Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2017

Artikel-Liste Forschung

  • Astrophysik

    Das Universum tickt anders

    Galaxien driften auseinander, und mit ihnen dehnt sich die Zeit. Der UZH-Astrophysiker Romain Teyssier erforscht mit Hilfe von Supercomputern den Werdegang des Weltalls.
  • Geschichte

    Das Kino und seine Skandale

    Der UZH-Historiker Martin Bürgin forscht zu Kinofilmen, die für Aufruhr sorgten – und bringt die Streifen in einer Filmreihe auch auf die Leinwand.
  • Ökonomie

    Teure Kinder

    Gut situierte Paare in den entwickelten Ländern bekommen immer weniger Kinder. Das mag gut sein gegen die weltweite Überbevölkerung. Für das Zusammenleben hat es jedoch beunruhigende Konsequenzen.
  • Zahnmedizin

    Mehr Biss

    Die Zürcher Zahnmediziner können heute dank moderner Technologien Kieferknochen und Zahnfleisch nachwachsen lassen und Zähne einsetzen, die den Patienten viel vom ursprünglichen Aussehen und Gefühl zurückgeben. Mit dem neu geschaffenen Zentrum für Implantologische Forschung (ZIF) wird diese Forschung nun international koordiniert und beschleunigt.
  • Psychiatrie

    «Eine immer gültige Definition von psychischer Störung gibt es nicht»

    Angst, Traurigkeit oder Wut gehören zum Leben. Doch wo liegt die Grenze zwischen alltäglichen Gefühlen und den Symptomen einer Krankheit? Paul Hoff, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, zeigte an einem Referat, wie die Psychiatrie diese Frage beantwortet.
  • Ethnologie

    Unter der Sonne von Myanmar

    Die Gewalt gegen die muslimische Minderheit der Rohingyas rückte Myanmar in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Der Ethnologe Georg Winterberger hat vor Ort die Lebensverhältnisse der buddhistischen Mehrheitsbevölkerung erforscht.
  • Medizin

    Verstopfte Blutbahnen

    Ein Medikament gegen Alzheimer könnte einer ganz anders gearteten Krankheit den Schrecken nehmen: der Sichelzellanämie. Eine klinische Studie an der UZH will das Potential der Therapie testen. Erfahren Sie mehr über die Erbkrankheit in unserem Video.
  • Digitale Entgiftung

    Wege gegen den Smartphone–Stress

    Immer online, immer erreichbar: Das Smartphone kann ein Stressfaktor sein. Können digitale Auszeiten unser Wohlbefinden verbessern? Die Psychologin Theda Radtke präsentierte an der Veranstaltungsreihe «Wissen-Schaf(f)t Wissen» überraschende Resultate aus ihrer Forschung.
  • Psychologie

    Schnelle Schweizer

    Das Lebenstempo ist nicht überall gleich. In der Schweiz ist es am höchsten. Das hat seine guten Seiten, macht uns aber auch zu schaffen. Viele Arbeitnehmer leiden an Überforderung und brennen aus. Das muss nicht sein.
  • Informatik

    Von Menschen und Maschinen

    Am heutigen Digitaltag hat auch die UZH einen Auftritt. In der Reihe «UZH Talks» beantworten Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Abraham Bernstein. Er erklärt, wie menschliche und künstliche Intelligenz sich sinnvoll ergänzen können.
  • Digitaltag

    Meine DNA-Daten

    Bioinformatiker Michael Baudis erläutert in der Reihe UZH-Talks zum Digitaltag, wie die Genetiker von digitalen Technologien profitieren. Und ob Big Data in in der Genetik den Missbrauch von DNA-Daten fördert.
  • Medizin

    Zwischen Spitalbett und Statistik

    Das neue Doktoratsprogramm «Clinical Science» der UZH hilft mit, die Klinische Forschung in der Schweiz zu stärken. Die Chirurgin Roxane D. Staiger ist eine der ersten Teilnehmenden.
  • Wirtschaftswissenschaften

    Wenn das Profil zum Problem wird

    Die Spuren, die wir auf unseren Rechnern oder Handys hinterlassen, sind langlebig. Es kann zu unschönen Überraschungen kommen, wenn Daten kombiniert und missbraucht werden, erklärt René Algesheimer in der Reihe «UZH Talks».
  • Geographie

    Digitale Pfadfinder

    GPS und Smartphone helfen, schnelle Wege durch die Welt zu finden. Doch sie lassen unseren Orientierungssinn verkümmern. Dem will UZH-Geographin Sara Fabrikant entgegenwirken.
  • Digitaltag

    Digitaltag Blockchain

    Am 21. November findet der erste nationale Digitaltag der Schweiz statt. Auch die UZH ist beteiligt. In der Reihe «UZH Talks» beantworten 16 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Burkhard Stiller.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Viele Schlaufen für einen guten Schlaf

    «Hochschulmedizin Zürich» hat sein neues Flagship-Projekt «SleepLoop» vorgestellt. Es zielt darauf ab, den Schlaf zu modulieren und eröffnet grosse Anwendungsmöglichkeiten.
  • Wie Singvögel einen neuen Gesang lernen

    Singvögel sind Minimalisten, wenn es um das Erlernen eines neuen Gesangs geht. Dies konnten Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen. Die Lernmethode der Vögel ähnelt einer Strategie, die Computerwissenschaftler beim Sprachvergleich anwenden.
  • Psychologie

    Krisen meistern

    Warum kommen manche Menschen mit schweren seelischen Belastungen besser zurecht als andere? Die Resilienzforschung sucht darauf Antworten. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will nun gemeinsame Grundlagen für diesen noch jungen Forschungszweig schaffen.
  • Wyss Annual Event

    Hochfliegende Ideen, tauchende Roboter

    Das von UZH und ETH gemeinsam geführte Forschungs- und Entwicklungscenter Wyss Zurich ist auf gutem Weg. Das zeigte der Jahresanlass vom Mittwochabend. Es ging um lernfähige Roboter und um die Fähigkeit des menschlichen Körpers zur Selbstheilung.
  • Anthropometrie

    Ganzkörperscan

    Ein 3D-Ganzkörperscan erzeugt innert Sekunden ein detailliertes Abbild der Körperoberfläche eines Menschen. Und liefert damit wichtige Informationen zur Verteilung von Fett und Muskelmasse im Körper - und zu möglichen Gesundheitsrisiken.
  • Banking und Finance

    Nachhaltig investieren

    Das UN-Entwicklungsprogramm arbeitet neu mit der Universität Zürich zusammen. Der Ökonom Marc Chesney und sein Team unterstützen die Vereinten Nationen, ihre Ziele zur nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
  • UFSP Asien und Europa

    Japans Kluft

    Mehr Altersarmut und Jobunsicherheit: Das Land der aufgehenden Sonne kämpft mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen. «Japan steht an einem Wendepunkt», sagt David Chiavacci. Der Forscher untersucht die gesellschaftliche Entwicklung des Landes und er leitete als Co-Direktor den Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa, der Ende August abgeschlossen wurde.
  • Fintech

    Die Bank von morgen

    Algorithmen als Anlageberater und Kredite von Privaten: Der Finanzsektor wird durch die Digitalisierung umgewälzt. Das «Swiss FinTech Innovation Lab» an der Universität Zürich erforscht das Potenzial neuer Technologien für den Finanz- und Versicherungsmarkt.
  • Personalführung

    Gute Chefs in der Wissenschaft

    Gute Vorgesetzte an Hochschulen sollten flexibel sein, ihre Mitarbeitenden für ihre Visionen begeistern und auf individuelle Bedürfnisse eingehen können, sagt Psychologe Klaus Jonas. Das macht die Untergebenen zufriedener und die Forschung produktiver.
  • Bauen für Bildung und Forschung

    Neubau für Mikrobiologie

    Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH arbeitet das Team um UZH-Professor Erik Böttger an neuen Wirkstoffen gegen gefährliche, resistente Bakterien – bisher unter schwierigen räumlichen Bedingungen. Mit dem Umzug in einen Neubau an der Gloriastrasse 28 stehen für die Forschung und molekulare Diagnostik nun moderne Räume bereit.
  • Globaler Wandel und Biodiversität

    Vielfalt schützt vor Trockenheit

    Artenreiche Tropenwälder sind besser gegen trockene Phasen gewappnet als Monokulturen. Dies zeigt die neuste Publikation aus dem universitären Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität. Mitarbeiter Michael O'Brien hat die Zusammenhänge in Malaysia erforscht.
  • Geschichte

    Der St. Galler Globus kommt aus Schwerin

    Das Geheimnis um die Herkunft des St. Galler Globus ist gelüftet: Er wurde vom Globenbauer Tilemann Stella für den Mecklenburgischen Hof in Schwerin hergestellt. Den wissenschaftlichen Beweis dafür hat Jost Schmid erbracht, Leiter der Abteilung Karten und Panoramen der ZB Zürich.
  • Start-Up

    Wohltemperierter Medikamenten-Transport

    Das UZH-Start-up «modum.io» entwickelt Temperatursensoren für den Transport von Medikamenten. Am 1. September begann das Unternehmen mit dem elektronischen Verkauf von Aktien und nahm innerhalb von zehn Minuten 4,2 Millionen US-Dollar ein.
  • Ig-Nobelpreis

    Hohe Auszeichnung für kuriose Forschung

    Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen. Das haben Forscher um den UZH-Professor Milo Puhan vor einigen Jahren herausgefunden. Nun werden sie mit dem prestigeträchtigen Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.
  • Ausstellung

    Die nachgespielte Revolution

    Ein weltbekanntes Foto dokumentiert den Sturm auf den Petersburger Winterpalast 1917. Doch das Foto ist nicht echt, es entstammt einer Theateraufführung. Eine neue Ausstellung lüftet das Geheimnis um Original und Fake.
  • Augenmedizin

    Kampf gegen das Erblinden

    UZH-Augenspezialist Farhad Hafezi hat eine Methode mitentwickelt, die Menschen vor der Erblindung bewahrt. Um seine Forschung über die Hornhaut weiter voranzutreiben, leitet er seit kurzem auch ein zweites Forschungsteam an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles.
  • Essay

    Videogames mit Moral

    Moralische Videospiele können dazu beitragen, das eigene Verhalten zu reflektieren und allenfalls zu verändern. Eine Forschungsgruppe der UZH entwickelt solche «Serious Moral Games».
  • Psychologie

    Sorgen ohne Ende

    Bei einer generalisierten Angststörung geraten Ängste und Sorgen ausser Rand und Band und belasten Betroffene schwer. Der Psychologe Christoph Flückiger erforscht das Phänomen und ist auf der Suche nach wirkungsvollen Therapien.
  • Campus

    «AgroVet-Strickhof» eröffnet

    Nach zwei Jahren Bauzeit wurde heute in Lindau die Kooperation «AgroVet-Strickhof» feierlich eröffnet. Sie verbindet Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin und landwirtschaftliche Hochschulbildung und soll dem Wohl von Tier und Mensch dienen.
  • Männerforschung

    Gesunde Optimisten

    Ulrike Ehlert untersucht, was Männer ab 40 gesund, fit und zufrieden hält. Wichtig sind eine optimistische Lebenseinstellung und regelmässiges Körpertraining, sagt die Psychologin.
  • Dialektforschung

    Gülleloch, Härdöpfel, Stieregrind

    Mundarten sind hipper denn je. Grund dafür sind die sozialen Medien. Mit einem Computerspiel untersuchen Linguisten online, wie wir Dialekte wahrnehmen und was sie uns bedeuten.
  • Demokratie und Populismus

    «Herzblut und Bürgersinn»

    Der Graben zwischen Regierungen und Bürgern wächst. Populistische Parteien versuchen, diese Lücke zu füllen, sagt Daniel Kübler, UZH-Politologe und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Demokratie.
  • Neues UZH Magazin

    Die Datenjäger

    Big Data und Bürgerwissenschaft: Das neue UZH Magazin beschäftigt sich mit Digitalisierung und Wissenschaft. Und es zeigt, wie Forschende mit neuen Mitteln Schweizer Dialekte, Krankheitserreger aus Übersee oder das Internet als Waffe im Syrienkonflikt untersuchen.
  • Digitalisierung

    «Globales Hirn»

    Die Digitalisierung beschleunigt die Wissenschaft und verändert die Forschung. Abraham Bernstein und Michael Hengartner über die digitale Revolution und die Rolle der UZH.
  • Evolutionäre Medizin

    Der gigantische Pharao

    Forscher am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich haben den wahrscheinlich frühesten bekannten Fall von Gigantismus entdeckt. Funde von Knochen des ägyptischen Pharaos Sanacht zeigen, dass er an Riesenwuchs litt.
  • Entrepreneurship

    Innovationen in den Life Sciences fördern

    Die Universität Zürich unterstützt junge Forschende aus den Life Sciences mit einem neuen Programm. Die «UZH BioEntrepreneur-Fellowships» sollen beim Schritt in die Selbstständigkeit helfen. Denis Schapiro und Iwan Zimmermann sind die ersten Fellows. Sie wollen mithelfen, digitale Technologien für die Pathologie und neue Antibiotika zu entwickeln.
  • Forschungskredit

    Ein «Zwetschgenkrieg» gegen die Juden

    Im «Zwetschgenkrieg» wurden die jüdischen Bewohner von Endingen und Lengnau im Jahre 1802 Opfer eines Pogroms. Der Historiker und Religionswissenschaftler Martin Bürgin untersucht in seiner Dissertation, wie es dazu kam. Unterstützt wird er vom Forschungskredit der UZH.
  • Salutogenese

    Gesünder arbeiten

    Die digitale Wirtschaft verändert die Arbeitswelt massiv. Wie lässt sich dieser Wandel positiv für unsere Gesundheit gestalten? Dieser Frage geht der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer im Zentrum für Salutogenese nach.
  • Citizen Science

    «Bitte das Etikettieren nicht unterlassen!»

    Die Universität Zürich tritt ein für die vermehrte Partizipation der breiten Bevölkerung an wissenschaftlichen Projekten. Neu sind solche Citizen-Science-Ideen nicht, bereits vor hundert Jahren lag Amateurforschung im Trend.
  • Reisemedizin

    Heimtückische Passagiere

    Jetzt ist wieder Reisesaison. Damit steigt das Risiko, unterwegs lästige Krankheitserreger aufzulesen und diese mit nach Hause zu bringen. Die Epidemiologin Patricia Schlagenhauf analysiert, wo welche Krankheitserreger gerade virulent sind und gibt reisemedizinische Empfehlungen.
  • Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung

    Best Practice, Boards und Boni

    Ticken angelsächsische Banken anders als Schweizer Finanzinstitute? Und mit welchem Anreizsystem würde man am schnellsten eine Finanzkrise provozieren? Die Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Finanzmarktregulierung stand im Zeichen von lebhaften Debatten über Corporate Governance in der Finanzindustrie.
  • Horten-Zentrum

    Wenn der Rücken schmerzt

    Ein verengter Rückenwirbelkanal verursacht Schmerzen und kann nur operativ behandelt werden. Doch lange nicht alle Operationen sind erfolgreich. In einer aktuellen Studie des Horten-Zentrums der UZH wurde untersucht, in welchen Fällen ein Eingriff Linderung bringt.
  • Religionswissenschaft

    Sterben für den Staat

    Märtyrer-Figuren haben die Kraft, Staaten und politische Gruppierungen zu vereinen oder zu spalten, erklärt Religionswissenschaftler Baldassare Scolari in seiner Dissertation. Dieses Phänomen gilt seit Jahrhunderten.
  • Robotik

    Robotik in der Chirurgie

    Die Digitalisierung macht auch vor dem Operationsraum nicht halt. Roboter, die fast selbständig Operationen durchführen, werden immer häufiger eingesetzt. Lennart Stieglitz, Leitender Arzt der Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich, zeigte in seinem Vortrag an der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», was die Maschinen bereits können und was noch nicht.
  • Forschungskredit

    Mysteriöse Primzahlen

    Primzahlen helfen beim Verschlüsseln von Informationen in der Kryptographie und spielen bei der Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene eine wichtige Rolle. Wie Primzahlen verteilt sind, ist jedoch eines der ungelösten Probleme der Mathematik. Michael Rassias vom Institut für Mathematik forscht über sie und wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Reformation

    «Die Welt wurde weltlicher»

    Die Reformation setzte Ressourcen für das irdische Leben frei, sagt Peter Opitz. Mit dem Theologen sprachen Roger Nickl und Thomas Gull darüber, wie Zwingli und seine Mitstreiter Religion, Denken und Kultur veränderten.
  • Antike

    Attische Nächte

    In seinem Werk «Attische Nächte» huldigte der Autor Gellius im zweiten Jahrhundert der feinsinnigen griechischen und römischen Bildung. Der Titel ist Programm: Für seine Textsammlung arbeitete er die Nächte durch. Die Philologin Beate Beer hat sein Werk neu analysiert.
  • Physik

    Jägerinnen des Unsichtbaren

    Nach einem längeren Unterbruch ist der LHC-Beschleuniger am Forschungszentrum CERN in Genf seit Mitte Mai wieder in Betrieb. Die beiden Physikerinnen Florencia Canelli und Lea Caminada hoffen, dank Verbesserungen am CMS-Detektor der dunklen Materie auf die Spur zu kommen.
  • Auszeichnung

    Forschungsgrant für Martin Jinek

    UZH-Biochemiker Martin Jinek erhält für seine Forschung den begehrten HHMI International Research Scholar Award. Mit seinem Team untersucht er das mikrobielle Abwehrsystem und Gentech-Werkzeug CRISPR-Cas.
  • Musikwissenschaft

    Beethovens Buchstaben

    Briefe von Komponisten interessieren Musikliebhaber schon lange. Wie drückt sich eine Person sprachlich aus, die mit ihrer Musik die Menschen geistig fesselt und zugleich emotional berührt? Die Musikwissenschaftlerin Sophia Gustorff untersucht in ihrer Dissertation die Briefe von Ludwig van Beethoven. Sie wird vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Psychologie

    Der Weg wird zum Ziel

    Jüngere Menschen setzen sich Ziele, die einen Gewinn versprechen, zum Beispiel die Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf. Ältere Menschen fokussieren mehr auf das Tun an sich, etwa die körperliche Bewegung. Sie sind mit dieser Ausrichtung zufriedener als die Jungen. Dies berichtete die Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund an der Konferenz «Aging & Cognition» an der UZH.
  • Zurich Exhalomics

    Der Hauch der Krankheit

    Unser Atem verrät, ob wir gesund oder krank sind. Forschende der UZH und der ETH Zürich haben gemeinsam eine bahnbrechende Methode entwickelt, um anhand der Atemluft Krankheiten zu diagnostizieren.
  • Mercator Awards 2017

    Mercator Awards 2017

    Irene Garonna, Timo Mennle und Stefan Leins werden für ihre Dissertationen mit den diesjährigen Mercator Awards ausgezeichnet. Sie haben sich mit Jahreszeiten im Wandel, Märkten ohne Geld und Finanzanalysten beschäftigt.
  • Männerforschung

    «Den einsamen Cowboy gibt's nicht mehr»

    Männliches Körperbewusstsein, Männer in Frauenberufen und die Rückkehr traditioneller Männlichkeitsideale – das waren die Themen an einem Podiumsgespräch zur Männerforschung.
  • Parasitologie

    Zika-Übertragung erforschen

    Die Europäische Union forciert die Forschung zu Zika. UZH-Insektenforscherin Eva Veronesi leitet ein Projekt, das von Horizon 2020 finanziert wird. Sie untersucht, ob eine in der Schweiz ansässige exotische Mückenart das Zika-Virus ebenfalls übertragen kann.
  • Digitalisierung

    Wem gehören «meine Daten»?

    Wir hinterlassen in der digitalen Welt immer mehr Datenspuren. Brauchen wir deshalb ein Eigentumsrecht an Daten? Dieser Frage widmete sich eine Veranstaltung des Center for Information Technology, Society and Law (ITSL) der Universität Zürich.
  • Zürcher Präventionstag

    Gesunde Familien

    Der diesjährige Zürcher Präventionstag widmet sich der Gesundheit der Familien. UZH-Psychologin Valentina Anderegg präsentiert dabei eine Studie, die untersucht, wie Paare unterstützt werden können, die erstmals Eltern werden.
  • Ranking

    Top-Ergebnis für Anatomie und Physiologie

    Im aktuellen QS Ranking nach Fachkategorien befindet sich die UZH in vier Fachbereichen unter den top 50 weltweit. Das beste Resultat erzielte die UZH in der neu eingeführten Kategorie «Anatomie und Physiologie», in der sie Platz 20 weltweit erreichte. Johannes Loffing, Leiter des Anatomischen Instituts, und Carsten Wagner vom Physiologischen Institut freuen sich über das Ergebnis.
  • Broadcasting Swissness

    Die musikalische Visitenkarte der Schweiz

    Der Kurzwellendienst sendete zur geistigen Landesverteidigung jahrzehntelang Botschaften und Volksmusik ins Ausland. Ein Forschungsprojekt der UZH hat untersucht, welches Bild der Schweiz er dabei vermittelte.
  • Mikrobiologie

    Infektionsschutz dank asozialer Bakterien

    Bakterien können sich sozial und weniger sozial verhalten. Nehmen die weniger sozialen Nutzniesser zu, kann das Infektionsrisiko sinken. Diesen Mechanismus untersucht Elisa Granato vom Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie in ihrer Doktorarbeit.
  • Cern

    Operation am Herzstück

    Das Herzstück im CMS-Detektor des Teilchenbeschleunigers LHC am Cern ist am Donnerstag ausgetauscht worden. Beteiligt an der Entwicklung des neuen Pixeldetektors waren auch die Teilchenphysiker Florencia Canelli und Ben Kilminster vom Institut für Physik der UZH.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    13 SNF-Förderungsprofessuren

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr 42 Förderungsprofessuren an hervorragende Nachwuchsforschende. Fast ein Drittel davon geht an die Universität Zürich.
  • Zoologie

    Für den Nachwuchs kooperieren

    Im Tierreich ist Egoismus die Regel, so etwa bei Schimpansen. Doch manchmal begünstigen die Umstände Kooperation. Die Menschen haben die Zusammenarbeit zum Erfolgsmodell gemacht.
  • UZH Magazin

    Wir Egoisten

    Menschen, aber auch Tiere können ausgesprochen egoistisch sein. Sie sind es aber längst nicht immer. Die neue Ausgabe des UZH Magazins erklärt, weshalb wir manchmal Egoisten und manchmal selbstlose Altruisten sind.
  • Ringvorlesung

    500 Jahre Reformation und ihre Folgen

    Luther und seine Thesen, Zwingli und sein Einfluss auf die Schweiz und die Welt: Eine neue UZH-Ringvorlesung widmet sich der Reformation. Die erste Vorlesung vermittelte einen Einblick in die aktuelle Forschung zur Reformation.
  • Virtual Reality bei Krebs

    Tumore als begehbare Modelle

    UZH-Professor Bernd Bodenmiller hat zusammen mit einem internationalen Forscherkonsortium einen Grand Challenge Award von Cancer Research UK gewonnen. Ziel dieses neuen Forschungspreises ist es, hochaufgelöste interaktive 3D-Karten von ganzen Tumoren zu generieren. Dies eröffnet neue Wege für die Krebsforschung und -behandlung.
  • Architektur von Biomolekülen

    Ganz gross im Kleinen

    Führende Strukturbiologen aus aller Welt haben an der UZH ihre neusten Befunde und Experimente ausgetauscht. Die Fachdisziplin liefert Grundlagen zur Entwicklung neuer Medikamente und ist in Zürich nach wie vor hervorragend aufgestellt.
  • Gescholten und missbraucht

    Ehemalige Verdingkinder tragen schwer an ihrem Schicksal. Der Psychotraumatologe Andreas Maercker hat untersucht, wie es ihnen heute geht. Für sein Engagement zugunsten psychisch traumatisierter Menschen erhielt er vom deutschen Botschafter in Bern einen Bundesverdienstorden.
  • Charles Rodolphe Brupbacher Preis 2017

    Keine Scheu vor den grossen Fragen der Wissenschaft

    Gestern erhielten drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Charles Rodolphe Brupbacher Preis. Damit wurden ihre bahnbrechendenden Arbeiten ausgezeichnet. UZH-Rektor Michael O. Hengartner ist Co-Präsident der Charles Rodolphe Brupbacher Stiftung.
  • Zentralbanken

    Mehr Markt für den Euro

    An einem öffentlichen Vortrag deckte UZH-Professor Kjell G. Nyborg verborgene und beunruhigende Aspekte der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank EZB auf – und machte Vorschläge für eine Verbesserung im Euro-Raum.
  • Pfizer Forschungspreis

    Zielgenaue Antikörper

    Gestern wurden die diesjährigen Pfizer Forschungspreise verliehen. Zu den Geehrten gehören Ivan Jelcic von der Universität Zürich und Benoît Combaluzier vom UZH-Spin-off «Neurimmune». Sie tragen mit ihrer Forschung zur möglichen Therapie einer schweren Virusinfektion des Gehirns bei.
  • Schlafforschung

    Warum wir schlafen müssen

    Neue molekulargenetische Methoden helfen, die Funktionen des Schlafs besser zu verstehen. Sebastian Holst vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UZH widmete sich in seiner PhD- und Postdoc-Arbeit der Erforschung neuer Biomarker für den Schlaf.
  • Lebensmittelsicherheit

    Kleiner Keim mit grosser Wirkung

    Die meisten Lebensmittelvergiftungen werden von Staphylococcus aureus verursacht. Wie sich das Bakterium vermehren und Schaden anrichten kann, untersucht Sophia Johler, Privatdozentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene der Universität Zürich. Ihre Arbeit wurde vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.
  • Neurowissenschaften

    Mehr Blutgefässe im Gehirn

    Das Signalmolekül Nogo-A ist als Hemmer des Nervenzellwachstums bekannt. Nun zeigt der Hirnforscher und angehende Neurochirurg Thomas Wälchli, wie es die Bildung von feinen Blutgefässen im Gehirn unterdrückt.