fach für Rechenkünstler, die sich fürs Lebendige interessieren. Als erste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich seit Herbstsemester 2011 einen eigenständigen Master-Studiengang in diesem Fach an.
  • SNF-Förderprofesssur Molekularbiologie

    Pannenhilfe im Erbgut

    Petr Cejka ist neuer SNF-Förderprofesssor am Institut für Molekulare Krebsforschung der Universität Zürich. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie die DNA-Reparatur genau vor sich geht.
  • Pferdechirurgie

    Hectors spätes Glück

    Knochenzysten sind klein und äusserlich unsichtbar, doch beim Pferd können sie üble Gelenkschmerzen verursachen. Die Tiere lahmen und können nicht mehr geritten werden. Michelle Jackson, Oberassistentin am Tierspital der Universität Zürich, forscht nach einer optimalen Behandlungsweise.
  • Grippeforschung

    Die Pandemie der Panik

    Wissenschaftler unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie ihre Resultate verkünden. Gerade in der Influenzaforschung ist Panikmache gefährlich, sagt Ethnologe Carlo Caduff.
  • Anthropologie

    Der Preis der Intelligenz

    Hirnmasse kostet. Nicht alle Tiere können sich deshalb ein grosses Hirn leisten. Weshalb gerade der Mensch die Rangliste der klugen Lebewesen anführt, versucht die Anthropologin Karin Isler zu erklären.