Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2016

Artikel-Liste Forschung

  • Neues UZH Magazin

    Kleine Helfer

    Alzheimer oder multiple Sklerose heilen: Neue Medikamente und Therapien, die an der UZH entwickelt werden, bieten vielversprechende Perspektiven bei der Behandlung schwerer Krankheiten. Dies zeigt die neue Ausgabe des UZH Magazins.
  • Multiple Sklerose

    Multiple Sklerose

    Bis vor kurzem galt multiple Sklerose als unheilbar. Das könnte sich ändern. Der Neurologe Roland Martin und sein Team arbeiten an vielversprechenden neuen Therapien gegen die Autoimmunkrankheit.
  • Medizin

    Balgrist Campus wird zur nationalen Plattform

    Der Balgrist Campus ist vom Bund zur «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» ernannt worden. Das Zentrum für muskuloskelettale Forschung und Entwicklung erhält damit in den kommenden vier Jahren rund 16 Millionen Franken für hochspezialisierte Infrastruktur.
  • Wyss Translational Center Zurich

    Entwicklungshelfer für Innovationen

    Den ersten Geburtstag seines Bestehens nutzte das Wyss Translational Center Zurich, um über seine Förderprojekte zu berichten. Zur Zeit unterstützt das Zentrum acht Projekte aus dem Bereich Regenerative Medizin und Robotik auf ihrem Weg zur Marktreife.
  • Crowd-Funding

    Jeder Franken zählt

    Die Crowd-Funding-Plattform «wemakeit» lanciert einen Kanal zur Förderung wissenschaftlicher Projekte. Die UZH begrüsst diesen «Science Booster», der es vor allem jüngeren Forschenden ermöglicht, kreative Projekte zu realisieren.
  • Pädiatrie

    «Dem Kind Vertrauen schenken»

    Immer mehr Eltern sind verunsichert, ob sich ihr Kind «normal» entwickelt. Wie diese Verunsicherung entsteht und wie man den Eltern ihre Sorgen nehmen kann, erläuterte der Entwicklungspädiater Oskar Jenni an einem Vortrag in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Hochschulmedizin Zürich

    Die Flaggschiffe stechen in See

    Seit nunmehr fünf Jahren fördert die «Hochschulmedizin Zürich» interdisziplinäre Forschungsprojekte und hilft, die Expertisen der beiden Hochschulen und der universitären Spitäler zu bündeln. Der Jahresanlass letzte Woche gab Einblick in bisherige Erfolge und zukünftige Vorhaben.
  • Medien

    Von der Macht der Algorithmen

    Google und Facebook wissen mehr über unser Nutzerverhalten, als uns lieb ist. Werden wir durch Algorithmen manipuliert? An der UZH findet am 22. November eine Expertendiskussion zu diesem Thema statt. Publizistik-Professor Michael Latzer beantwortet vorweg einige Fragen.
  • 2. Swiss-Kyoto-Symposium

    Mit Japan forschen

    Die UZH pflegt eine enge Kooperation mit der Kyoto University. Am zweiten gemeinsamen Symposium Anfang November ging es unter anderem um Digitales Recht und japanische Kunst.
  • Demenz

    «Wir sollten neue Möglichkeiten des Miteinander schaffen»

    Demenzkranke werden oft zu unrecht stigmatisiert. Der Arzt Albert Wettstein und der Kulturwissenschaftler Harm-Peer Zimmermann plädieren dafür, Betroffene mehr in den Alltag zu integrieren. Die Demenzforschung steht im Mittelpunkt eines Kongresses, der von Freitag bis Sonntag an der UZH stattfindet.
  • Astrophysik

    Wie Riesenplaneten entstehen

    Junge Planeten werden aus Gas und Staub gebildet. Um herauszufinden, was bei ihrer Geburt genau passiert, simulierten die Astrophysikerin Judit Szulágyi von der ETH Zürich und der UZH-Astrophysiker Lucio Mayer unterschiedliche Szenarien am Schweizer Supercomputerzentrum (CSCS).
  • Medizin

    Antikörper gegen Alzheimer

    UZH-Forscher Roger Nitsch ist Pionier in der Alzheimerforschung. In einem Vortrag berichtete er darüber, wie der von seinem Team entwickelte Antikörper «Aducanumab» die Behandlung der Krankheit revolutionieren könnte.
  • Medizin

    Kinder der Höhenluft

    Verbringt eine Frau die Zeit der Schwangerschaft in grosser Höhe, kommt ihr Baby mit einer höheren Dichte an Blutgefässen zur Welt. Das hat UZH-Medizinstudentin Norina Gassmann in ihrer Feldforschung in den Anden von Peru herausgefunden. Mit den Erkenntnissen ihrer Masterarbeit hat sie es ins American Journal of Applied Physiology geschafft.
  • League of European Research Universities (LERU)

    Damit Citizen Science gelingt

    Bürgerbeteiligung an wissenschaftlicher Forschung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die «League of European Research Universities» (LERU) hat jetzt Empfehlungen formuliert, wie Citizen Science am besten gelingen kann. Ausgearbeitet wurden die Guidelines massgeblich an der Universität Zürich – auf Initiative des ehemaligen Prorektors Daniel Wyler.
  • Forschungskooperation

    Flaggschiff-Projekt zum Thema Haut

    Ein neues interdisziplinäres Grossprojekt des Verbunds «Hochschulmedizin Zürich» widmet sich dem Thema Haut. Der Standort Zürich soll zu einem weltweit führenden Zentrum der Hautforschung werden.
  • Editionsprojekte

    Editionsprojekte des Deutschen Seminars erhalten über drei Millionen Franken

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert drei Editionsprojekte des Deutschen Seminars mit einer Gesamtsumme von 3,36 Millionen Franken. Die Forschungsgruppen der Lavater-Edition, der C.F. Meyer-Briefedition und der Kritischen Robert Walser-Ausgabe konnten sich im strengen Auswahlverfahren durchsetzen.
  • Mercator Awards 2016

    Wie Farbe Leben verlängern kann

    Heute findet um 18.00 Uhr die öffentliche Preisverleihung des Mercator Awards im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus statt. Einer der Preisträger ist Prionenforscher Uli Herrmann. Neben der Preisverleihung steht eine Podiumsdiskussion zum Thema Mobilität von Nachwuchsforschenden auf dem Programm.
  • Koetser-Preis

    Auszeichnung für den Neurowissenschaftler Christian Lüscher

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Christian Lüscher, Professor an der Universität Genf. Er erhält den Preis für seine Forschung zu den neurobiologischen Grundlagen von Suchtverhalten und der Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte.
  • Summer School

    Summer School

    Summer Schools bieten die Gelegenheit, in fremde Welten einzutauchen. UZH-Ethnologin Annuska Derks organisierte eine zweiwöchige Summer School in Kambodscha. Sie widmete sich dem wirtschaftlichen und politischen Wandel in Südostasien.
  • LISA Symposium an der UZH

    LISA im Höhenflug

    Die Gravitationswellen-Forschung hat mit dem erstmaligen Nachweis von Gravitationswellen und mit der erfolgreichen LISA Pathfinder-Mission der ESA Schlagzeilen gemacht. Diese Woche findet das LISA-Symposium an der UZH statt. Mit dabei ist auch die NASA, die sich wieder stärker engagieren will.
  • G20 Gipfel

    Das Finanzwesen soll grüner werden

    Das Finanzsystem soll mehr privates Kapital für ökologische Investitionen mobilisieren. Dies war eine der Forderungen der führenden Wirtschaftsmächte beim G20-Gipfel in China am vergangenen Wochenende. Die Empfehlungen der G20 gehen unter anderem auf eine Studie von UZH-Rechtsprofessor Kern Alexander zurück.
  • Pflanzenforschung

    Überraschender Wirkungsmechanismus in Pflanzen

    Dem Pflanzengenetiker Bruno Müller ist ein wissenschaftlicher Coup gelungen. Im aktuellen Wissenschaftsmagazin Science stelllt der UZH-Forscher einen neuen Wirkungsmechanismus für ein wichtiges Pflanzenhormon vor.
  • Philosophie für die Polis

    Im Dienst des bonum commune

    Welche Denkanstösse kann uns die antike Kultur geben? Gilt Aristoteles' Definition für ein gelungenes Leben auch noch für uns? Christoph Riedweg, Professor für Klassische Philologie und Gräzistik an der UZH, leitet den fünften internationalen Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie. Im Interview mit UZH News erklärt er, worum es geht.
  • Finance

    Neue Werkzeuge für die Bankenaufsicht

    Die weltweite Verflechtung der Banken untereinander birgt Risiken, die bislang schwer abschätzbar waren. Nun stellt eine Forschungsgruppe um Stefano Battiston, Professor am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich, zwei Werkzeuge vor, die Abhilfe schaffen.
  • Jugendsubkultur

    Die Codeknacker

    Cracker knackten in den 1980er-Jahren den Kopierschutz von Computerspielen und verbreiteten sie weiter. Gleb Albert erforscht diese Jugendszene und schreibt damit ein Stück Sozialgeschichte des Computeruntergrunds.
  • Handbuch zu Gottfried Keller

    Der ganze Keller

    Gottfried Keller wurde vor knapp 200 Jahren, am 19. Juli 1819, in Zürich geboren. Just zu seinem Geburtstag ist nun ein Handbuch zu Leben, Werk und Wirkung des Dichters erschienen.
  • Physik

    Sternenstaub und Kollisionen

    Sie testen Einsteins Relativitätstheorie, erforschen die Entstehung von Planeten oder suchen nach unbekannten Teilchen. Drei junge Forschende der UZH erzählen von ihrer Arbeit und ihrer Begeisterung für die Physik.
  • Transactions

    Geld oder Ehre?

    Waren die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung «Transactions» bereit zu lügen, wenn sie damit Geld verdienen konnten? Das wollten die Wirtschaftswissenschaftler Sascha Behnk, Per Schmid und Alexander Wagner in ihrem Live-Experiment «And what do YOU do for money?» herausfinden. Die Antwort lautet – wenig erstaunlich: Ja, aber...
  • Transactions

    Das Dilemma der Finanzanalytiker

    Die Entwicklung der Finanzmärkte lässt sich nicht systematisch voraussehen. Warum gibt es dennoch Finanzanalytiker, die genau das versuchen? Eine Antwort gibt der Ethnologe Stefan Leins in seinem Beitrag zu «Transactions», dem Manifesta 11 Parallel Event der UZH.
  • Transactions

    Wie Arbeit gesund macht

    Stress am Arbeitsplatz kann uns gesundheitlich belasten. Doch es gibt auch positive Faktoren der Arbeit, die diesen Stress ausgleichen können. Die Abteilung Public and Organizational Health (POH) am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention untersucht, in welchem Verhältnis die belastenden und fördernden Faktoren stehen.
  • Gastroenterologie

    Unsere mächtigen Mitbewohner im Darm

    Im Verdauungstrakt des Menschen leben Billionen von Bakterien. Gerhard Rogler, Gastroenterologe und UZH-Professor, erklärte in seinem Vortrag in der Reihe «Wissen-Schaf(f)t Wissen», weshalb eine möglichst grosse Vielfalt an Darmbakterien der Gesundheit zuträglich ist.
  • Whistleblowing

    Zwischen Verrat und Heldentum

    Missstände in Unternehmen muss man melden. Aber wie und wo? Und was riskiert man dabei? Mit Whistleblowing gehen Kulturen ganz unterschiedlich um. Der Jurist Nicola Müller hat den rechtlichen Rahmen und die Handlungsmöglichkeiten in der Schweiz untersucht.
  • Transactions

    Wie Medienprodukte gelingen

    Welche Faktoren machen aus der Sicht von Medienmanagern den Erfolg eines Medienprodukts aus? UZH-Publizistikwissenschaftler zeigen Antworten aus ihrem Forschungsprojekt im Rahmen von «Transactions», dem Manifesta 11 Parallel Event der UZH.
  • Transactions

    Zwischen Beruf und Berufung

    Worin unterscheiden sich professionelle von freiwilligen Angehörigen der Feuerwehr? Anja Lehmann kam in einer Studie zu überraschenden Ergebnissen: Freiwillige Feuerwehrleute leben sinnerfüllter als Profis. Ihre Studie hat die Arbeitspsychologin für die Ausstellung «Transactions» auch künstlerisch umgesetzt.
  • Transactions

    Das Entscheiden entschlüsseln

    Am Forschungslabor für soziale und neuronale Systeme (SNS Lab) der Universität Zürich gehen Forschende täglich durch die Decke – die Schädeldecke. Mit neuester Technologie entschlüsseln sie, wie unser Hirn bei ökonomischen Fragen entscheidet. Ihre neuesten Erkenntnisse zeigen sie an der Ausstellung «Transactions».
  • Talk im Turm

    Jäger des Unsichtbaren

    Schwarze Löcher, Dunkle Materie: Die Physikerin Laura Baudis und der Physiker Philippe Jetzer unterhielten sich im Talk im Turm darüber, wie unsichtbare kosmische Phänomene erforscht werden. (Mit Video)
  • Innovation

    Universität Zürich unter den Topten

    Mit dem zehnten Platz schneidet die Universität Zürich im neuen Ranking der innovativsten Universitäten Europas hervorragend ab. Die Platzierung bestätigt die Exzellenz der Forschung und die Innovationskraft der UZH.
  • Bürgerkrieg in Sri Lanka

    Zwischen Jagen, Steine klopfen und Skypen

    Wie verändern drei Jahrzehnte Bürgerkrieg den Alltag der Menschen? Die Humangeografin Alice Kern untersucht diese Frage am Beispiel Sri Lankas. Ihr Beitrag zu «Transactions», dem Manifesta 11 Parallel Event der UZH, gibt Einblicke in das Leben der indigenen Bevölkerungsgruppe der Insel.
  • Finanzmarktregulierung

    «Wir müssen uns sputen, sonst wandern die Fintech-Startups ab»

    Noch bestehe die Chance, mit Fintech einen Teil des Finanzplatzes zukunftsorientiert zu gestalten. Die Schweiz müsse aber rasch eine massgeschneiderte Regulierung schaffen, so Mark Branson, Direktor der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma), am Mittwoch an einer Tagung an der UZH.
  • Lotsendienste für 57 Kronen

    Die Schweiz selbst hat keine Kolonien unterhalten. Dennoch spielte das Land eine spezielle Rolle im Herrschaftssystem des Kolonialismus – so zum Beispiel mit seinen Grönlandexpeditionen, wie Lea Pfäfflis Beitrag zu «Transactions», dem Manifesta 11 Parallel Event der UZH zeigt.
  • Gravitationswellen

    LISA übertrifft die Erwartungen

    Der Satellit LISA Pathfinder hat erfolgreich die Messmethoden zum Nachweis von Gravitationswellen im All getestet. Philippe Jetzer, Professor für theoretische Physik an der UZH und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des ESA-Projektes, ist begeistert.
  • Horizon 2020

    Eine Cyberethik entwickeln

    Wie kann die Sicherheit der digitalen Infrastruktur mit zentralen ethischen Werten wie der Freiheit und dem Schutz der Privatsphäre in Einklang gebracht werden? Die Europäische Kommission hat im Rahmen von «Horizon 2020» ein Konsortium beauftragt, dieser Frage nachzugehen. Koordiniert wird das Projekt vom Ethikzentum der Universität Zürich.
  • Public Private Partnership

    Neues Antibiotikum in Sicht

    Der Nachschub an wirksamen Medikamenten gegen infektiöse Bakterien stagniert. Das Institut für Medizinische Mikrobiologie unter der Leitung von Erik Böttger entwickelt nun in Zusammenarbeit mit dem Enable-Konsortium der EU einen neuen Wirkstoff gegen multiresistente Krankheitserreger.
  • Transactions

    Brücken vom Hunde- zum Menschenrücken

    Auch Hunde leiden unter Bandscheibenvorfällen, die durch Überbelastung ausgelöst werden können. Veterinärchirurg Luc Smolders untersucht die Ursachen und tüftelt an neuen Bandscheiben-Prothesen.
  • Peer Review

    Rettet die Wissenschaft

    Über 5000 wissenschaftliche Artikel werden jeden Tag publiziert. Das System der Selbstkontrolle stösst an seine Grenzen, wie das Symposium «Wissenschaftskrise und neue Lösungen» an der UZH gezeigt hat.
  • Zürich meets London – Tag 2

    Kooperationen mit Köpfchen

    Das Festival «Zürich meets London» stand gestern im Zeichen der Finanzwirtschaft und der Neurowissenschaften. Ein Tagesbericht mit Statements von Rektor Michael Hengartner und Stadtpräsidentin Corine Mauch.
  • Nanoforschung

    Preis für Nanoforscherin Madhavi Krishnan

    Madhavi Krishnan vom Departement Chemie hat den renommierten Nernst-Haber-Bodenstein-Preis erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie Nachwuchsforschende für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
  • Transactions

    Kein Land mehr verlieren - nachhaltig investieren!

    Die UZH-Umweltwissenschaftler Philippe Saner und Tony Reyhanloo suchen nach neuen Ansätzen im Kampf gegen die weltweite Zerstörung und Übernutzung unserer Böden. An der Manifesta 11 werden sie ihr Projekt vorstellen.
  • Sinologie / Rechtswissenschaft

    Das falsch verstandene China

    China wird kapitalistisch? Von wegen, sagt der Sinologe und UZH-Privatdozent Harro von Senger. In einem neuen Buch zeigt er auf, dass Chinas Führung weiterhin vor allem einer Richtschnur folgt: der chinesischen Ausprägung des Marxismus.
  • Parasitologie

    Exotische Mücken in mitteleuropäischen Breiten

    Stechmücken verderben warme Sommerabende. Sind die Stiche aber auch gefährlich? Alexander Mathis, Parasitologe an der UZH, klärte diese Fragen an einem Vortrag in der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Beliebte Naturwissenschaften

    «Unsere Fakultät wächst am schnellsten»

    Seit zwei Jahren führt Bernhard Schmid als Dekan die Mathematisch naturwissenschaftliche Fakultät. Einiges konnte er bewegen und die steigende Zahl von Studierenden zeigt, dass Naturwissenschaften durchaus beliebt sind. Sorgen bereiten das knappe Raumangebot und der zunehmende Druck auf die freie Forschung.
  • Datenanalysen

    Der kühle Rechner

    Physiker Marcin Chrząszcz erforscht am Cern das Verhalten exotischer Elementarteilchen. Für die Datenanalysen hat er einen wissenschaftlichen Wettbewerb ausgeschrieben und Lösungen am Physik-Institut präsentiert.
  • Finance

    Schweizer investieren anders

    Mit «Swissness» bezeichnet man in der Schweiz eine besondere Qualität im Vergleich zu ausländischen Dienstleistungen oder Erzeugnissen. Doch gibt es auch eine «Swissness» beim Umgang mit Finanzanlagen? Eine neue Studie des Instituts für Banking und Finance gibt Antwort.
  • Wirtschaftsgeographie

    Arbeiten wie die Bohème

    Kreativ sind heute nicht mehr nur Designer und Künstlerinnen. Kreativität ist demokratisiert worden, sagt Catherine Robin. Die Wirtschaftsgeografin hat untersucht, wie kreative Menschen arbeiten – siehe dazu auch das Video.
  • Forschungsförderung der EU

    Was auf dem Spiel steht

    Die Schweizer Hochschulen, darunter auch die UZH, profitieren stark von der EU-Forschungsförderung, wie die Bilanz des 7. Forschungsrahmenprogramms zeigt. Die definitive Teilnahme der Schweiz an Horizon 2020 ist daher ein wichtiges Ziel. Doch die Zeit, die für die Aushandlung eines entsprechenden Abkommens bleibt, wird knapp.
  • Neue Publikations-Plattform

    Galileo hätte sich gefreut

    Oftmals liegen zwischen einzelnen Entdeckungen und der Publikation einer Studie mehrere Jahre. Mit der neuen, an der UZH entwickelten Publikations-Plattform «Matters», können Forschende ihre Ergebnisse und Zwischenergebnisse schneller veröffentlichen als bisher. Gestern wurde diese neue Plattform vorgestellt.
  • Gravitationswellen

    «Ich war der zweite Mensch, der das Signal sah»

    Wenige Tage ist es her, seit die breite Öffentlichkeit über die erstmalige Messung von Gravitationswellen unterrichtet wurde. Astrophysiker Andrew Lundgren, der die Messung unmittelbar mitbekommen hat, weilt zurzeit am Physik-Institut der UZH.
  • Psychische Gesundheit

    Altern ohne Stress

    Überlastung, psychische Traumata und Mobbing können zu chronischem Stress führen. Manchmal ist auch schlicht das Altwerden die Ursache. Was gegen Stress hilft, war Thema eines gut besuchten Eröffnungssymposiums am neu gegründeten Kompetenzzentrum für Psychische Gesundheit der UZH.
  • Gravitationswellen

    Schub für die Erforschung der Gravitationswellen

    Am Donnerstag konnten Forschende des LIGO-Projekts den Nachweis der von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen erbringen. Philippe Jetzer, Physik-Professor an der UZH, ist am Europäischen Projekt LISA beteiligt, das Gravitationswellen im All messen soll.
  • Zitationen-Ranking

    Podestplätze für UZH-Forscher

    Auf der aktuellen Liste der meistzitierten Forscherinnen und Forscher figurieren die UZH-Wissenschaftler Beat Keller, Enrico Martinoia, Ernst Fehr, Christian von Mering, Jordi Bascompte und Torsten Hothorn. UZH News hat nachgefragt, welche Arbeiten hinter dieser Rangierung stecken.
  • Primaten

    Liebesdrama im Urwald

    Forschende der Universität Zürich wurden zum ersten Mal Zeuge einer gezielten Tötung unter Orang-Utans. Ein «Auftragskiller» brachte eine Orang-Utan-Dame ums Leben, die in ein Beziehungsdrama verflochten war.
  • Ian Morris an der UZH

    Am Scheitelpunkt der Menschheitsgeschichte

    Welche Werte entwickelt eine Zivilisation und warum verändern sie sich im Laufe der Geschichte?  Stanford-Archäologe Ian Morris blickte in seinem Gastvortrag an der UZH weit in die Menschheitsgeschichte zurück. Seine Bilanz: Wir stehen heute an einem Wendepunkt und müssen Fairness und Gerechtigkeit neu interpretieren.
  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Nachwuchsforschung

    Der Pfizer Forschungspreis wird seit 1992 jährlich für Arbeiten aus der medizinischen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung verliehen. Vier der diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen sind mit der Universität Zürich verbunden.
  • Lebensende

    Erzählen im Angesicht des Todes

    Die Eigentümlichkeiten von Erzählungen am Lebensende sind bisher selten in den Blick gekommen. Im Rahmen eines Vertiefungsprojekts des Nationalen Forschungsprogramms «Lebensende» haben Forschende der Theologischen Fakultät zu einer interdisziplinären Tagung eingeladen.
  • Politikwissenschaft

    Metropolitanräume demokratischer gestalten

    Weltweit entwickeln sich Städte immer mehr zu Metropolitanräumen. Zu ihrer politischen Steuerung schaffen sie neue Gremien. Welche demokratische Legitimation diese haben und welche Rolle den Medien dabei zukommt, untersucht UZH-Politikwissenschaftler Daniel Kübler.
  • Globalisierung

    Bedrohter Mittelstand

    Globalisierung und Technologie zerstören Arbeitsplätze und schaffen neue. Der Ökonom David Dorn erforscht, wie sich das in den USA und in Europa auswirkt und welche Jobs Zukunft haben.
  • Linguistik

    Grammatikalische Entkrampfung

    In der Schweiz liebt man den Dialekt, mit der Hochsprache aber tut man sich schwer. Gut möglich, dass die sprachpolitisch brisante Variantengrammatik, an der die Linguistin Christa Dürscheid arbeitet, daran etwas ändert.
  • Mikrobiologie

    Vielversprechende Wirkstoffe gegen Tuberkulose

    Der Mikrobiologe Peter Sander und sein Team sind neuen Wirkstoffen gegen die Tuberkulose auf der Spur. In einer Bibliothek von mehreren hunderttausend Substanzen haben die Forscher einige vielversprechende Stoffe identifiziert.
  • Vorsätze fürs neue Jahr

    Von der Absicht zur Tat

    Weniger rauchen, gesünder essen, mehr Bewegung: Nur zu oft scheitern wir bei der Realisierung unserer guten Vorsätze für das neue Jahr. Wie man erfolgreich umsetzt, was man sich vorgenommen hat, weiss Psychologieprofessorin Urte Scholz.