Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Veranstaltungen 2010

Artikel-Liste Veranstaltungen

  • Karl Moser-Ausstellung

    Der steinige Weg zur Erkenntnis

    Eine Ausstellung im Kunsthaus Zürich (bis 27. Februar 2011) würdigt den Architekten Karl Moser, den Erbauer des Kollegiengebäudes der Universität Zürich. Wie die Universität zu ihrem Turm kam, erklärt der Architekturhistoriker Thomas Gnägi.
  • Right Livelihood Award 2010

    «Die grösste Armut ist, wenn man nicht mehr sein darf»

    Erwin Kräutler ist der diesjährige Preisträger des Right Livelihood Award, des Alternativen Nobelpreises. In der Aula der Universität Zürich erntete der österreichische Bischof viel Bewunderung für seinen Einsatz für die Indios im brasilianischen Amazonasgebiet.
  • Völkerkundemuseum

    Aussereuropäische Sprachen der Kunst

    Das Völkerkundemuseum beleuchtet die Debatte um den Stellenwert aussereuropäischer Kunst anhand von noch nie gezeigten Beständen aus seiner Sammlung mit Druckgrafiken aus Kanada und Äthiopien.
  • Preisverleihung der Jacobs Foundation an der UZH

    Was macht uns zu dem, was wir sind?

    Die Klaus J. Jacobs Forschungspreisträger 2010 Terrie Moffitt und Avshalom Caspi konnten nachweisen, dass bestimmte Genmutationen asoziales Verhalten verursachen können. Dafür werden sie am Freitag an der Universität Zürich mit dem Forschungspreis für herausragende Leistungen in der Kinder- und Jugendentwicklung ausgezeichnet.
  • Religiöse Toleranz

    Liebe deine Nächsten

    Toleranz ist mehr, als den Anderen einfach nur zu dulden. Eher hat sie mit Anerkennung zu tun und einem Bewusstsein von der eigenen Fremdheit und Begrenztheit. So das Fazit einer Tagung über «Religiöse Toleranz heute – und gestern», organisiert vom Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie und der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien.
  • Alfred Brendel an der Universität Zürich

    Eine Sternstunde der Musik

    Alfred Brendel, Pianist und Essayist, hielt an der UZH einen Vortrag über die Sonaten Beethovens. Brendel, der im Dezember 2008 mit den Wiener Philharmonikern sein letztes öffentliches Konzert gab, bot dem Publikum in Zürich in Ergänzung zum Vortrag nochmals Kostproben seines meisterhaften Könnens.
  • cogito-Preis 2010 an Reto U. Schneider

    Wie man einen toten Wal versenkt

    Der diesjährige cogito-Preisträger ist der Journalist und Autor Reto U. Schneider. Mit seinen Artikeln gibt er einen unterhaltenden Einblick in das Wesen naturwissenschaftlicher Forschung. Lesen Sie auf UZH News seinen Artikel über ein Experiment mit toten Walen. Die Preisverleihung findet morgen statt.
  • Islam in Europa

    In welcher Welt wollen wir leben?

    Der Islam ist aus Europa nicht mehr wegzudenken. Aus dem Zusammenleben leiten sich wichtige Fragen ab: Wie wollen wir miteinander umgehen? Was tolerieren, was verbieten wir? «Nach dem Minarettverbot: Die offene Gesellschaft und der Islam», eine Podiumsveranstaltung an der Universität Zürich.
  • Ausländerdebatte

    «Integration ist keine Einbahnstrasse»

    Die Soziologin Rossalina Latcheva forscht an der Universität Zürich über Migration. Sie plädiert für eine differenzierte Sicht des Prozesses «Integration» und kritisiert die Debatte vor der Abstimmung über die «Ausschaffungsinitiative».
  • Überparteiliche Frauentagung «Meinungsmacherinnen»

    «Das will ich, das kann ich»

    Am Samstag trafen sich an der Universität Zürich politisch interessierte Frauen. Sie tauschten sich mit amtierenden Politikerinnen aus. Höhepunkt des Anlasses war ein Gespräch zwischen Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer und Ständeratspräsidentin Erika Forster. Sie machten den anwesenden Frauen Mut, sich in der Politik zu engagieren. 
  • Uni-Poly – Rudermatch

    Zwei Siege, eine Niederlage

    Beim 59. Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich gewannen die Uni-Studenten im dritten und entscheidenden Lauf über die Polyaner. Die Uni-Professoren verteidigen eindrücklich ihren Titel gegen ihre Kollegen von der ETH. Die Uni-Studentinnen unterlagen den Poly-Frauen.
  • Rudermatch Uni gegen Poly

    Kräftig an den Riemen ziehen

    Rudern, was das Zeug hält. Am Samstag findet zum 59. Mal das traditionelle sportliche Kräftemessen zwischen ETH und Universität statt. Gegeneinander treten Boote der Professoren, Studentinnen und Studenten an. Zum Aufwärmen eine kleine Lektion in Ruderkunde anhand des Professorenbootes der Universität.
  • Erster nationaler Zukunftstag

    Kinder entdecken die Welt der Wissenschaft

    Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät lud zum ersten nationalen Zukunftstag. Kinder von UZH-Mitarbeitenden hatten die Möglichkeit, die Arbeitsstätte ihrer Eltern genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Bilanz der ersten Ausgabe ist durchwegs positiv.
  • Forschungsevaluation

    Geistesgrösse messen: Ja gern, aber wie?

    Der Druck, die Forschung der Geisteswissenschaften zu bewerten, nimmt zu. An einer Tagung in Zürich wurden Kriterien und Grenzen von Messverfahren geisteswissenschaftlicher Leistung erörtert.
  • Wirtschaftsgigant China

    Aufsteigender Stern

    Am kommenden Mittwoch diskutieren an der Universität Zürich chinesische Ökonomen mit europäischen Kollegen den Wandel und Auftstieg Chinas zur globalen Wirtschaftsmacht. Organisiert wird die Tagung von Fabrizio Zilibotti, Professer für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Im Interview mit UZH News analysiert der Chinakenner die Hintergründe des Transformationsprozesses.
  • 10 Jahre Internationale Bodensee-Hochschule

    Aus dem Schatten der Virtualität

    Die Internationale Bodensee-Hochschule feiert ihren zehnten Geburtstag. Mitglied im virtuellen Verbund von 29 Hochschulen und Universitäten ist auch die Universität Zürich. Am Jubiläumsevent in Kreuzlingen war sie unter dem Titel «Spitzenforschung für den Alltag» präsent.
  • International Day

    Hinaus in die Welt

    Am Dienstag dieser Woche fand im Lichthof der Universität Zürich erstmals der «International Day» statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden auf die diversen Möglichkeiten eines Studienaufenthalts im Ausland aufmerksam zu machen.
  • Literatur und Globalisierung

    Über den Wert der Werte nachdenken

    Literatur beschreibt, erklärt und stellt in Frage. In einer Welt, die sich ökonomisch zunehmend globalisiert und immer komplexer daherkommt, gewinnen übergreifende Deutungsmuster, wie sie die Literatur anzubieten hat, an Gewicht. «La littérature face à l’hégémomie de l’économique». Ein Tagungsbericht.
  • Bildungspolitik

    «'Hochschullandschaft' ist ein Unwort»

    Welcher Nutzen und welcher Schaden erwächst den Universitäten durch staatliche Koordination? Und was haben die länderübergreifenden Bemühungen um einen europäischen Hochschulraum bisher gebracht? Ein international besetztes Podium diskutierte diese Fragen aus der Perspektive der Schweiz, Deutschlands und Österreichs.
  • Tag der Lehre 2010

    Von Kunden, Bürgern und Lernenden

    Gute Lehre vermittelt Studierenden eine «wissenschaftliche Haltung». Sie gibt inhaltliches und methodisches Fachwissen weiter, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei und regt zu eigenständigem Denken an. Der gestrige «Tag der Lehre 2010» an der Universität Zürich ging der Frage nach, wie diese Ziele erreicht werden können.
  • Internationale Studierende

    «Ich hoffe, Sie haben alle ein Dach über dem Kopf gefunden»

    Studierende aus 46 Ländern begrüsste Rektor Andreas Fischer am Dienstag zum traditionellen Empfang für die Mobilitätsstudierenden. In seiner Ansprache stellte er die Universität Zürich vor. Anschliessend waren die Neuankömmlinge zum Apéro im Lichthof geladen.
  • Obstsortenmarkt im Botanischen Garten

    «Kronprinzen» und «Freiherren» zum Reinbeissen

    Am Samstag, 30. Oktober, findet im Botanischen Garten der Universität Zürich zum vierten Mal der Obstsortenmarkt statt. Die Besucher können über 50 Äpfel- und Birnensorten degustieren und kaufen oder sich auch darüber informieren, welche Sorten besonders lagerfähig sind oder sich zum Backen oder Dörren eignen.
  • Zwangsernährung in der Haft

    Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

    Dürfen inhaftierte Personen, die sich im Hungerstreik befinden, zwangsernährt werden? Darüber diskutierten Regierungsrat Markus Notter und Professorin Brigitte Tag mit Studierenden. Die Veranstaltung wurde vom Kompetenzzentrum Medizin – Ethik – Recht Helvetiae und vom Kompetenzzentrum Menschenrechte der UHZ organisiert.
  • Kiefer-, Mund- und Gesichtschirurgie

    Von Zürich aus in die ganze Welt

    Hugo Obwegeser, ein Doyen der Medizin, wird am 23. Oktober mit einem Symposium gewürdigt. Der 90-Jährige begründete in Zürich die Kiefer- und Gesichtschirurgie.
  • Gesundheitskosten

    «Es kann nicht allein um Nutzenmaximierung gehen»

    In vielen Ländern steigen die Gesundheitskosten rasant. Doch wie kann eine Gesellschaft trotz knapper Ressourcen einen gerechten Zugang zur medizinischen Versorgung bieten? Eine Tagung am 25./26. Oktober sucht nach Lösungen. UZH News sprach mit der Organisatorin und Medizinerin Nikola Biller-Andorno.
  • Mittelalter

    «schütt, rüre, snit und back ez!»

    Für die Sprachwissenschaft sind die wenigen erhaltenen Kochbücher aus dem Mittelalter ein währschafter Vorrat. Die Ringvorlesung «Essen & Trinken im Mittelalter» gab Anlass zu einem kurzen mittelalterlichen Kochkurs nach linguistischer Art.
  • Studententheater Zürich

    Chefs ohne Chefetage

    Das Studententheater Zürich hat das Drama «Top Dogs» des Schweizer Autors Urs Widmer inszeniert. Entlassene Chefs und Kaderleute klagen darin um den Verlust ihres Lebensinhalts. Premiere ist morgen Samstag an der Universität Zürich Irchel. Der Eintritt ist frei.
  • Austauschstudierende

    Crashkurs über Land und Leute

    Jahr für Jahr machen an der Universität Zürich gut 200 ausländische Studierende ein Austauschsemester. An einem Workshop, organisiert von der Abteilung Internationale Beziehungen, erfahren sie mehr über Schweizer Eigenarten. Und lernen sich dabei erst noch besser kennen.
  • Kinder und Karriere

    «Wie wollen wir das meistern?»

    Wie schaffen es Mann und Frau, dass Partnerschaft, Familienleben und Berufslaufbahn gleichzeitig gelingen? Eine Podiumsdiskussion an der UZH zeigte, dass verschiedene Modelle funktionieren können. Gefragt ist vor allem Flexibilität – auch vom Arbeitgeber.
  • Cityport Zürich Oerlikon

    «I hereby declare the building open»

    Gestern wurde es von Rektor Andreas Fischer offiziell eingeweiht, das neue Gebäude der Universität Zürich in Zürich Oerlikon. Der moderne Bau steht neben dem Bahnhof und bietet rund 200 Mitarbeitenden Platz. Für Studierende stehen Unterrichtsräume mit gut 500 Sitzplätzen zur Verfügung.
  • Eröffnung der neuen Kleintierklinik

    Tiermedizin auf höchstem Niveau

    Die Kleintierklinik der Universität Zürich wurde neu gebaut und wird am Samstag, 25. September, mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • Ringvorlesung

    Von Plagiaten, Frauenrechten und Wilhelm Tell

    Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der UZH und der ETH umkreist die Frage, wie Recht und Literatur miteinander verwoben sind. UZH News sprach mit einem der Organisatoren, dem Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann.
  • Fotoausstellung Life Science Zurich

    Frosch verschlingt Goldfisch

    Zum Jahr der Biodiversität rief Life Science Zurich zum Fotowettbewerb aus. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die fotografierten Natursujets. Eine Auswahl der Bilder wird nun an der Universität Zürich Irchel ausgestellt.
  • Virologie-Symposium

    Unsichtbare Feinde

    Schweine- und Vogelgrippe sind von der Öffentlichkeit schon fast vergessen, doch Forscher rätseln weiter über die Verursacher. Die Entwicklung und Kontrolle von Viren sind Thema einer Tagung, die am 16. und 17. September an der UZH stattfindet. UZH News sprach mit der Organisatorin und Professorin für medizinische Virologie Alexandra Trkola über die Bedrohung der Menschen durch Viren.
  • Wissenschaftskommunikation

    «Viel mehr als PR»

    Wie können sich Wissenschaftler verständlich machen und warum fällt es ihnen oft so schwer? Auf einer Podiumsveranstaltung der UZH diskutierten Kommunikationsexperten und Wissenschaftsjournalisten.
  • Staatsbesuch an der Universität Zürich

    «Den Atem der Deutschen spüren»

    Während zwei Tagen weilte der deutsche Bundespräsident Christian Wulff auf Staatsbesuch in der Schweiz. Zum Abschluss diskutierte er mit der Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard an der Universität Zürich über «Bildung, Forschung und Innovation – unser Kapital in einer globalisierten Welt».
  • Internationaler Suizidtag

    Prävention statt Postvention

    Der 10. September wurde von der WHO zum Welttag der Suizidprävention ernannt. Das war Anlass für eine gemeinsame Tagung von UZH und ETH zum Thema «Krise und Suizid». Eine Arbeitsgruppe überlegt sich Präventionsmassnahmen an den Hochschulen.
  • Neue Ausstellung der Archäologischen Sammlung

    Bernstein, ein ganz besonderer Stoff

    Bereits in der Antike war Bernstein begehrt, und dies über den Tod hinaus: Adlige Frauen liessen sich in opulenten Geschmeiden aus Bernstein bestatten. Aufsehen erregende Funde aus der süditalienischen Region Basilikata sind jetzt in der Archäologischen Sammlung der UZH zu sehen.
  • 7. Bologna-Tag der CRUS

    «Wir müssen mehr miteinander reden»

    Die Bologna-Reform ist in der Schweiz grundsätzlich umgesetzt – auch an der Universität Zürich. Dennoch besteht Handlungsbedarf: zum Beispiel bei der Organisation und der Ausrichtung der Bachelor-Stufe. Gefragt sind jetzt vor allem die Fakultäten und Institute.
  • Chinesisch als populäre Fremdsprache

    Mandarin memorieren

    Chinesisch lernen, ist das nicht viel zu schwierig? Nein, gar nicht, sagt Brigitte Kölla, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar. Sie hat an der Universität Zürich eine Tagung organisiert, an der Chinesisch-Didaktiker und -Experten sich treffen, um neue Wege in der Vermittlung des Mandarin zu diskutieren.
  • Porzellanherstellung in China

    Das Wissen steckt im Körper

    China ist berühmt für hauchdünnes Porzellan. Massenproduktion, feinste Qualität und Handarbeit schliessen sich dabei nicht aus. Wie das geht, zeigt die faszinierende Ausstellung «Abgedreht! China töpfert bodennah» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Humor und Politik

    «Von subtil bis primitiv»

    Daniel Weiss, Slawist und Linguist an der Universität Zürich, hat sich mit Strategien beschäftigt, wie Politiker Humor einsetzen. Seine Einschätzungen präsentiert er am 9. Juli an der «10. International Summer School on Humor and Laughter».
  • Religionsgemeinschaften

    «Barmherziger Samariter» in Zürich

    Israel ist ein Schmelztiegel religiöser Gemeinschaften. In der Nähe von Tel Aviv und im Westjordanland leben rund siebenhundert Angehörige der «Samaritaner». Ihre Heilige Schrift sind die fünf Bücher Moses.
  • Kulturforschung

    Zwischen Einfalt und Vielklang

    Werden wir künftig nur noch Englisch sprechen und mit der immer gleichen Bildsprache konfrontiert sein? Im bünderischen Bergell trafen sich Wissenschafter und Künstler und diskutierten über den Uniformierungsdruck in der Kultur.
  • Philosophie und Öffentlichkeit

    «Platon für Maschinenbauer»

    Die Philosophie hat bisweilen den Ruf, die Elfenbeinturm-Wissenschaft schlechthin zu sein. Falsch, konterten zwei Philosophen und eine Philosophin an einem Podium. Das Fach mischt sich in die Gesellschaft ein – zu Recht.
  • Tierversuche

    «Fehlt das Streicheln, ist dies ein Stressfaktor»

    Wissenschaftler, die Tierversuche durchführen, würden sich emotional schützen, indem sie Tiere eher als Sachen betrachten, meint Dennis C. Turner, Verhaltensforscher für Kleintiere an der Universität Zürich. Dennoch bezweifelt er, dass es möglich ist, «eine persönliche Beziehung nicht zuzulassen».
  • Fussball-WM

    Mathe-Nachilfe für Ottmar Hitzfeld

    Der Mathematiker Roger Kaufmann rechnete an einem Vortrag vor Universitäts- und ETH-Publikum vor, dass die Siegchancen der Schweizer Fussballnationalmannschaft im WM-Spiel gegen Spanien vom 16. Juni bei 14 Prozent liegen.
  • China und Europa

    Glauben und Wissen im Gepäck

    Vor 400 Jahren wurde der Jesuitenpater Matteo Ricci zum Brückenbauer zwischen China und Europa. Eine Ausstellung im Lichthof der Universität Zürich und ein Symposium widmen sich diesem frühen Zusammentreffen von Ost und West.
  • Sozialwissenschaften

    Gesellschaft verstehen, aber wie?

    Sind die Sozialwissenschaften zu theorieverliebt? Zu wenig engagiert? Wissenschaftler der Universität Zürich debattieren darüber, wie sich ihre Fachrichtung zukünftig entwickeln soll. Morgen Donnerstag findet die öffentliche Schlussdiskussion statt.
  • Geister und Dämonen

    Eine Reise durch die gespenstische Kinowelt Hongkongs

    Am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich läuft eine Vorlesungsreihe, in der es gehörig spukt. Gestern abend sprach Seminarvorsteherin und Sinologin Andrea Riemenschnitter über den Geisterboom im Hongkong-Kino.
  • Fortpflanzungsmedizin

    Wie viel Schutz für beginnendes Leben?

    Schwanger mit Achtlingen. Frauen, die mit sechzig Jahren Mutter werden. Was medizinisch möglich ist, ist unter Ärzten, Juristen und Ethikern umstritten. An einer Tagung zeigten Experten, welche unterschiedlichen Wege die Schweiz, Deutschland und Österreich gehen, um Fragen der Fortpflanzungsmedizin zu regeln.
  • Publizieren in den Sozialwissenschaften

    Es gibt keine zweite Chance

    Am Anfang einer wissenschaftlichen Karriere stehen meist die Dissertation oder erste Aufsätze in Fachzeitschriften. Doch wie finden Autorinnen und Autoren den richtigen Verlag? Die Verlegerin Barbara Budrich gibt Tipps und Tricks für Einsteiger.
  • «Jahr der Biodiversität»

    Die Vielfalt zeigen

    Die Universität Zürich beteiligt sich am Internationalen «Jahr der Biodiversität». Zu den Höhepunkten gehören eine Ausstellung im Botanischen Garten, ein Fotowettbewerb und eine Tagung. «UZH News» verlost drei Exemplare einer neuen Publikation zum Thema Biodiversität.
  • SOLA-Stafette

    Die schnellen Berner

    744 Teams haben am Samstag an der 37. SOLA-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) teilgenommen. Das Team «stuetz.be» der Universität Bern siegte mit 20 Sekunden Vorsprung auf die «SOLA-Challengers».
  • «War Requiem» von Benjamin Britten

    Abgesang auf den Krieg

    Das Akademische Orchester Zürich intoniert gemeinsam mit anderen Orchestern und verschiedenen Chören das «War Requiem» des englischen Komponisten Benjamin Britten. «UZH News» verlost 3x2 Tickets für das Konzert in der Tonhalle Zürich vom Dienstag, 25. Mai.
  • Tagung: Placebo in der Medizin

    Die Kraft der Vorstellung

    Hausärzte setzen häufig Scheinmedikamente ein, denn der Placebo-Effekt hat schon manchem Patienten geholfen. Eine Tagung über Placebos in der Medizin, beleuchtete die ethischen, rechtlichen und medizinischen Aspekte von Placeboabgaben.
  • Videoüberwachung

    Alles auf dem Schirm

    Ob Videokameras die Verbrechensrate senken, ist strittig. Klar ist, sie ersetzen Polizisten nicht. Im Gegenteil: Sie können sogar ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln. Eine Podiumsdiskussion über «Videoüberwachung als Präventionsinstrument».
  • Berufsbilder Romanistik

    «Früher war die Stellensuche einfacher»

    An einem Podium an der Universität Zürich über «Berufsbilder Romanistik» erfuhren die Studierenden, dass man es mit romanischen Sprachen bis an die Spitze des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz schaffen kann.
  • Studierendentheater

    «Gefährliche Liebschaften»

    Macht, Intrigen und heisse Küsse am Vorabend der französischen Revolution – das Stück «Gefährliche Liebschaften, aufgeführt von der Theatergruppe «Akitiv» der ETH und der Universität Zürich, verlangt vollen Einsatz. Für Neugierige verlost «UZH News» 3x2 Tickets.
  • Arbeitsmarkt Schweiz

    Die Berufsbildung lohnt sich

    Nicht Hochschulabsolventen sind am wenigsten von Erwerbslosigkeit betroffen, sondern Absolventen der höheren Berufsbildung, sagt Ursula Renold, Direktorin des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie, an einem Vortrag an der Universität Zürich.
  • Wirtschaft und Mitgefühl

    «Wir brauchen eine säkulare Ethik»

    Der Dalai Lama pflegt den Dialog mit den Wissenschaften – neuerdings auch mit der Ökonomie. Bei der 20. Mind-and-Life-Konferenz gaben sich beide Seiten zuversichtlich, dass die Menschen fähig sind, mehr Mitgefühl zu entwickeln.
  • Aktienrechtsrevision

    Umstrittene Aktionärsdemokratie

    An einer Tagung des Europa Instituts an der Universität Zürich zur Aktienrechtsrevision spricht sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf «gegen eine Renaissance der Marktgläubigkeit aus».
  • Hirnforschung

    Über die Schönheit der neuronalen Architektur

    Das Institut für Neuroinformatik der Universität und der ETH Zürich zeigt in einer Ausstellung im Lichthof der Universität, wie es im Innern des Gehirns aussieht. Der Clou: Besucher können dem Gehirn beim Arbeiten zuhören und dem Knistern der Neuronen lauschen.
  • Krebsrisiko und Ernährung

    «Wir sollten einfacher essen»

    Ungesundes Essverhalten erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken. Vor allem beim Konsum von rotem Fleisch und Alkohol ist Vorsicht geboten.
  • Naturwissenschaften

    Mehr als nur Formeln und Theorien

    Rund 550 Mittelschüler, Eltern und Lehrer wollten am ersten Studieninformationstag am letzten Samstag wissen, was die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät zu bieten hat. Fazit: Eine ganze Menge.
  • «Reporter ohne Grenzen»

    Gegen schwarze Löcher im Netz

    «Autoritäre Regierungen haben dazugelernt, was die Kontrolle des Internets anbelangt», sagt Manuel Puppis vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung. «Reporter ohne Grenzen» erklärt den heutigen 12. März zum dritten Mal zum «Tag gegen Internetzensur».
  • Informationstag Naturwissenschaften

    Experimente, Demos und eine Softwarepremiere

    Physiker der UZH und ein Physiklehrer am Gymnasium Rämibühl haben für den Unterricht an Mittelschulen eine Astronomie-Simulation entwickelt. Wie’s funktioniert, lässt sich am Informationstag «Naturwissenschaften an der Uni Zürich – von der Schule zum Studium» am 13. März ausprobieren.
  • Demokratie und Rechtsstaat

    «Völkerrecht ist Schweizer Recht»

    Ein Podiumsgespräch zeigte das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Menschenrechten auf. Die politische Rechte forderte Vorrang für das Volk, die Linke warnte vor der «Tyrannei der Mehrheit».
  • Gleichstellung

    Sich vernetzen und sichtbar machen

    Frauen sind in höheren akademischen Positionen auch an der Universität Zürich noch stark untervertreten – der Anteil der Professorinnen liegt derzeit bei knapp 17 Prozent. Der «Professorinnen-Apéro» soll ihnen helfen, sich zu vernetzen. Vergangene Woche fand der Anlass zum zweiten Mal statt.
  • Bologna-Reform

    Mehr Freiraum erwünscht

    Über 100 Studierende folgten am Mittwoch der Einladung des Studierendenrates zum «Bologna-Talk» und sagten, wo ihnen der Schuh drückt.
  • Medienwandel

    «Do what you can do best and link to the rest»

    Das Internet hat die Grenzen zwischen Print, Rundfunk und Telekommunikation verwischt. Journalisten müssen umlernen, Medienhäuser experimentieren mit neuen Geschäftsmodellen, die Telekomindustrie boomt und die Politik rotiert.
  • Astrophysik

    Der Gravitation zuhören

    LISA, die Laser Interferometer Space Antenna, stösst ein neues Fenster für die Astrophysik auf. Das Institut für Theoretische Physik der Universität Zürich ist an vorderster Front dabei und führt dieser Tage eine Internationale Konferenz zum aktuellen Stand von LISA durch.
  • Religionspolitik

    «Mehr Mut zur Verschiedenheit»

    Islamischen Religionsgemeinschaften blieb die öffentlich-rechtliche Anerkennung im Kanton Zürich bisher versagt. Das wird sich kaum bald ändern, so der Tenor an einem Podium zum Thema «Ist Religion Privatsache?».
  • Podium «Wie deutsch ist Zürich?»

    «Die Ängste müssen wir ernst nehmen»

    Gestern diskutierten im Zürcher Kaufleuten Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit den UZH-Professoren Otfried Jarren und Kurt Imhof über die Anti-Deutschen-Kampagne der SVP.
  • Timothy Garton Ash an der Universität Zürich

    «Europe has arisen»

    Der englische Historiker und Journalist Timothy Garton Ash war gestern aus Davos vom «World Economic Forum» angereist, um den ersten Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung zu halten.
  • Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Fälscher, Pfuscher, Fertigkeiten

    In der neuen Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich geht es um die Kunst des Fälschens. Von der gefälschten Grabbeigabe aus der Han-Dynastie bis zur chinesischen Adaption von Harry-Potter-Romanen.
  • Bibelforschung

    Wer schrieb die fünf Bücher Moses?

    Bibelwissenschaftler aus Europa, Israel und USA trafen sich in Zürich und diskutierten über die Geschichte der fünf Bücher Moses. Sie beinhalten die wohl wirkungsmächtigsten Texte der Weltliteratur.
  • Buchherstellung im Mittelalter

    «Die Mönche suchten das Licht»

    Die mittelalterlichen Mönche waren Künstler. Sie kopierten alte Schriften, zeichneten, malten und illustrierten. Was wissen wir heute darüber? Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Zürich haben dazu eine Ausstellung gemacht.
  • Symposium: «Tod und tote Körper»

    «Vom Umgang mit meinen liebsten Leichen»

    Barbara Duden erzählte am Symposium «Tod und tote Körper» – das kürzlich an der Universität Zürich stattfand –, wie sie den Tod ihr nahe stehender Menschen erlebt hat. Duden ist bekannt geworden durch ihre historische Forschung zu Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung der Frau.
  • Symposium: «Tod und toter Körper»

    Erst die Obduktion bringt Licht ins Dunkel

    Bei der Ausstellung «Körperwelten» herrscht Grossandrang. Gleichzeitig ist das Sprechen über den Tod weitgehend tabu. Ein internationales Symposium an der Universität Zürich widmet sich diesem scheinbaren Widerspruch.
  • Migration im Film

    «Ein Universum differenzierter Identitäten»

    Ob Tatort, Kino oder Comic: Migration ist ein Thema. Eine Tagung an der Universität Zürich widmet sich der Aus- und Einwanderung im Film. Im Mittelpunkt stehen Generationenkonflikte, Ost-West-Probleme, Armut und Prostitution. Ein Interview mit Kunsthistorikerin und Organisatorin Elke Frietsch.