Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Campus 2006

135 Artikel

Artikel-Liste Campus

  •  

    Mit dem Nationalfonds die Karriere beschleunigen

    Die Förderungsprofessuren des Schweizerischen Nationalfonds ermöglichen dem akademischen Mittelbau den Aufbau eigener Forschungsgruppen. Eine Veranstaltung des Prorektorates Forschung informierte am Freitag über dieses Förderungsinstrument. 
  •  

    Katastrophenforscher am Klavier

    Nicht nur als Forscher ist der Historiker Franz Mauelshagen an der gesellschaftlichen Relevanz seiner Arbeit interessiert. Als Präsident der VAUZ (Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich) engagiert er sich für die Anliegen des Mittelbaus. 
  •  

    Keine Kuscheltiere

    Das Tier verkörpert im traditionellen Afrika eine grosse spirituelle Kraft. Wie der Mensch sich diese zunutze machte, zeigt eine Kabinettsausstellung am Völkerkundemuseum der Universität Zürich. 
  •  

    Moleküle unter Laserbeschuss

    Vor 75 Jahren wurde das Physikalisch-Chemische Institut der Universität Zürich gegründet. Als roter Faden zieht sich die Weiterentwicklung der optischen Spektrometrie durch die Geschichte der Institution. 
  •  

    «Ein effizientes Instrumentarium aufgebaut»

    Mit der Reform der Universitätsleitung findet der sukzessive Aufbau von Führungskapazitäten an der Universität Zürich einen vorläufigen Abschluss. Rektor Hans Weder erläutert im unipublic-Interview Sinn und Ziele der Reform.
  • Hochschuldidaktik über Mittag

    Die Qualität der Hochschulen fördern

    Auch im Hochschulwesen wird die Qualitätssicherung immer wichtiger. Wie es dazu kam und welche Fragen sich dabei stellen, dazu referierte Prof. Andrea Schenker-Wicki im Rahmen der Hochschuldidaktik über Mittag. 
  •  

    Berufungen und Schenkung

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 20. November drei ordentliche sowie drei ausserordentliche Professuren neu besetzt. Zudem erhält die Medizinische Fakultät eine Schenkung von 3.5 Mio. Franken für Forschungszwecke vom «Legat Dr. iur. Oswald Aeppli».
  •  

    Neuer Lehrstuhl für Protonentherapie

    Die Protonentherapie ist eine vielversprechende Möglichkeit, Krebs zu behandeln. Ein gemeinsamer Lehrstuhl des Paul-Scherrer-Institutes und der Universität Zürich soll die weitere Entwicklung der Therapie unterstützen. Prof. Eugen B. Hug wird die Professur für Protonen-Radiotherapie am 1. Januar 2007 antreten. 
  •  

    Transkontinentale Annäherung

    Die Universität Zürich zieht kluge Köpfe aus der ganzen Welt an. Besonders augenfällig wurde diese bekannte Tatsache beim traditionellen Apéro für neu immatrikulierte internationale Studierende, zu dem Rektor Hans Weder auch dieses Jahr wieder lud. 
  •  

    Das Swiss Finance Institute feiert den ersten Geburtstag

    Das neue Swiss Finance Institute will als Kompetenzzentrum für Banking und Finance den Finanzplatz Schweiz mit Forschung und Bildungsangeboten unterstützen. Am «First Annual Meeting» zogen die Beteiligten aus Wirtschaft und Wissenschaft am Dienstag Bilanz. 
  • Sonderausstellung im Zoologischen Museum 

    Genügsame Extremsportler

    Karge Futterstellen, steile Hänge und Witterungsumschwünge. Der Steinbock überlebt unter schwierigsten Bedingungen und in den verschiedensten Regionen der Erde. Dem zähen Extremsportler unter den Wildziegen ist die neue Ausstellung im Zoologischen Museum gewidmet. 
  • Rudermatch Uni-Poly 2006

    Siegesserie für die Universität

    Der Herren-Achter der Universität Zürich gewann am Samstag zum fünfzehnten Mal in Folge das Duell der beiden Zürcher Hochschulen. Leider fand die Damen-Konkurrenz in diesem Jahr nicht statt. Jedoch lieferten sich die Professoren der beiden Hochschulen einen Wettkampf. Es gewann das Professorenboot der ETH. 
  • Prof. Nian Cai Liu zu Besuch in Zürich

    Das «Shanghai Ranking» soll noch besser werden

    Das «Shanghai-Ranking» veröffentlicht jährlich eine Rangliste der 500 besten Universitäten der Welt. Dass dabei viele methodische Fragen noch offen sind, verschweigt auch der Entwickler des Rankings nicht. An einem Podiumsgespräch stellte sich Professor Nian Cai Liu kritischen Fragen. 
  •  

    Ungarische Flüchtlinge danken der Universität

    1956 flüchteten sie aus Ungarn in die Schweiz und schlossen ihr Studium an der Universität Zürich ab. Mit einer Gedenktafel im Hauptgebäude bedanken sich ehemalige ungarische Studierende für die damalige Unterstützung. 
  •  

    Zu Besuch im virtuellen Hörsaal

    Mit einer Vorlesung über künstliche Intelligenz und einer Videokonferenzschaltung an vier weitere Schulen in Zürich und Österreich ist die Kinder-Universität Zürich ins Wintersemester gestartet. 
  •  

    Eine Karte für alle Universitäts- Angehörigen

    Studierende der Universität Zürich und der ETH sollen künftig eine gemeinsame Legi erhalten. Der neue Ausweis soll auch für Dozierende und Mitarbeitende der Universität gelten. Die Universitätsleitung stimmte vergangene Woche einem entsprechenden Projekt zu. 
  •  

    Neue Wege der Informatik- Weiterbildung

    Zu Semesterbeginn hat das neue Kursprogramm der Informatikdienste gestartet. Neben traditionellen Schulungskursen bieten die Informatikdienste neue Weiterbildungsmöglichkeiten an: Lunch-Veranstaltungen, E-Learning-Angebote und Lern-CDs. Unipublic sprach mit dem Leiter des Kurswesens, Dr. Ruedi Streit. 
  • Georg-Friedrich-Götz-Preis 

    Kampf gegen HIV

    Der diesjährige Georg-Friedrich-Götz-Preis 2006 ist am Donnerstag PD Dr. med. Huldrych Günthard, Leitender Arzt der Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene am UniversitätsSpital Zürich, überreicht worden. Der Infektiologe wird für seine bedeutenden Arbeiten auf dem Gebiet der HIV- und AIDS-Forschung ausgezeichnet. 
  •  

    Tag- und Nachtseiten der Wissenschaft

    Gestern wurde an der Universität Zürich der «cogito»-Preis verliehen. Den mit 50'000 Franken dotierten Preis erhielt Professor Hans-Jörg Rheinberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.  
  • Berufungen vom 23. Oktober 2006

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2006 zwei Berufungen vorgenommen. Prof. Dr. Christian F. Lehner ist zum ordentlichen Professor für Entwicklungsbiologie ernannt worden, Prof. Dr. med. Eugen B. Hug zum ordentlichen Professor für Protonen-Radiotherapie. 
  •  

    Ab in den Bus

    Morgens im Hauptgebäude, mittags in Oerlikon, nachmittags wieder ins Hauptgebäude. Mit dem neuen Shuttlebus zwischen Künstlergasse und Standort Nord wird Pendeln leicht gemacht. Rektor Hans Weder war bei der Jungfernfahrt dabei. 
  •  

    Plattform für Politikwissenschaftler

    Pünktlich zu Semesterbeginn ist das neue «zoon politikon» zum Thema «Arabisch» erschienen. Das Magazin wird von Studierenden der Politikwissenschaft herausgegeben und erfreut sich so grosser Beliebtheit, dass die dritte Ausgabe ab Wintersemester auch an den Universitäten Bern und Genf verkauft wird. Hinter dem Projekt steckt ein engagiertes Team. 
  •  

    Vier, drei, zwei, eins - Bologna!

    Ab diesem Semester werden an der Philosophischen, der Rechtswissenschaftlichen und der Theologischen Fakultät die neuen Bachelor-Studiengänge angeboten. Bei der Umsetzung der Studienreform trägt der Mittelbau viel Verantwortung. 
  •  

    Kulinarisch hoch hinaus

    Gepflegt und gesund an der Universität speisen, noch dazu mit Blick über die ganze Stadt: das bietet ab heute das neue Restaurant im Turm des Kollegiengebäudes, der «UniTurm». 
  • Ausflug des Zürcher Kantonsrats an die UZH

    Kantonsrat begeistert von Spitzenforschung

    Der Zürcher Kantonsrat hat an seinem alljährlichen Ausflug den Standort Zürich Nord der Universität besucht. Und dort begeistert zur Kenntnis genommen, dass Zürich auch in der Forschung weltweit einen Spitzenplatz einnimmt. 
  •  

    Osthilfe als Investition in die Zukunft

    Bundesrätin Doris Leuthard sprach im Rahmen des Abstimmungskampfes zum Osthilfegesetz an der Universität Zürich. Sie warb für ein Ja als Investition in die Zukunft der osteuropäischen Länder wie auch des Wirtschaftsplatzes Schweiz. 
  •  

    Neues unimagazin: Go east, Aufbruch in Asien

    Asien boomt. Und der Mittlere Osten ist ein politisch-religöses Pulverfass. Das neue unimagazin «Go East. Aufbruch in Asien» beschäftigt sich mit den Entwicklungen in Asien, die grosse Chancen, aber auch Gefahren in sich bergen. 
  •  

    Erstmals über 24`000 Studierende

    Am 23. Oktober beginnt für mehr als 24’000 Studierende an der Universität Zürich das Wintersemester. Rund 3'000 Personen treten in einen Bachelor- oder Masterstudiengang ein. Zum Pendeln an den Standort Zürich Nord steht neu ein Shuttlebus zur Verfügung. 
  •  

    Die Saisonniers im Rektorat

    Der Rektor der Universität Zürich hat zwei «rechte Hände»: Peter Collmer und Rita Stöckli. Die beiden Adjunkte stehen Hans Weder im Jobsharing zur Seite. Wie es dazu kam und weshalb es so gut funktioniert, haben sie unipublic erzählt. 
  •  

    Willkommen an der Universität

    Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung der Universität Infoveranstaltungen, an denen diese sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können. Am 18. Oktober ist es wieder soweit. 
  • Core Facility for Rodent Physiology 

    Neueste Technologie am Nager-Zentrum

    Am Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie können Forschende neu im zentralen Forschungslabor «Core Facility for Rodent Physiology» die physiologischen Grundlagen von Körperfunktionen analysieren - oder die Analyse in Auftrag geben. 
  • Berufungen vom 18. September 2006

    Der Universitätsrat hat PD Dr. Marcelo R. Sánchez (Paläontologie) und PD Dr. Florian P. Schiestl (Systematische Botanik) zu neuen Assistenzprofessoren mit «tenure track» berufen. 
  •  

    Von der guten Idee zum marktreifen Produkt

    Von einer im Forschungslabor entwickelten Idee bis zu einem marktfähigen Produkt ist es ein weiter Weg. Dank des «TT-Fonds» kann die Universität Zürich Technologietransferprojekte seit einigen Jahren auch finanziell unterstützen. Die Zwischenbilanz fällt überaus erfreulich aus. 
  •  

    Durchblicken im Fächerwald

    Rund ein Viertel aller Maturandinnen und Maturanden der Schweiz informieren sich an den Studieninformationstagen über die Studienmöglichkeiten an der Universität Zürich. Nirgendwo sonst in der Schweiz ist das Angebot an Studienfächern so gross: Informationsstände, Vorlesungen und Präsentationen boten Orientierungshilfe. 
  •  

    Welcome Hongkong

    Die Universität Zürich hat mit der Chinese University of Hong Kong ein «Memorandum of Understanding» unterzeichnet. Es erleichtert gemeinsame Aktivitäten im Bereich Forschung und Lehre und ermöglicht den Austausch von Studierenden und Dozierenden. 
  •  

    «Eine Erhöhung der Bildungsausgaben um 10% ist absolut notwendig»

    Der Bundesrat möchte die Bundesausgaben für Bildung und Forschung in den Jahren 2008 bis 2011 um 4,5 Prozent anheben. Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) fordert jedoch ein Wachstum von zehn Prozent. Zur aktuellen Debatte nimmt Hans Weder, CRUS-Präsident und Rektor der Universität Zürich, Stellung. 
  •  

    Wenn die Nacht zum Leben erblüht

    Ob nachtaktive Affen, Nachtfalter, eine Nacht der Katastrophe, oder die wunderlichen Wesen aus der ewigen Nacht der Tiefsee: Die Museen der Universität Zürich zeigen am Samstag an der langen Nacht der Museen seltene, schöne und schauerliche «Nachtblüten». 
  •  

    Das Potential von zwei Hochschulen ausschöpfen

    Die Veterinärmedizinischen Fakultäten der Universitäten Zürich und Bern bilden ab dem ersten September gemeinsam die «Vetsuisse-Fakultät». Projektleiter Professor Wolfgang Langhans erklärt im unipublic-Interview die Hintergründe der wegweisenden Zusammenarbeit. 
  •  

    Richtig gewickelt

    Die Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum (kihz) führt in drei Krippen ein neues pädagogisches Konzept ein: Darin weden die Kinder in zwei unterschiedliche Altersgruppen eingeteilt. Die neueste Forschung zu Kleinkindern belegt, dass Babys die Gesellschaft von Gleichaltrigen schätzen und voneinander profitieren können. 
  • Berufungen vom 21. August 2006

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Andreas Heinemann und Prof. Dr. Reto M. Hilty zu ordentlichen Professoren berufen. Prof. Dr. med. Cezmi A. Akdis und Prof. Dr. med. Johann Steurer wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt. 
  •  

    «Ich habe einen langen Atem»

    Der Universitätsrat ist dem Vorschlag des Senats gefolgt und hat Andreas Fischer zum Nachfolger von Rektor Hans Weder bestimmt. unipublic sprach mit Andreas Fischer über seine Ideen für die künftige Entwicklung der Universität Zürich. 
  •  

    Gemeinsam stark

    Im Rahmen ihrer Allianz mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien pflegt die Universität Zürich einen intensiven Austausch zu Fragen des Qualitätsmanagements und der Weiterentwicklung der je eigenen Institution. Anfangs August wurde die Allianz nun mit einer Kooperationsvereinbarung verstetigt. 
  •  

    Rektor Hans Weder wird neuer CRUS-Präsident

    Auf Anfang September übernimmt Rektor Hans Weder das Präsidium der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). Am Freitag fand in Zürich die letzte CRUS-Vorstandssitzung unter der Leitung des scheidenden Präsidenten Jean-Marc Rapp, Rektor der Universität Lausanne, statt. 
  •  

    Ein vielseitiges und weltoffenes Zürich

    Anlässlich des schweizerischen Nationalfeiertags präsentierte sich der Kanton Zürich in Berlin als vielseitiger Wirtschafts- und Wissensstandort. Ein Stimmungbericht von den Feiern auf dem Boulevard Unter den Linden und in der schweizerischen Botschaft, an denen sich auch die Universität Zürich präsentierte. 
  •  

    Zürcher Duft unter den Linden

    Am 1. August weht «Zürcher Duft in der Berliner Luft»: Der Kanton Zürich wurde vom Schweizerischen Botschafter in Berlin am Nationalfeiertag als Gast eingeladen. Neben «duften» Events für die Berliner Bevölkerung findet auch ein hochschulpolitisches Symposium an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.
  •  

    Das neue «Institut für populäre Kulturen»

    Das Volkskundliche Seminar heisst neu «Institut für Populäre Kulturen». Der Namenswechsel ist das Resultat einer inhaltlichen Neuausrichtung, die schon in den 1960er Jahren begonnen hat. Neu gestaltet sich ab kommendem Herbst auch das Studium. 
  •  

    Podcasts in der universitären Lehre - wie, warum und warum nicht?

    Podcasts sind aus der aktuellen E-Learning Diskussion kaum mehr wegzudenken. Doch ist ein Einsatz von Podcasts in der Lehre sinnvoll? Eine Veranstaltung des E-Learning Centers (ELC) zum Thema «Podcasts in der universitären Lehre» ging kürzlich dieser Frage nach. 
  •  

    Forschen als «way of life»

    Der frühere Prorektor Forschung, der Mediziner Alexander Borbély, hat neben dem Amt in der Universitätsleitung immer auch eigene Forschung betrieben und blickt so auf vierzig Jahre Schlaf- bzw. zirkadiane Rhythmusforschung. Eine Rückschau. 
  •  

    Silber für das unimagazin

    Ausgezeichnetes unimagazin: Die Zeitschrift der Universität Zürich erhielt am diesjährigen Best-of-Corporate Publishing-Award, dem grössten Wettbewerb für Unternehmenskommunikation in Europa, die Auszeichnung in Silber. 
  •  

    Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern

    Der wissenschaftliche Nachwuchs wird die Universität von morgen prägen. Entsprechende Aufmerksamkeit gilt es seiner Förderung zu schenken. Diese beginnt bereits mit der Immatrikulation, schreiben Hans-Ulrich Rüegger und Stefanie Kahmen in einem neuen  Beitrag in der Reihe «Quo vadis universitas?». 
  •  

    Schreiben in der Wissenschaft

    Wissenschaftliches Schreiben stellt besondere Anforderungen an Studierende und Dozierende an einer Universität. Bruno Wohlgemuth von der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik äussert sich zur Situation des Schreibens an der Universität Zürich. 
  •  

    Auf Rädern zum Korb

    Nicolas Hausammann ist Student der Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich. Vor allem aber ist er im Moment als Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft im Rollstuhl-Basketball beschäftigt. Ende Juni versucht das Team an der Europameisterschaft in Tschechien den Aufstieg in die A-Gruppe. 
  •  

    Neues unimagazin: Rätselhafte Boten

    Hormone übermitteln in unserem Körper Informationen von einem Organ zum anderen. Die Botenstoffe beeinflussen damit auch unser Verhalten. Das Dossier «Rätselhafte Boten» im neuen unimagazin gibt Einblicke in die Hormonforschung an der Universität Zürich. 
  •  

    Quellen zitieren, nicht plagiieren

    Das World Wide Web lockt mit einem riesigen Informationsangebot. Nicht alle Studierenden sind sich dabei bewusst, dass sie sich durch einen allzu leichtfertigen Umgang mit Texten aus dem Internet des Plagiats schuldig machen.
  •  

    Ängste, die lästigen Begleiter

    Nervosität, Schlafstörungen, lähmende Selbstzweifel: Prüfungsängste sind eine Qual. Sie ersticken die Lust am Lernen und beeinträchtigen das Aufnahmevermögen. Was lässt sich dagegen tun? 
  •  

    Frisch und funktional

    Die Website des Zürcher Universitätsvereins (ZUNIV) erscheint im neuen Kleid. Mit dem Content-Management-System der Universität Zürich erstellt und mit frischer Farbe und attraktiven Bildern bietet der neue Auftritt auch zusätzliche Funktionalitäten. 
  •  

    Trakt Z der PUK in neuem Glanz

    Am Donnerstag ist nach knapp zweijähriger Bauzeit der sanierte und erweiterte Trakt Z der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) eingeweiht worden. Mit dem Umbau des Gebäudes im Zentrum der denkmalgeschützten Anlage wurde unter anderem der Hörsaal im Obergeschoss erweitert und mit zeitgemässen technischen Einrichtungen ausgerüstet. 
  •  

    Die kleine Hochschule

    Die Kinder-Universität Zürich ist mittlerweile fester Bestandteil des universitären Betriebs. Im Sommersemester 2006 wurde sie zum fünften Mal durchgeführt. Im nächsten Semester können die Kinder neben Vorlesungen auch Labors besuchen und selber experimentieren.
  •  

    Sendungsbewusste Germanisten

    Literaturkritik live: Am 22. Juni sendet Radio DRS2 drei Stunden lang Buchbesprechungen, Interviews und Diskussionen aus der Universität Zürich - gestaltet werden die Beiträge von Studierenden des Deutschen Seminars. 
  •  

    Vermittler in der Wissenschaft

    Auch an einer Hochschule treten gelegentlich Konflikte auf. Dabei kann es hilfreich sein, eine neutrale Vermittlungsperson beizuziehen. Mitte Mai trafen sich Ombudspersonen für die höhere Bildung an einer von Universität und ETH Zürich organisierten Tagung. Daran teilgenommen hat auch Markus Kägi, der als Ombudsmann des Kantons Zürich für die Universität zuständig ist. 
  •  

    «Zürich soll eine Stätte für Fotografie werden»

    Geschichte und Theorie der Fotografie: Dank der grosszügigen Unterstützung der Dr. Carlo Fleischmann Stiftung kann die Universität Zürich zur «achten» Kunst eine Lehr- und Forschungsstelle sowie ein eigenständiges Studienfach am Kunsthistorischen Seminar einrichten.
  •  

    Per Literaturrecherche zum Patienten

    Ein neues E-Learning-Training hilft Medizin-Studierenden nicht nur, sich frühzeitig im Literatur-Dschungel zu orientieren. Gleichzeitig lernen sie in simulierten Situationen, wann der Gang in die virtuelle Bibliothek unerlässlich ist, um eine richtige Diagnose zu stellen.
  • Hautkrebswoche Schweiz vom 15. bis 19. Mai 2006

    Hau(p)tsache Sonnenschutz

    Vorbei die Zeiten, als gebräunte Haut «gesund» bedeutete. Heute und in Zukunft empfehlen Dermatologen vornehme Blässe. Die Krebsliga hat eine Sonnenschutzkampagne lanciert, die sich auch an Universitätsangehörige richtet. Mit kostenlosem Hautcheck und Infomaterial bei den Hochschulsportanlagen ASVZ.
  •  

    Gutachten zur hochspezialisierten Medizin

    Eine Konzentration bestimmter Bereiche der hochspezialisierten Medizin auf ein oder zwei Zentren in der Schweiz ist aus Gründen der Qualität und Wirtschaftlichkeit sinnvoll. So lautet ein Ergebnis eines internationalen Gutachtens, das Hans-Dieter Daniel, Leiter der Evaluationsstelle der Universität Zürich, im Auftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion erstellt hat. 
  • Hochschuldidaktik über Mittag

    Von bewegten Zeiten und aktuellen Reformen

    Auf welche beruflichen Wege ein Studium führen kann, zeigen Gastreferierende in diesem Semester im Rahmen der Hochschuldidaktik über Mittag. Am Mittwoch berichtete Myrtha Welti über ihren Lebenslauf vom Studium in den bewegten 1960er Jahren bis zur heutigen Universitätsrätin. 
  •  

    Eröffnungs-Apéro am Institut für Informatik

    Sieben Wochen nach dem Umzug lud das Institut für Informatik am Dienstag zum Eröffnungs-Apéro am neuen Standort in Oerlikon. Ab Herbst werden auch die Inhalte des Studiums eine neue Form haben und als Masterstudiengang angeboten. 
  •  

    Sprungbrett für ethische Forschung

    Mit der Lancierung des Universitären Forschungsschwerpunkts Ethik hat sich die Ethikforschung an der Universität Zürich europaweit hervorragend positioniert. 2007 wird erstmals ein dreijähriges Graduiertenprogramm durchgeführt. 
  •  

    Gender Policy: gelebte Gleichstellung von Frau und Mann 

    In Sachen Gleichstellung gehörte die Universität Zürich (UZH) immer wieder zur Avantgarde: Als europaweit zweite Hochschule liess sie 1864 Frauen zum Studium zu. Nun knüpft die UZH an ihre einstige Pionierrolle an – mit dem kürzlich erlassenen Verhaltenskodex Gender Policy.
  • unijournal 3/2006

    Im aktuellen «unijournal»: Verhaltenskodex Gender Policy

    Die Universitätsleitung hat einen Verhaltenskodex Gender Policy erlassen. Sie signalisiert damit, dass sie einer Kultur der gelebten Geschlechter-Gerechtigkeit einen hohen Stellenwert beimisst. Lesen Sie dazu den Themenschwerpunkt im aktuellen unijournal.
  • 33. Sola-Stafette

    10 000 Lauffreudige rund um Zürich unterwegs

    687 Teams liefen an der Sola-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) rund um die Stadt Zürich. Die 120 Kilometer lange Strecke teilten sich pro Team 14 Läuferinnen und Läufer.
  •  

    Medizinische Forschung: Universität Zürich an der Spitze

    Die Universität Zürich belegt in der medizinischen Forschung im deutschsprachigen Raum die Spitzenposition. In einem internationalen Ranking des deutschen Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ist die Universität Zürich als einzige Universität in der Medizin in allen für die Forschung relevanten Indikatoren in der Spitzengruppe vertreten. 
  •  

    Wirtschaft: Universität Zürich unter den Top Ten

    In einem neuen Ranking des Social Science Research Networks (SSRN) von über 800 Business Schools belegt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich den siebten Rang aller Universitäten ausserhalb der USA. Sie ist damit die einzige deutschsprachige Fakultät unter den besten fünfzig Business Schools weltweit. 
  •  

    «Global forschen» – unireport 2006

    Welche Themen treiben die Wissenschaft um? Und mit welchen Fragen setzen sich Forscherinnen und Forscher heute auseinander? Einen Streifzug durch die aktuelle Spitzenforschung an der Universität Zürich bietet der neue unireport 2006 «Global forschen». 
  • Dies academicus 2006

    Wissenschaft und Glaube

    Anlässlich des Dies academicus am 29. April wurden neun Ehrendoktoren ernannt und fünf Jahrespreise vergeben. Rektor Hans Weder widmete seine Rede dem Gegensatz von Religion und Wissenschaft.
  • Quo vadis universitas?

    New University Management

    Anlässlich des Dies academicus 1996 äusserte sich der damalige Rektor Hans Heinrich Schmid zum Verhältnis von New Public Management und Universitätsreform. Seine Überlegungen sind von unverminderter Brisanz und erscheinen deshalb online in der Reihe «Quo vadis universitas?». 
  •  

    Sprechstunde Latein

    Sind Sie am Ende Ihres Lateins? Ihnen kann geholfen werden! An der Universität Zürich bieten seit kurzem Barbara Braune-Krickau und Darko Senekovic eine Fachstelle für Verständnis- und Interpretationsprobleme lateinischer Texte an. 
  •  

    Kooperation für gesundes Arbeiten

    Ob Arbeitslosigkeit oder Burnout: Über den Zusammenhang zwischen Arbeit und Gesundheit gibt es viel zu forschen. Universität und ETH Zürich arbeiten dabei seit dem 1. April noch enger zusammen und haben eine gemeinsam getragene «Abteilung für Gesundheitsforschung und betriebliches Gesundheitsmanagement» gegründet. 
  •  

    Gleichheit im Reich der Freiheit?

    Die Frage nach der gleichen Stellung der Geschlechter gibt nach wie vor zu denken. Susanne Baer, Vizepräsidentin der Humboldt Universität zu Berlin, machte sich Gedanken zum Spannungsverhältnis von Liberalität und Egalität. Ihre Überlegungen erscheinen online in der Reihe «Quo vadis universitas?». 
  •  

    Die Universität kommunizieren

    Die Universität Zürich hat seit Januar eine Delegierte für Kommunikation. Die promovierte Biologin Dr. Christina Hofmann äussert sich über die Universität als komplexes Gebilde und die Kunst, deren Vielfalt zur Geltung zu bringen. 
  •  

    Berufungen des Universitätsrates

    Der Universitätsrat hat Fabrizio Zilibotti und Donat Spahn zu ordentlichen Professoren ernannt, sowie Mariá Sáez-Martí zur ordentlichen Professorin ad personam, Spyros Kollias zum ausserordentlichen Professor ad personam und Daniel Schreier zum ausserordentlichen Professor.
  •  

    Das Studium im Rückblick

    Etwas anders als gewohnt präsentiert sich in diesem Sommersemester die Reihe «Hochschuldidaktik über Mittag». Für einmal werden keine Vorträge zu didaktischen Themen gehalten, sondern Gäste zum moderierten Mittagsgespräch geladen. 
  •  

    Überzeugend vor den Kameras

    Die Zeiten des Elfenbeinturmes sind für Wissenschaftler endgültig vorbei: Immer mehr stehen sie im Licht der Öffentlichkeit und müssen über ihre Tätigkeit Auskunft geben. Für den Umgang mit Medien bietet der Schweizerische Nationalfonds neu ein Medientraining für Forschende an. 
  •  

    Schmuck für die Seele, Camouflage im Krieg

    Festliche Vernissage im Völkerkundemuseum der Universität Zürich: Die Ränge des grossen Vortragssaals waren am Donnerstagabend bis auf den letzten Platz besetzt, als Gitta Hassler und Peter R. Gerber in die farbenprächtige Welt der Maya-Textilien einführten.
  •  

    Universität Zürich in der medizinischen Forschung an der Spitze

    Die Universität Zürich belegt gemäss dem am Donnerstag publizierten swissUp-Ranking in der medizinischen Forschung den Spitzenplatz in der Schweiz. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die Universität Zürich in der Forschung ebenfalls fast überall in der Spitzengruppe vertreten.  
  •  

    Brücke zwischen Forschung und Industrie

    Vertreter von Wissenschaft und Industrie trafen sich am Montag zum ersten «Zurich Innovation Meeting». Der Life-Science-Bereich von ETH und Universität Zürich präsentierte sich dabei dem Pharmaunternehmen Pfizer von der besten Seite. Eine engere Zusammenarbeit ist nicht ausgeschlossen. 
  •  

    «Leistungen honorieren»

    Der neue Prorektor Forschung, Heini Murer, erklärt, wie die Universität Zürich die Unabhängigkeit von drittmittelfinanzierter Forschung gewährleistet und Exzellenz fördert.
  •  

    Die UniFrauenstelle wird zehn

    1996 wurde die UniFrauenstelle - Gleichstellung von Frau und Mann an der Universität Zürich eingerichtet. Heute können sich Frauen zwar immer noch nicht in allen Bereichen den ihnen zustehenden Teil vom Kuchen sichern - von der rosa Geburtstagstorte erhielten aber beide Geschlechter bereits gleich grosse Stücke.
  •  

    «Ganz andere Perspektiven»

    Mit der Verabschiedung des «Leitbildes Internationale Beziehungen der Universität Zürich» stärkt die Universität ihre internationale Ausrichtung. Rektor Hans Weder erläutert im Interview die Ziele der universitären Aussenpolitik. 
  •  

    Studieren im Wachstumsmarkt China

    Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät geht nach China. Mit einem Abkommen mit der Fudan University in Shanghai erhalten Studierende der Fakultät die Möglichkeit, einige Zeit an einer Spitzenuniversität in China zu studieren und die asiatische Kultur in dieser pulsierenden Metropole kennen zu lernen. 
  •  

    Bewerbungstrainings für Studierende

    Wie läuft eine Bewerbung für einen Führungsjob ab? Studierende der Universität Zürich können an einem eintägigen «Bewerbungstraining» erste Assessment-Erfahrungen machen. Anmelden per sofort möglich.
  •  

    Neues unimagazin: Schöner altern

    Wir altern und die Gesellschaft altert. Das schafft Probleme, eröffnet aber auch Chancen. Das neue unimagazin «Schöner altern» erklärt, weshalb wir altern und wie wir uns besser darauf vorbereiten können. 
  •  

    Willkommen an der Uni

    Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung der Universität Eintrittsveranstaltungen, an denen diese sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können. Am 29. März ist es wieder soweit.
  •  

    Erste Schritte in Labor und Hörsaal

    Die Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultät hat am Mittwoch Maturandinnen und Maturanden zu einem Informationstag eingeladen. Sie konnten auf Rundgängen, an Infoständen und Vorlesungen in die Vielfalt eines naturwissenschaftlichen Studiums Einblick nehmen.
  •  

    Berufungen des Universitätsrates

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 6. März 2006 Prof. Dr. med. Pietro Giovanoli (Wiederherstellungschirurgie), Prof. Dr. med. Rudolf R. Probst (Otorhinolaryngologie), Prof. Dr. Andreas Wagner (Bioinformatik) und Dr. Andrew Kresch (Reine Mathematik) zu ordentlichen Professoren ernannt. 
  •  

    Neue Förderprofessuren an der Universität Zürich

    Sie simulieren die Entstehung von Galaxien am Computer, suchen den Weltraum mit Teleskopen ab und sind der «dunklen Materie» auf der Spur. Dr. Steen Hansen, Dr. Lucio Mayer, und Dr. Kim-Vy Tran erhalten drei von zehn neuen SNF-Förderprofessuren an der Universität Zürich.
  •  

    Mitochondrien statt Goethe

    Am Mittwoch eröffneten Universität und ETH Zürich das gemeinsame «Life Science Zurich Learning Center». Darin können sich Gymnasiallehrerinnen und -lehrer weiterbilden. Schülerinnen und Schüler erfahren in Kursen und Praktika, wie moderne Forschung im Bereich Life Science aussieht. 
  •  

    «Gern noch etwas schneller»

    Die Amtszeit des Prorektors Forschung der Universität Zürich, Alexander Borbély (66), geht am 28.2.2006 zu Ende. Was hat er bewegt und bewirkt, was hat ihn gefreut und was geärgert?
  •  

    Eindrücklicher Einsatz für Exzellenz

    Der abtretende Prorektor Forschung, Alexander Borbély, hat sich am Montag mit einem Apréro von seinen Mitarbeitenden verabschiedet. Rektor Hans Weder würdigt Alexander Borbély als unermüdlichen Kämpfer für Exzellenz. 
  •  

    Von Caesar bis Kleopatra

    Ab Herbst 2006 wird an der Universität Zürich ein neuer Studiengang angeboten: Kulturwissenschaft der Antike. Der vielseitige Fächerkanon erlaubt ein umfassendes Studium vergangener Kulturen. 
  •  

    Wo das Gute wohnt – und das Machbare regiert

    Schweizer Politikerinnen und Politiker begründen ethisches Handeln gemäss einer soziologischen Studie hauptsächlich mit ihrem eigenen Gewissen. Bundesrat Samuel Schmid führte an der Präsentation der Studie aus, weshalb politische Entscheide nicht nur auf ethischen Überlegungen fussen. 
  •  

    Das Religiöse verstehen

    Religiöse Themen finden wieder vermehrt Beachtung in der Politik und Öffentlichkeit. Das am Donnerstag offiziell eröffnete «Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik» der Universität Zürich will einen Beitrag leisten, um das Verhältnis von Religion und Gesellschaft besser zu verstehen. 
  •  

    Von Kultur bei Delphinen und dem Trank, der Vertrauen schafft

    Laufend informiert die Medienstelle der Universität die nationalen und internationalen Medien über Themen aus Lehre und Forschung an der Universität Zürich. Unipublic präsentiert die Top-Ten-Liste der Aufsehen erregendsten Geschichten des Jahres 2005.
  •  

    Musikalisches Memento Mori

    Gewichtiges stand auf dem Programm: Der Akademische Chor und das Akademische Orchester Zürich führten am Montagabend in der Tonhalle Johannes Brahms’ «Deutsches Requiem» auf. 
  •  

    Rektor Hans Weder zum Tod von Ulrich Klöti

    Am vergangenen Sonntag verstarb der Politologe und Prorektor Lehre der Universität Zürich, Ulrich Klöti, völlig unerwartet. Rektor Hans Weder würdigte Ulrich Klöti anlässlich der Abdankung am Donnerstag, 9. Februar, in der reformierten Kirche Uster. 
  • Berufungen vom 6. Februar 2006

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 6. Februar 2006 Steffen Gay zum ordentlichen Professor und Angela Esterhammer zur ordentlichen Professorin berufen. Alfred Buck sowie Rolf Jenni wurden zu ausserordentlichen Professoren, Edith Schmid zur ausserordentlichen Professorin ernannt. 
  •  

    Universität Zürich trauert um Prorektor Ulrich Klöti

    Die Universität Zürich trauert um ihren Prorektor Prof. Dr. Ulrich Klöti. Ulrich Klöti ist am Sonntag, 5. Februar 2006, im Alter von 63 Jahren verstorben. Die Universität Zürich verliert mit Ulrich Klöti einen herausragenden Wissenschaftler, der die Politikwissenschaft in der Schweiz massgeblich geprägt hat. 
  •  

    Leidenschaft für Biographien

    Wie werden wir, wer wir sind? Diese Frage hat Helmut Fend ein Forscherleben lang beschäftigt. Jetzt geht der Professor für Pädagogische Psychologie in Pension - ein Porträt. 
  •  

    Bologna im Kreuzverhör

    Führt Bologna zu einer Verschulung des Studiums und ungewissen Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Oder wird es höhere Qualität und mehr Kooperation im Bildungswesen ermöglichen? Die Meinungen beim DRS 2-Podium an der Universität Zürich waren geteilt. 
  •  

    Rosen im Hörsaal

    Ein grosser Erfolg war der gestrige Aktionstag für «Fair Trade»-Rosen. Die studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung «projekt 21» verteilte durch Rosenkavaliere insgesamt 400 Rosen. unipublic war bei der Rosenübergabe im Hörsaal dabei.
  •  

    Studien-Alltag mit Bologna

    Unter dem Titel «Alles Bologna?» veranstalteten Schweizer Radio DRS II und die Universität Zürich am Donnerstag  ein Podiumsgespräch zum Thema «Studieren heute». unipublic hat sich  umgehört, was Studierende der Universität Zürich von der Studienreform mit den Kreditpunkten halten. 
  •  

    Denkstadt auf Wachstumskurs

    Noch mehr Freiraum für Forschung und Studium, das bietet die Universität mit ihrem dritten Standort in Zürich Nord. Demnächst beginnt der Bezug der neuen Liegenschaft an der Binzmühlestrasse.
  • unijournal 1/06

    Neues unijournal erschienen

    Mehr Freiraum für Forschung und Studium, das bietet die Universität mit ihrem dritten Standort in Zürich Nord. Demnächst beginnt der Bezug der neuen Liegenschaft an der Binzmühlestrasse. Lesen Sie dazu den Themenschwerpunkt im aktuellen unijournal.
  •  

    Freier Zugang zu Wissen

    Die Universität Zürich gehört zu den Vorreitern der Open Access Bewegung in der Schweiz. Mit dem Aufbau eines Dokumenten- und Publikationsserver unternimmt sie einen weiteren Schritt zur Umsetzung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen. 
  •  

    Abschied von den Erstsemestrigen

    Die Universität Zürich wächst weiter: Gemäss den am Dienstag bekannt gegebenen Studierendenzahlen sind im laufenden Semester 1,7 Prozent mehr Studierende eingeschrieben, als im Vorjahr. Die Bologna-Reform macht sich dabei auch in der Erhebung der Studierendenzahlen bemerkbar. 
  •  

    Neues unimagazin zum Thema «Geld & Glück»

    Kühles Kalkül, rationale Entscheide? Nicht immer regiert in der Wirtschaft die Vernunft. Mit dem aktuellen Trend in den Wirtschaftswissenschaften setzt sich das neue unimagazin «Geld & Glück» auseinander.
  • Berufungen vom 16. Januar 2006

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 16. Januar 2006 Prof. Dr. Frank Esser, geboren 1966, zum ordentlichen Professor für Publizistikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Medienforschung ernannt. 
  •  

    «Wir gehören in der Forschung zu den Top Ten Europas»

    Die Universität Zürich ist in die League of European Research Universities (LERU) aufgenommen worden. Die LERU vereinigt die führenden Forschungsuniversitäten Europas und setzt sich für eine Stärkung der Grundlagenforschung ein. Unipublic sprach mit Rektor Hans Weder über die Bedeutung der Forschung in der europäischen Hochschullandschaft.
  • Empa-Führungsseminar

    Führen in der Wissenschaft

    Wer zum Professor beziehungsweise zur Professorin berufen wird, steht meist relativ unvorbereitet vor neuen Führungsaufgaben. Das Empa-Seminar «Research Management 2006» bereitet auf die Herausforderungen vor.
  • Pro-Wiss-Kurs

    Wie frau erfolgreich Drittmittel akquiriert

    Eine theoretische Einführung und praktische Gruppenübungen an konkreten Projektanträgen der Teilnehmerinnen bietet der Pro-Wiss-Weiterbildungskurs «Drittmittelbeschaffung für eigene Forschungsprojekte und/oder Stipendien». Am 15. Januar ist Anmeldeschluss.
  •  

    Open Source für Afrika

    Bei den Informatikdiensten der Universität Zürich ist er für den Support von Webmastern zuständig und gilt als «Mann für alle Fälle». In seiner Freizeit unterstützt Gideon Chonia mit zahlreichen Projekten seine Heimat Afrika. Damit der Kontinent den Anschluss an die Informationstechnologie nicht verpasst. 
  •  

    Neuerungen im Berufungsverfahren

    Das neue Berufungsverfahren lässt die Fakultätsversammlung aus – was die Leitung der Universität Zürich (UZH) kritisiert hat. Aber selbstverständlich hält sich die UZH an das Gesetz und wickelt die Berufungen von Professorinnen und Professoren ab 2006 nach dem neuen Verfahren ab.