Navigation auf uzh.ch
Bildhauern, singen, schauspielern, malen. Künstlerische Ausdrucksformen sind nicht nur ein beliebtes Hobby, sondern beglücken auch Künstlerinnen und Künstler, die das Hobby zum Beruf gemacht haben. «Künstler sind wesentlich glücklicher mit ihrer Arbeit als Menschen, die in anderen Berufen arbeiten», sagt Lasse Steiner, Ökonom am Insitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Zürich.
Steiner hat gemeinsam mit Lucian Schneider eine Studie zur Arbeitszufriedenheit von deutschen Künstlerinnen und Künstlern verfasst. Dabei werteten sie die Daten des sozio-ökonomischen Panels (SOEP) aus, der grössten Langzeitstudie in Deutschland. Befragt wurden darin unter anderem 300 Künstler über den Zeitraum von 1990 bis 2009.
Künstler verdienen demnach 10 Prozent weniger als der Durchschnitt der Arbeitnehmer. Die Arbeitslosigkeit ist in ihrer Berufsgruppe eineinhalb Mal so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Trotzdem sind Künstlerinnen und Künstler überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Arbeitssituation.
Ein gutes Einkommen ist ihnen nur halb so wichtig wie anderen Beschäftigten. Sie sorgen sich weniger als andere um eine mögliche Arbeitslosigkeit und nehmen auch lange Arbeitszeiten in Kauf. «Je mehr Stunden Künstler wöchentlich arbeiten, desto glücklicher sind sie», so Steiner.
Es muss also die Tätigkeit selber sein, welche Künstler glücklich macht, so das Fazit der Ökonomen. Als grösste Pluspunkte nennen die Befragten die Vielseitigkeit und die hohe Autonomie. Mehr als jeder dritte Künstler ist selbstständig, während dieser Anteil bei nicht künstlerischen Berufen nur bei knapp zehn Prozent liegt. Ausserdem geben die befragten Künstler öfter an, bei ihrer Tätigkeit viel zu lernen, verschiedenste Fähigkeiten einsetzen zu können und viel soziale Anerkennung zu bekommen.
Steiner schätzt, dass die Situation in der Schweiz ähnlich sein dürfte, was Lohnhöhe und Arbeitszufriedenheit anbelangt. Entsprechende Studien fehlen allerdings. Das soll sich ändern. Steiner und Schneider planen gemeinsam mit einer Forscherin in Dänemark eine Folgestudie, welche verschiedene europäische Länder, darunter auch die Schweiz, einbezieht.
«Wir erhoffen uns davon auch Erkenntnisse, wie institutionelle Rahmenbedingungen wie etwa Kunstförderung die Arbeitszufriedenheit beeinflussen», so Steiner. Zudem sollen im Gegensatz zur deutschen Studie auch teilzeitbeschäftigte Künstler einbezogen werden. Noch nicht geklärt ist zudem, ob die Korrelation allenfalls in umgekehrter Richtung spielt: dass Kunst an sich glücklichere Menschen anzieht.