Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Veranstaltungen 2013

108 Artikel

Artikel-Liste Veranstaltungen

  • Strafvollzug

    Tödliches Hungern

    Im Kanton Zug hungerte sich im Frühling ein Häftling zu Tode. Meret Baumann von der Sicherheitsdirektion des Kantons Zug und Rechtsprofessorin Brigitte Tag diskutierten die rechtlichen und ethischen Fragen rund um den Fall an einer Veranstaltung an der UZH.
  • Sprache und Raum

    Wenn Avatare kommunizieren

    Der Raum gibt vor, wie Menschen kommunizieren. In der virtuellen Welt löst das Irritationen aus. Dies das Fazit des Workshops «Interaktion im virtuellen Raum» des neuen Universitären Forschungsschwerpunktes «Raum und Sprache» an der Universität Zürich.
  • Antrittsvorlesung

    Heikles Spiel um Managerlöhne

    Mit dem Nein zur 1:12-Initiative ist die Diskussion um die Regulierung von Managerlöhnen nicht vom Tisch. Robert F. Göx sprach in seiner Antrittsvorlesung über Chancen und vor allem auch Risiken verschiedener Regulierungsinstrumente.
  • Suchtforschung

    Kokain macht einsam

    Immer mehr Schweizer konsumieren Kokain. Die Droge wirkt sich auf das emotionale und soziale Verhalten aus. Je mehr Kokain jemand konsumiert, desto weniger Empathie empfindet er und desto eher läuft er Gefahr, in die soziale Isolation zu rutschen. Über diese Forschungsergebnisse referierte der Pharmakopsychologe Boris Quednow.
  • Right Livelihood Lecture

    Gesunde Nahrung in einer gesunden Umwelt

    Wie kann die Landwirtschaft genügend Nahrung für die stets wachsende Weltbevölkerung bereitstellen? Indem sie sich konsequent ökologisch und nachhaltig ausrichtet. Davon ist der erste Schweizer Träger des Alternativen Nobelpreises, Hans Rudolf Herren, überzeugt.
  • Krebsforschung

    Lungenkrebs individualisiert behandeln

    Die Stiftung für angewandte Krebsforschung hatte am vergangenen Mittwoch zu einem Symposium zur individualisierten Behandlung bei Lungenkrebs eingeladen. Thoraxspezialist Professor Walter Weder und der Onkologe Rolf Stahel erläuterten, wie sie den vielfältigen Formen des Lungenkrebses begegnen.
  • 20 Jahre Moulagenmuseum

    Das Mekka der Hautspezialisten

    Sie lassen niemanden kalt: Moulagen, lebensechte Nachbildungen von Hautveränderungen. Das Moulagenmuseum der UZH und des USZ feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer Sonderausstellung. Sehen Sie dazu ein Video.
  • 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung

    Per SMS vor Hitze warnen

    Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch im Kanton Zürich auswirken. Was das für die Gesundheit der Bevölkerung bedeutet, ist Thema am «17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung» des Instituts für Sozial-und Präventivmedizin der UZH.
  • Swiss-Kyoto Symposium

    Schaumkraut und Kirschblüten

    Am Swiss-Kyoto Symposium werden heute und morgen gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Schweizer Hochschulen und der Kyoto University vorgestellt. Auch zahlreiche Forschende der UZH kooperieren mit der japanischen Universität. Eine besonders enge Zusammenarbeit pflegt der Pflanzenwissenschaftler Kentaro Shimizu.
  • Dopingstoffe

    Die verführerische Leichtigkeit des Dopens

    Blutdoping ist sehr wirkungsvoll, einfach durchzuführen und kaum nachweisbar. Über die wissenschaftlichen Hintergründe, weshalb Epo-Injektionen und Eigenblutspende besonders bei Ausdauersportlern beliebt sind, sprach Physiologieprofessor Carsten Lundby in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Tag der Lehre 2013

    60 Studierende ausgezeichnet

    Unter dem Titel «Heureka!» fand am Mittwoch der fünfte «Tag der Lehre» statt. Institute und Seminare hatten zu Veranstaltungen rund ums Thema Lehr- und Lernprozesse eingeladen. Am Abend nahmen 60 Studierende einen Semesterpreis für besondere akademische Leistung in Empfang – und liessen sich bei der beschwingten Veranstaltung verdientermassen feiern.
  • 100 Jahre Rosa Gutknecht – 50 Jahre Frauen im Pfarramt

    Frauen auf die Kanzel

    Die Theologische Fakultät der UZH und die reformierte Kirche des Kantons Zürich laden am 17. November zum Doppeljubiläum ein: Vor 100 Jahren begann Rosa Gutknecht als erste Schweizerin ein Theologiestudium und vor 50 Jahren erlaubte der Kanton Zürich erstmals die Wahl von Frauen ins Pfarramt.
  • Special Churchill Lecture an der UZH

    Den europäischen Garten pflegen

    José Manuel Barroso hielt am vergangen Freitag auf Einladung des Europa Instituts an der Universität Zürich einen Vortrag über die europäische Erfolgsgeschichte von 1946 bis heute. Der EU-Kommissionspräsident bezog sich auf Churchills Visionen und plädierte für eine starke EU.
  • Schweizer Erzählnacht 2013

    Geschichten zum Schmunzeln

    Am 8. November findet zum 24. Mal die Schweizer Erzählnacht mit Lesestunden und gemeinsamem Fabulieren statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, einem assoziierten Institut der UZH. Wir haben ihm aus aktuellem Anlass einen Besuch abgestattet.
  • Geschichte des Käsefondues

    Ein Mythos, der Fäden zieht

    Um den Ursprung des Käsefondues ranken sich viele romantische Legenden. Die Popularität des Schweizer Nationalgerichts aber geht auf wirtschaftliches Kalkül zurück, wie Ueli Gyr an einem Vortrag an der Universität Zürich zeigte.
  • 62. Ruderregatta UNI – POLY

    Professoren und Alumni auf Siegeskurs

    Beim traditionellen Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich konnten die Uni-Alumni und der Uni-Professorenachter punkten: Sie gewannen ihre Läufe. Bei den Studentinnen und Studenten siegte die ETH Zürich.
  • Talk im Turm

    Dem Sensenmann ein Schnippchen schlagen

    Was bringt uns die Medizin von morgen? Dieser Frage widmete sich die siebte Ausgabe des Talks im Turm am vergangenen Montag. Die Redaktoren des UZH-Magazins hatten die Anästhesistin Beatrice Beck Schimmer und den Pathologen Holger Moch zum Gespräch geladen. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Datensicherheit in der EU

    «Wir sind oft nicht clever genug»

    Die EU passt ihren Datenschutz den Erfordernissen des Internet-Zeitalters an. Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx skizzierte an der UZH die Stossrichtung: Die Privatsphäre soll besser geschützt und die Internet-Firmen sollen stärker in die Verantwortung genommen werden.
  • Forschen in der Schwerelosigkeit

    «Ich dachte, wir stürzen ab»

    Oliver Ullrich erforscht, wie Körperzellen auf die Schwerelosigkeit reagieren. In einem Vortrag gab der UZH-Anatomieprofessor Einblicke in die spektakulären Experimente, die er auf Parabelflügen, in Raketen und im Raumschiff durchführt.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Volle Kraft voraus

    UZH, ETH Zürich und die fünf universitären Spitäler spannen im Bereich der medizinischen Forschung und Ausbildung zusammen. Ziel ist es, den Standortvorteil Zürich zu nutzen. Gestern feierte die Dachorganisation «Hochschulmedizin Zürich» ihren ersten Geburtstag.
  • Nachhaltigkeit

    Gutes tun und Geld verdienen

    Im weiten Feld der Nachhaltigkeit bieten sich Akademikerinnen und Akademikern interessante Berufschancen. In einer Veranstaltungsreihe geben Alumni der Universität Zürich Einblicke in ihre berufliche Tätigkeit. Die Reihe wurde von einer Studentin initiiert und wird von den Career Services der UZH unterstützt.
  • Libyscher Aussenminister an der UZH

    Drohendes Machtvakuum am Mittelmeer

    Bewaffnete Milizen und schwache staatliche Strukturen stellen Libyen vor eine Zerreissprobe. Mohamed Abdelaziz, libyscher Aussenminister und Vorsitzender der Arabischen Liga, erläuterte an der UZH die nötigen Anstrengungen auf dem Weg zu einem stabilen, demokratischen Staat.
  • Zoologisches Museum

    Rush Hour in der Bienen-Metropole

    Eine temporäre Klanginstallation im Zoologischen Museum erlaubt es, ins Innere eines Bienenstocks hineinzuhorchen. Es ist eine Reise in eine fremdartige akustische Welt.
  • Iran

    Ungeschönte Bilder

    Der Dokumentarfilm «The Green Wave» handelt von der Niederschlagung der Oppositionsbewegung nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Wie es ihm gelang, einen authentischen Eindruck von den Protesten zu vermitteln, erklärte Regisseur Ali Samadi Ahadi nach der Vorführung des Films an der UZH.
  • Obstsortenmarkt

    Paradiesische Zustände

    Am Samstag liessen sich bei wunderschönem Herbstwetter viele Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens verführen: Über 60 Apfel- und Birnensorten warteten auf die Verkostung.
  • Fördergelder

    «Die Forschungslandschaft verändert sich»

    Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, «Horizon 2020» wird auch die Schweizer Forschungslandschaft beeinflussen. Michael Hengartner, Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, geht davon aus, dass die EU in Zukunft verstärkt in die angewandte Forschung investiert.
  • Ausstellung Zivilcourage

    Mut ist erlernbar

    Weil sie nicht wissen, wie sie reagieren sollen, schauen die meisten Menschen weg, wenn jemand angepöbelt oder gar geschlagen wird. Das Stadthaus Zürich zeigt in einer Ausstellung zur Zivilcourage, wie man eingreifen kann. UZH-Psychologieprofessorin Veronika Brandstätter-Morawietz hat die Ausstellung wissenschaftlich begleitet.
  • Ringvorlesung

    Arbeit ja – Ausbeutung nein

    Kinderarbeit ist kriminell, moralisch verwerflich und gehört abgeschafft – so das gängige Urteil. Doch mit einem generellen Verbot der Kinderarbeit ist vielen Kindern nicht geholfen. Der Ethnologe Werner Egli zeigte im Rahmen der Ringvorlesung «Arbeit», warum man Kinderarbeit nicht kriminalisieren, sondern tolerieren sollte.
  • Migranten aus Ex-Jugoslawien

    Einst waren sie Exoten

    Sie sind seit Jahren die grösste Ausländergruppe in der Schweiz: die Immigranten aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien. Wie es dazu kam, schildert Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte, in ihrem Vortrag zur Veranstaltungsreihe «Balkannomaden» an der Universität Zürich.
  • Palliativmedizin

    Würdiges Sterben

    Die britische Ärztin Cicely Saunders war eine Pionierin der Hospizbewegung und der Palliativpflege. Eine Tagung an der Theologischen Fakultät widmet sich am 23. Oktober ihrem Leben und Werk und bietet Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen in der Palliativmedizin zu diskutieren.
  • Mohammed-Forschung

    Auf der Suche nach dem historischen Propheten

    Forschende sind sich uneins, wie glaubwürdig die historischen Quellen über den Propheten und Religionsstifter Mohammed sind. Das zeigte der Vortrag des Islamwissenschaftlers Marco Schöller zum Auftakt der Veranstaltungsreihe «Positionen aktueller Mohammed-Forschung» an der UZH.
  • Klimawandel

    Moralischer Kompass

    Der Klimawandel stellt die Menschheit vor komplexe ethische Herausforderungen. Dominic Roser und Christian Seidel, bis vor kurzem Postdocs am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik, legen eine Einführung in die Ethik des Klimawandels vor.
  • Bilateraler Weg

    «Kein Vogel fliegt mit einem Flügel»

    Die Schweiz will mit der EU über die künftige Organisation der Beziehungen verhandeln. Bundesrat Didier Burkhalter erläuterte gestern an der UZH, warum der bilaterale Weg volkswirtschaftlich notwendig sei.
  • Frankfurter Buchmesse 2013

    Rap statt Samba

    Brasilien ist dieses Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Warum brasilianische Literatur so vielstimmig klingt und was es mit dem vielbeschworenen magischen Realismus auf sich hat, erzählt Jens Andermann, Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft, im Interview mit UZH News.
  • Schülervorlesungsverzeichnis

    Universitätsalltag erschnuppern

    Seit diesem Semester liegt an der UZH neben dem regulären Vorlesungsverzeichnis ein «Schülervorlesungsverzeichnis» vor. Es ist eine Einladung an Gymnasiasten, in regulären Veranstaltungen «Uniluft» zu schnuppern und dabei die oft unscharfen Vorstellungen eines zukünftigen Studiums mit der Realität abzugleichen.
  • Altersmigration

    Sonnenuntergang an der «Costa Geriatrica»

    «Alter(n) ohne Grenzen?» heisst eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe des Zentrums für Gerontologie der UZH. Einer der ersten Vorträge galt der Altersmigration: «Nichts wie weg – Schweizer Pensionäre im Sog des Südens».
  • Regierungsbildung in Deutschland

    Was Merkels Sieg für die Schweiz bedeutet

    Auf einen matten Wahlkampf und einen glanzvollen Sieg von Angela Merkel folgt nun in Berlin die schwierige Phase der Regierungsbildung. Welche Auswirkungen eine Regierungsbeteiligung der SPD auf Deutschlands Beziehungen zur Schweiz und zu Europa hätte, war Thema einer Expertenrunde an der UZH.
  • Geopolitik

    Krieg der Hacker

    Zum Auftakt der Vortragsreihe «Geopolitik im Umbruch» wurde der Rechtswissenschaftler Lorenz Langer mit dem SIAF Award 2013 ausgezeichnet. Im Eröffnungsreferat diagnostizierte der Politikwissenschaftler Herfried Münkler einen Bedeutungsverlust der Territorialstaaten. Entscheidend werde in Zukunft die Herrschaft über die Kommunikationsströme sein.
  • Alternativer Nobelpreis

    «Es gibt mehr gute Menschen, als man glaubt»

    Der Alternative Nobelpreis ehrt Persönlichkeiten, die sich für eine bessere Welt einsetzen. An einem Podiumsgespräch an der UZH unterhielten sich der Stifter des Preises, Jakob von Uexküll, und der Ökonomieprofessor Ernst Fehr über das Gute im Menschen.
  • Menschenrechte und Demenz

    Die Würde bleibt

    Das Kompetenzzentrum für Menschenrechte der UZH widmet sich in einer Veranstaltungsreihe dem Thema Demenz. Diskutiert werden medizinische, rechtliche und politische Fragen der Krankheit. Der Auftakt war filmischer Art. In «Vergiss mein nicht» portätiert Jungregisseur David Sieveking einfühlsam seine demente Mutter.
  • Stadtentwicklung in Zürich

    Wenn Liebgewonnenes verschwindet

    Die dynamische Entwicklung Zürichs ist Thema einer Ringvorlesung mit dem Titel «Wachstumsschmerzen». Sie wurde letzte Woche von Stadtpräsidentin Corine Mauch und UZH-Rektor Andreas Fischer eröffnet. 
  • Stadtentwicklung in Zürich

    «Provisorien beleben die Stadt»

    Thomas Hengartner hat die Ringvorlesung über die Stadtentwicklung Zürichs mitkonzipiert und wissenschaftlich geleitet. Im Interview mit UZH News erklärt er, warum Städte in der Forschung zur Zeit en vogue sind und warum zu viel Stadtplanung dem urbanen Lebensgefühl schadet.
  • Personalisierte Medizin

    Das persönliche Kapitel im Buch des Lebens

    Zum Auftakt der neuen Ringvorlesung über personalisierte Medizin vermittelten Molekularbiologe Michael Hengartner und Systembiologin Christina Ludwig dem zahlreich erschienenen Publikum biologisches Grundlagenwissen.
  • «Zmittagslabor» im Cabaret Voltaire

    E.T. lässt nicht grüssen

    Appetithäppchen aus der Wissenschaft werden im «Zmittagslabor» serviert, der neuen Vortragsreihe im Cabaret Voltaire. Philipp Theisohn berichtete in diesem Rahmen von realen und fiktiven Versuchen, mit intelligenten Allbewohnern in Kontakt zu treten.
  • Aktionsplan Chancengleichheit UZH

    «Damit allen dieselben Türen offenstehen»

    Der «Aktionsplan Chancengleichheit UZH» soll die Gleichstellung der Geschlechter an der Universität Zürich bis 2016 weiter voranbringen. Die Fakultäten lancieren unter anderem mehrere Projekte, die den Gründen für den nach wie vor geringen Frauenanteil in höheren akademischen Positionen nachgehen. An einer Kick-off Veranstaltung wurden am Mittwoch die Projekte vorgestellt.
  • Symposium der cogito foundation

    Von klugen Pferden und einfältigen Mediennutzern

    Seit 2002 vergibt die cogito foundation alle zwei Jahre den mit 50'000 Franken dotierten cogito-Preis. Am «cogito-Preisträger Symposium»  gaben sechs bisherige Preisträger Einblicke in ihre Forschung, darunter der Ökonomie-Professor Ernst Fehr.
  • Robotik in der Neurorehabilitation

    Die sensiblen Helfer

    Roboter helfen bei der Therapie von Schlaganfallpatienten oder Querschnittsgelähmten. An einem Symposium in Zürich treffen sich Ingenieure, Informatiker, Neurologen und Therapeuten, um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurorehabilitation zu diskutieren.
  • Studieninformationstage 2013

    Schnuppern, bohren und entscheiden

    An den Studieninformationstagen erhielten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Fächerangebot an der UZH. Mehr als 100 Fächer stellten sich vor, einige mit Spezialprogrammen. Mit über 7000 Besuchern wurde ein Rekord geknackt.
  • Demenz

    «Er könnte Petrus heissen»

    Das Zentrum für Gerontologie der UZH bietet Demenzkranken und ihren Angehörigen Gespräche über Bilder im Kunsthaus Zürich an. Ein Forschungsprojekt untersucht die Wirkung dieser Gespräche.
  • Fachtagung zur Grünen Gentechnik

    Wandel der Argumente

    Kann es sich die Schweiz leisten, auf Gentechnologie in der Landwirtschaft zu verzichten? Darüber diskutieren am 6. September Vertreter aus Wissenschaft und Landwirtschaft. UZH-Pflanzenbiologe Ueli Grossniklaus äussert sich im Interview zu vielversprechenden neuen Pflanzensorten und einer öffentlichen Debatte im Wandel.
  • Lange Nacht der Museen

    Vergnügliche Reise durch die Nacht

    Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Museen der Universität Zürich an der Langen Nacht der Museen. Sie bieten den nächtlichen Besuchern ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
  • Scientifica zum Thema «Risiko»

    Stressfreie Hochseilakte

    Die Scientifica zum Thema Risiko zog am vergangenen Wochenende über 20‘000 Besucherinnen und Besucher an. Im Science Talk am Sonntagmorgen gingen Hochseilartist Freddy Nock und die Psychologin Ulrike Ehlert der Frage nach, warum Menschen immer wieder Grenzerfahrungen suchen.
  • Alumni Reunion an der Scientifica

    «Einstein könnte heute nicht mehr publizieren»

    Im Rahmen der Scientifica waren Ehemalige der UZH zur Alumni Reunion geladen. Im Mittelpunkt des Anlasses stand ein Podiumsgespräch, das sich um die Risikobereitschaft des Menschen drehte. Fazit: Wir betrachten Gefahren gerne aus der Ferne, wünschen uns aber ein Leben ohne Risiken.
  • Ausstellung und Kongress zu antiken Bronzen

    Der Kriegsgott aus Oberweningen

    Die Archäologische Sammlung zeigt eine ungewöhnliche Ausstellung über antike Bronzen. Dazu findet auch ein Kongress statt. Einer der Referenten ist der Historiker Eckhard Deschler-Erb. Er zeigt, auf welche Weise Ur- und Frühgeschichtler heute modernste Techniken nutzen.
  • Summer School zum Thema Bioökonomie

    Jeder hat etwas anderes im Kopf

    Einige Länder Europas möchten biobasierte Produkte breit fördern. Damit eine solche Strategie aufgeht, müssen verschiedenste «Player» zusammenarbeiten. Doch solch grenzüberschreitende Dialoge bergen zahlreiche Schwierigkeiten. Sie waren Thema einer interdisziplinären Summer School in Einsiedeln. UZH News war an einem Kursvormittag dabei.
  • Nobelpreisträger Alfred Werner

    Genialer Wissenschaftler und Lebemann

    Vor hundert Jahren erhielt Alfred Werner als erster Schweizer Chemiker den Nobelpreis. Das Anorganisch-chemische Institut feiert dies mit einer Ausstellung. Sie wurde von zwei Kantonschülern als Maturaarbeit gestaltet und zeugt von der guten Zusammenarbeit zwischen der UZH und den Schulen. Am Donnerstag findet die Vernissage statt. 
  • Soziale Netzwerkanalyse

    Datenfischer im Netz

    UZH-Politikwissenschaftler Uwe Serdült ist Initiant einer jährlichen Konferenz zum Thema «Soziale Netzwerkanalyse». Die «ASNA 2013» findet diese Woche an der UZH statt. Für UZH News beschreibt Uwe Serdült, was die Netzwerkanalyse zu leisten vermag und wie sie sich mit dem Aufkommen des Internets verändert hat.
  • Psychiatrie und Psychotherapie

    Seelenleid im Film

    Jeder gute Film ist auch eine kleine Psychotherapie. Für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des USZ machte es deshalb Sinn, ihr 100 Jahr-Jubiläum auch mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema «Psychische Krankheiten im Film – Möglichkeiten und Grenzen» zu feiern.
  • Scientifica 2013

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

    Im Trunkenheitssimulator Auto fahren, beim Klimapoker zocken oder Abwasser auf Schadstoffe untersuchen: Bei der diesjährigen Scientfica vom 31.8. und 1.9. dreht sich alles ums Thema Risiko. UZH News stellt – stellvertretend für viele andere spannende Projekte – vier Ausstellungsprojekte vor und verlost Karten für die exklusive Scientifica-Eröffnungsveranstaltung.
  • Umgang mit chronischen Krankheiten

    «Hausärzte spielen eine wichtige Rolle»

    Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder auch Asthma nehmen weltweit zu. Eine internationale Konferenz, die diese Woche an der UZH stattfindet, befasst sich mit chronischen Krankheiten. Milo Puhan, neuer Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin, hat den Kongress mitorganisiert.
  • Europäisches Jugendparlament in Zürich

    Junge Leute machen internationale Politik

    Ende Juli tagte das Europäische Jugendparlament in Zürich. Die Eröffnung der Session fand in der Aula der Universität Zürich statt. UZH News zeigt in einem Video, wie die jungen Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Zukunft Europas mitgestalten wollen.
  • Vetsuisse-Fakultät

    Tierarzt werden in einem Tag

    Die Vetsuisse-Fakultät der UZH ist seit 50 Jahren auf dem Irchel beheimatet. Sie feierte ihr Standort-Jubiläum am vergangenen Samstag mit einem Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher konnten in einem Parcours das Tiermedizin-Studium im Schnelldurchgang absolvieren.
  • Graduate Campus

    Visionen für die Universität der Zukunft

    Nachwuchsforschende in der Wissensgesellschaft. Unter diesem Titel stand die Jahresveranstaltung des Graduate Campus, an dem drei Doktorierende mit dem Mercator Award ausgezeichnet wurden. Eine Diskussion über Reformen des akademischen Systems bereicherte das Programm.
  • Podiumsgespräch

    Im Eilzug zur Demokratie

    Innerhalb weniger Jahre schaffte Indonesien den Übergang von einer Autokratie zur Demokratie. Seither gibt das Land seine Erfahrungen an andere Länder weiter. Worauf bei der Demokratieförderung zu achten ist, erklärte der ehemalige indonesische Aussenminister Hassan Wirajuda auf einem Podium an der UZH.
  • China

    Weshalb die Chinesen Konfuzius auferstehen lassen

    China rehabilitiert viele seiner lange geächteten kulturellen Traditionen. Welches Kalkül dahinter steckt, war Thema eines Workshops des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Asien und Europa und des Asien-Orient-Instituts.
  • Asperger-Syndrom

    Was Psychoanalytiker von Autisten lernen können

    Es fällt ihnen schwer, soziale Kontakte zu knüpfen, sie gelten als Nerds, und Small Talk ist ihnen ein Graus. Autisten mit Asperger-Syndrom zeigen viele Züge, die jeder von uns an sich selbst entdecken kann. An der UZH treffen sich Mitte Juni Fachleute, die dem Phänomen Autismus von klinischer und kultureller Seite auf den Grund gehen wollen. Einer von ihnen ist der Psychoanalytiker Peter Schneider.
  • Sprachenzentrum UZH/ETHZ

    Mehr als Deutsch und Englisch

    Welche Sprachkompetenzen brauchen Zürcher Studierende in der Zukunft? Dieser Frage ging eine Tagung des Sprachenzentrums von UZH und ETHZ nach. Fazit: Deutsch und Englisch sind für Studium und Stellensuche unerlässlich. Zusätzliche Sprachkenntnisse bereichern den Lebenslauf und erweitern den Horizont.
  • Talk im Turm

    Die Erfindung des Risikos

    Die sechste Ausgabe des Talk im Turm drehte sich um Spiel, Spekulation und geprellte Bankkunden. Mit Blick auf die Finanzkrise diskutierten die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto und der Historiker Marcus Sandl über den Umgang mit Risiken. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Medizin

    Alarmsignal Schmerz

    Schmerzen sind nicht angenehm, aber dennoch lebenswichtig. Sie warnen uns vor gefährlichen Situationen. Wie sie entstehen und wie sie behandelt werden können, darüber sprach UZH-Professor Hanns Ulrich Zeilhofer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Archäobotanik

    Die ersten Gärten der Menschheit

    Die Archäobotanikerin Christiane Jacquat untersucht Blumengirlanden, die einst die Mumien von Pharaonen schmückten. Dadurch kann sie ein Bild der ersten Gärten der Menschheit in Ägypten rekonstruieren. Zu bewundern sind die «Blumen der Pharaonen» jetzt in einer Ausstellung in Neuenburg.
  • Gründungsfeier des VSUZH

    Der Löwe feiert seine Geburt

    Vertreterinnen und Vertreter von Universität, Politik und Studierendenschaft feierten am Freitag in der Aula die Gründung des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH). Sie gaben Einblick in die bewegte Geschichte der Studentenpolitik und einen Ausblick in die Zukunft.
  • Lateinamerika

    Die Architektur der Erinnerung

    In Lateinamerika wird auf verschiedenste Weise an die Opfer der Militärdiktaturen und Bürgerkriege erinnert. UZH-Literaturwissenschaftler Jens Andermann hat ein internationales Symposium organisiert, das sich mit den verschiedenen Formen dieser Erinnerung befasst.
  • FameLab

    Bühne frei für die Wissenschaft

    In drei Minuten ein komplexes Forschungsthema einem Laienpublikum präsentieren? Dieser schwierigen Aufgabe stellten sich am Wochenende neun junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Schweizer Final von «FameLab».
  • Zmittagslabor

    Vom Bild und Spiegelbild

    Die erste Ausgabe des «Zmittagslabor» im Cabaret Voltaire war ein Erfolg. Gerd Folkers, der Leiter des Collegium Helveticum, erklärte vor vollen Rängen, wie die Menschen und die Physik mit Problemen umgehen, die durch die Unterscheidung von rechts und links entstehen.
  • Buchvernissage

    Burghölzli – Burg aus Holz

    Wulf Rössler, Professor für Klinische Psychiatrie, stand zweimal dem Medizinischen Direktorium der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) vor. Jetzt hat er zusammen mit dem Künstler und Fotografen Hans Danuser ein Buch über die Geschichte der Klinik herausgegeben. Am Freitag fand die Buchvernissage statt.
  • Menschenrechte und Wirtschaft

    Umstrittene Vorreiterrolle für die Schweiz

    Sollen Schweizer Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte im Ausland verpflichtet werden? Dieser Frage widmete sich ein Podiumsgespräch an der UZH. Organisiert wurde es von «sneep», einem studentischen Netzwerk für Wirtschaftsethik an der UZH.
  • SOLA-Stafette

    Die ersehnte Einsamkeit des Stafettenläufers

    Rund 12’500 Läuferinnen und Läufer starteten am vergangenen Samstag zur 40. SOLA-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ). Mit dabei war Roger Stupf von der Abteilung Kommunikation. Für UZH News schildert er seine Erlebnisse.
  • Podiumsveranstaltung

    Konflikt um den Wolf

    Seit seiner Rückkehr in die Schweiz sorgt der Wolf für Schlagzeilen. Eine von Studierenden organisierte Podiumsveranstaltung an der UZH brachte einen sachlichen Ton in die emotional aufgeladene Debatte über das Zusammenleben von Wolf und Mensch.
  • Dies academicus 2013

    Zehn Persönlichkeiten erhielten Ehrendoktortitel

    Zum 180. Mal beging die UZH am 27. April ihre jährliche Siftungsfeier, den Dies academicus. Zehn Persönlichkeiten wurden mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet – darunter der Kunsthistoriker Peter Burke und die Humangeographin Doreen B. Massey.
  • Musikwissenschaft

    Paul Hindemith und Zürich

    Der Komponist und Musikpädagoge Paul Hindemith war der erste ordentliche Professor am Musikwissenschaftlichen Institut der UZH. Zu seinem 50. Todestag lud das Institut am Dienstag zu einem Vorlesungsabend. Seinem Leben ist bis Ende Oktober auch die Ausstellung «Paul Hindemith und Zürich» gewidmet.
  • Konzert

    Ein neuer Flügel für die Aula

    Am kommenden Donnerstag wird mit einem Konzert der neue Flügel in der Aula eingeweiht. Die Konzertpianistin Seung-Yeun Hug spielt dazu Stücke von Franz Schubert. Professor Laurenz Lütteken erklärt, warum ein neuer Flügel angeschafft wurde.
  • Nobelpreisträger Daniel Kahneman an der UZH

    Schnelles und langsames Denken

    Denken ist in den wenigsten Fällen rational. Der Psychologe Daniel Kahneman hat analysiert, was unser Denken und unsere Entscheidungen beeinflusst – und dafür den Wirtschaftsnobelpreis erhalten. Am Dienstag Abend sprach er auf Einladung des UBS International Center of Economics in Society über irrationale Entscheidungen und den wichtigen Rat von Freunden.
  • Theologie

    Ein Wegbereiter der ökumenischen Verständigung

    Eduard Schweizer, ehemaliger Rektor der Universität Zürich, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Das Theologische Seminar veranstaltet kommendes Wochenende eine Tagung, die sein bedeutendes wissenschaftliches Werk in heutiger Sicht diskutiert.
  • Altersforschung

    Im Alter lernt das Gehirn anders

    Kann man mit gezieltem Training einem Abbau der geistigen Leistung im Alter entgegenwirken? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, wie der grosse Andrang zum Vortrag von UZH-Professor Martin Meyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» zeigte.
  • Ökonom Dan Ariely an der UZH

    «Selbst Gott schwindelt»

    Der renommierte Verhaltensökonom Dan Ariely von der Duke University hat untersucht, warum Menschen lügen und schwindeln. Am Mittwoch sprach er auf Einladung von Ernst Fehr an der Universität Zürich zu diesem Thema.
  • Berufsaussichten in den Geisteswissenschaften

    Ein bunter Strauss an Möglichkeiten

    Welche Berufsaussichten bietet ein Studium der Geisteswissenschaften? Ehemalige Studierende stellen in einer neuen Veranstaltungsreihe der «Career Services» ihren Beruf vor.
  • Universitäre Forschungsschwerpunkte

    Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt

    Acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte in gesellschaftlich relevanten und zukunftsträchtigen Wissensbereichen hat die Universität Zürich dieses Jahr lanciert. An einer Auftaktveranstaltung in der Aula wurden sie vorgestellt.
  • Europäische Union

    Kritik an Brüsseler Feuerwehr

    Der Europäischen Union mangelt es an demokratischer Legitimation. Ob die neue EU-Bürgerinitiative daran etwas ändern kann und inwiefern die Schweiz mit ihrer demokratischen Tradition für die EU ein Vorbild sein kann, war Thema der 5. Aarauer Demokratietage. Organisiert waren sie vom Zentrum für Demokratie Aarau, einem Forschungszentrum an der Universität Zürich.
  • Talk im Turm

    Indische Götter und ein chinesischer Philosoph

    Indien und China gehören zu den dynamischsten Volkswirtschaften der Welt. Wie aber steht es um die immateriellen Werte in diesen Ländern? Um diese Frage kreiste die fünfte Ausgabe des «Talk im Turm». Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Bildungssystem

    Frühe Bildung lohnt sich

    Bildung ist die Grundlage von Wohlstand. Dies betonten Wirtschafts-Nobelpreisträger James Heckman und Ernst Fehr, Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, an einer Podiumsdiskussion der «Oec Alumni UZH».
  • BrainFair 2013

    Warum Tiere nicht sprechen

    Ist die menschliche Sprache einzigartig? Ja, waren sich drei UZH-Neurowissenschaftler an einem Podiumsgespräch im Rahmen der diesjährigen BrainFair einig. Tiere kommunizieren zwar über Rufe und Signale. Nur die menschliche Sprache aber erlaubt es, abstrakte Ideen auszutauschen und sich über die Zukunft zu unterhalten.
  • BrainFair 2013

    Von zählenden Bienen und rechnenden Küken

    Die von der UZH und der ETH Zürich organisierte BrainFair gibt jährlich Einblicke in den aktuellen Stand der Hirnforschung. «Wie einzigartig ist das menschliche Gehirn?», lautete diesmal das Thema. Eines der verschiedenen Podien drehte sich um Tiere mit Zahlensinn und Menschen, die unter Rechenschwäche leiden.
  • Professorinnen-Apéro

    Berufene Frauen

    Am diesjährigen Professorinnen-Apéro berichtete die renommierte amerikanische Wissenschaftlerin Hazel Sive, wie sich Frauen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) für mehr Gleichstellung engagieren.
  • Archäologische Sammlung

    Modepüppchen und der Glanz der Antike

    Was für ein Gegensatz – und was für Ähnlichkeiten: In der neuen Ausstellung der Archäologischen Sammlung der UZH treten die Schaufensterpuppen in einen Dialog mit den Abgüssen antiker Frauenstatuen.
  • Energie

    Licht aus!

    Ein Potpourri verschiedenster Events zum Thema Nachhaltigkeit stellten Studierende der UZH und der ETHZ in der vergangenen Woche zusammen. Sehen Sie im Video, wie kreativ die Nachhaltigkeitswoche angegangen wurde und lesen Sie, wie Sie selbst tagtäglich Energie an der Universität einsparen können.
  • «Robots on Tour»

    Der neue Freund des Menschen

    Die Roboter riefen, und die Menschen kamen – in Scharen. Anlässlich des 25. Geburtstages des Artificial Intelligence Lab der UZH präsentierten Roboterforscher aus aller Welt in Zürich ihre neuesten Entwicklungen einem breiten Publikum. Sie sehen Roboy, den humanoiden Roboter des Artificial Intelligence Lab der UZH, im Video.
  • Karrieren in den Wirtschaftswissenschaften

    «Mit einem Doktortitel wird man ernster genommen»

    Wer eine Doktorarbeit schreiben will, braucht Durchhaltevermögen. Doch die Mühe lohnt sich. Drei promovierte Ökonomen berichten am kommenden Montag über ihre Karrierewege und welche Rolle ihre Dissertation dabei spielte.
  • 25 Jahre Artificial Intelligence Lab

    «Roboy» geht auf Tour

    Im Labor für künstliche Intelligenz der UZH entwickeln Forschende einen verblüffend menschenähnlichen Roboter. In technischer Hinsicht setzt er neue Massstäbe – und auch die Finanzierung mittels Crowdfunding ist innovativ. Am kommenden Samstag soll «Roboy» am Weltkongress «Robots on Tour» in Zürich der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  • Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH)

    Nachhaltige Hochschule

    Studierende der Universität Zürich und der ETH Zürich organisieren eine «Nachhaltigkeitswoche». Noch bis am Freitag wird an zahlreichen Veranstaltungen darüber informiert, wie die UZH noch nachhaltiger werden kann.
  • Politikwissenschaft

    Chinas zwiespältiger Umgang mit Protest

    Seit Anfang der 1990er Jahre finden in China immer häufiger Bürgerproteste statt. Welche Entwicklungen dahinter stehen und welche Auswirkungen die urbane Mobilisierung hat, wird diese Woche an einer Tagung an der Universität Zürich diskutiert. Organisiert wird die Veranstaltung von Politikwissenschaftlern aus Zürich und China.
  • Suchtbehandlung

    Das Internet als Therapeut

    Liegt die Lösung von Suchtproblemen vielleicht dort, wo wir sie am wenigsten vermuten – im Internet? Der Psychologe Michael Schaub beschäftigte sich in seiner Antrittsvorlesung mit Wirksamkeit und Qualität von Online-Suchtbehandlungen.
  • Quecksilber in der Medizin

    Giftiges Heilmittel

    Quecksilber gilt als hochgiftig und soll verboten werden. In der indischen und chinesischen Medizin spielt das Metall aber immer noch eine grosse Rolle. Die Indologin Dagmar Wujastyk hat einen Workshop zum Thema «Quecksilber in der Medizin» organisiert.
  • Nationalbank-Präsident an der UZH

    Gefahr noch nicht gebannt

    Thomas Jordan, Direktionspräsident der Schweizerischen Nationalbank, verteidigte in einem Referat an der UZH die Geldpolitik der SNB. Sie trage nicht zum Ertragsbilanzüberschuss der Schweiz bei. Der Franken sei nach wie vor hoch bewertet.
  • Tagung zu seltenen Krankheiten

    Leiden die kaum jemand kennt

    Patienten mit einer seltenen Krankheit haben es schwer. Es fehlt an Wissen über Diagnosen, Krankheitsmechanismen und Therapien. Am 23. Februar findet an der UZH eine öffentliche Tagung über künftige Strategien im Umgang mit seltenen Krankheiten statt.
  • Ringvorlesung «Der Mann»

    Aufräumen mit dem Biologismus

    Wann ist ein Mann ein Mann? Eine Ringvorlesung widmet sich im Frühjahrssemester dem Thema «Der Mann. Eine interdisziplinäre Herausforderung». Dabei wird unter anderem Margrit Osterloh den «Homo oeconomicus» als Mann entlarven und Lutz Jäncke biologistische Vorurteile widerlegen.
  • Nachhaltige Informationsgesellschaft

    «Von selbst geschieht nichts»

    In Zukunft müssen wir lernen, knappe Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Lorenz Hilty, Professor für Informatik und Nachhaltigkeit, entwirft ein Szenario, wie uns Software dabei unterstützen kann.
  • Gymnasium und Universität

    «Die Allgemeinbildung nicht gefährden»

    Hat die Schweiz zu viele oder zu wenige Maturanden? Franz Eberle, Professor für Gymnasialpädagogik, vertritt zu dieser umstrittenen Frage fundierte Ansichten. Zusammen mit Fachkolleginnen hat er an der UZH ein internationales Symposium zu bildungspolitischen Fragen rund um den Übertritt vom Gymnasium zur Universität organisiert.
  • Talk im Turm

    Wie man lernt, glücklich zu sein

    Was können wir tun, um glücklicher zu werden? Darüber diskutierten im ersten «Talk im Turm» dieses Jahres die beiden Psychologie-Professoren Guy Bodenmann und Willibald Ruch. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs, das diese Woche im Restaurant Uniturm stattfand.