Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Leute 2006

Artikel-Liste Leute

  •  

    Neue Formen der europäischen Zusammenarbeit

    Die Globalisierung schreitet voran. Welche Konsequenzen dies für die Politik und insbesondere die Idee eines vereinten Europas hat, darüber referierte am Dienstag Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister des Innern der Bundesrepublik Deutschland. 
  •  

    «Wir müssen den Markt politisch begleiten»

    Als Referentin der diesjährigen «Christmas-Lecture» der Klinik für Viszeral- und Transplantationsmedizin sprach Bundesrätin Doris Leuthard über Ethik in Wirtschaft und Politik. Es wurde kein Weihnachtsmärchen, aber ein starkes Plädoyer für ein Handeln, das auf Werten basiert. 
  •  

    Katastrophenforscher am Klavier

    Nicht nur als Forscher ist der Historiker Franz Mauelshagen an der gesellschaftlichen Relevanz seiner Arbeit interessiert. Als Präsident der VAUZ (Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich) engagiert er sich für die Anliegen des Mittelbaus. 
  •  

    Jane Goodall - Schutzpatronin für eine intakte Welt

    Auch wenn das ökologische Gleichgewicht vielerorts kippt, gibt es gute Gründe, die Hoffnung auf eine Wende zum Guten nicht aufzugeben und aktiv zu werden. Weshalb, erörterte die Schimpansenforscherin Jane Goodall in ihrem Vortrag «Reason for Hope» an der Universität Zürich.
  •  

    «Ein effizientes Instrumentarium aufgebaut»

    Mit der Reform der Universitätsleitung findet der sukzessive Aufbau von Führungskapazitäten an der Universität Zürich einen vorläufigen Abschluss. Rektor Hans Weder erläutert im unipublic-Interview Sinn und Ziele der Reform.
  •  

    «Landesverteidigung ist ein breites Feld»

    Das Ende des Kalten Krieges, der internationale Terrorismus und die stärkere internationale Vernetzung haben die Bedrohungsszenarien für die Schweiz grundlegend geändert. Bundesrat Samuel Schmid erläuterte an der Universität, was das für die Schweizer Armee bedeutet. 
  •  

    Berufungen und Schenkung

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 20. November drei ordentliche sowie drei ausserordentliche Professuren neu besetzt. Zudem erhält die Medizinische Fakultät eine Schenkung von 3.5 Mio. Franken für Forschungszwecke vom «Legat Dr. iur. Oswald Aeppli».
  •  

    Neuer Lehrstuhl für Protonentherapie

    Die Protonentherapie ist eine vielversprechende Möglichkeit, Krebs zu behandeln. Ein gemeinsamer Lehrstuhl des Paul-Scherrer-Institutes und der Universität Zürich soll die weitere Entwicklung der Therapie unterstützen. Prof. Eugen B. Hug wird die Professur für Protonen-Radiotherapie am 1. Januar 2007 antreten. 
  •  

    Das Politikhandwerk lernen

    Frauen sind in der Politik nach wie vor untervertreten. Eine Tagung an der Universität Zürich bot amtierenden und angehenden Politikerinnen Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch von Erfahrungen. Gastreferentin Bundesrätin Micheline Calmy-Rey plädierte in ihrem Vortrag für den Mut, sich einzubringen. 
  •  

    Sofja Kovaleskaja-Preis an Zürcher Forscher

    Der 31-jährige Jens Bredenbeck hat am Physikalisch-chemischen Institut der Universität Zürich molekulare Prozesse in Echtzeit untersucht. Nun ist er von der Alexander von Humboldt-Stiftung als einer der besten Nachwuchsforscher ausgezeichnet worden. 
  •  

    Wenn sich iranische Frauen scheiden lassen

    Die Situation der Frauen im Iran ist besser, als man aus westlicher Sicht vermuten würde, wie die iranische Soziologin Jaleh Shadi Talab bei ihrem Vortrag am Dienstag an der Universität Zürich zeigte. 
  •  

    «Eine klare Wahl»

    Mathias Heikenwälder ist der erste Preisträger des mit 5000 Franken dotierten Empiris Award For Research in Brain Deseases. Jury wie Doktorvater waren sich einig: Heikenwälder erfüllt alle Voraussetzungen, um eine glänzende wissenschaftliche Karriere zu machen.
  •  

    Wenn Kakao auch die Bauern glücklich macht

    Schokoladehersteller sollten sich verstärkt in den Ursprungsländern für eine Verbesserung der Situation der Kakao-Bauern einsetzten. Davon ist Andreas Jacobs, Verwaltungsratspräsident des grössten Schokoladeherstellers der Welt überzeugt. 
  •  

    Osthilfe als Investition in die Zukunft

    Bundesrätin Doris Leuthard sprach im Rahmen des Abstimmungskampfes zum Osthilfegesetz an der Universität Zürich. Sie warb für ein Ja als Investition in die Zukunft der osteuropäischen Länder wie auch des Wirtschaftsplatzes Schweiz. 
  •  

    Wie das Recht auf die Geschlechter- verhältnisse wirkt

    Wo führt das Recht zu positiven Veränderungen der Geschlechterverhältnisse und wo zementiert es Normen und Ungleichheiten? Zu «Recht und Gender Studies» fand an der Universität Zürich ein breit angelegter internationaler Kongress statt. unipublic sprach mit der Hauptreferentin Dr. Elisabeth Holzleithner.
  •  

    Europa als Modell für eine neue Weltordnung

    Hans-Dietrich Genscher skizzierte bei seiner gestrigen Rede an der Universität Zürich die Strategien für eine neue, friedliche Weltordnung. Der ehemalige deutsche Aussenminister sprach zur Feier der berühmten Europa-Rede von Winston Churchill vor 60 Jahren. 
  •  

    «Eine Erhöhung der Bildungsausgaben um 10% ist absolut notwendig»

    Der Bundesrat möchte die Bundesausgaben für Bildung und Forschung in den Jahren 2008 bis 2011 um 4,5 Prozent anheben. Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) fordert jedoch ein Wachstum von zehn Prozent. Zur aktuellen Debatte nimmt Hans Weder, CRUS-Präsident und Rektor der Universität Zürich, Stellung. 
  •  

    «Ich habe einen langen Atem»

    Der Universitätsrat ist dem Vorschlag des Senats gefolgt und hat Andreas Fischer zum Nachfolger von Rektor Hans Weder bestimmt. unipublic sprach mit Andreas Fischer über seine Ideen für die künftige Entwicklung der Universität Zürich. 
  •  

    Rektor Hans Weder wird neuer CRUS-Präsident

    Auf Anfang September übernimmt Rektor Hans Weder das Präsidium der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS). Am Freitag fand in Zürich die letzte CRUS-Vorstandssitzung unter der Leitung des scheidenden Präsidenten Jean-Marc Rapp, Rektor der Universität Lausanne, statt. 
  •  

    Forschen als «way of life»

    Der frühere Prorektor Forschung, der Mediziner Alexander Borbély, hat neben dem Amt in der Universitätsleitung immer auch eigene Forschung betrieben und blickt so auf vierzig Jahre Schlaf- bzw. zirkadiane Rhythmusforschung. Eine Rückschau. 
  •  

    Evolution in Aktion

    Das Forscherpaar Rosemary und Peter Grant hat mit ihren Studien über Darwin-Finken auf den Galapagos-Inseln belegt, dass die Aufspaltung oder Vermischung von Arten in relativ kurzer Zeit erfolgen kann. Die Balzan-Preisträger des Jahres 2005 hielten am Freitag einen Vortrag an der Universität Zürich.
  •  

    Vom Fischerdorf zum «kapitalistischen Alptraum»

    Muss sich der Westen vor dem Aufstieg Indiens und Chinas fürchten? Chris Patten, letzter Gouverneur von Hong Kong, legte an einem Vortrag an der Universität Zürich eloquent und humorvoll dar, dass der Aufstieg der beiden Länder, die Welt verändert. Als Gefahr sieht er dies jedoch nicht. 
  •  

    Die Situation der Hochschulen im Irak

    Von der politisch instabilen Lage im Irak sind auch Bildung und Wissenschaft betroffen. Hashim Al-Tekriti, Professor für Geschichte an der Universität Bagdad, berichtete in einem Referat über die aktuelle Situation der Hochschulen. 
  • Herausgabe des ersten «Swiss Human Rights Book» 

    Eigentumsrechte schützen Arme

    Kleinproduzenten in Entwicklungsländern sollten durch ein anerkanntes Menschenrecht auf Eigentum geschützt werden. Diese Ansicht vertrat auf einem Symposium zum Thema Eigentumsrechte als Menschenrecht der peruanische Entwicklungsökonom und Mitherausgeber des Buches «Realizing Property Rights», Hernando de Soto. 
  •  

    Atomstreit mit Iran und neue Weltordnung

    Der Streit um das iranische Atomprogramm hält die Welt seit einigen Monaten in Atem. Der ehemalige Schweizer Botschafter in Iran, Tim Guldimann, sieht Zeichen der Entspannung und Dialogbereitschaft, wie er am Mittwoch in einem Vortrag an der Universität Zürich ausführte. 
  •  

    «Zürich soll eine Stätte für Fotografie werden»

    Geschichte und Theorie der Fotografie: Dank der grosszügigen Unterstützung der Dr. Carlo Fleischmann Stiftung kann die Universität Zürich zur «achten» Kunst eine Lehr- und Forschungsstelle sowie ein eigenständiges Studienfach am Kunsthistorischen Seminar einrichten.
  •  

    Concours diplomatique auch für Frauen

    Die Diplomatie gilt als Männerdomäne. Doch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) steht auch gut ausgebildeten Frauen offen. Gestern informierten Bundesrätin Micheline Calmy-Rey und Mitarbeiter des EDA Studierende an der Universität über den diplomatischen Dienst und seine Herausforderungen.
  •  

    «Leistungen honorieren»

    Der neue Prorektor Forschung, Heini Murer, erklärt, wie die Universität Zürich die Unabhängigkeit von drittmittelfinanzierter Forschung gewährleistet und Exzellenz fördert.
  • Symposium zu Ehren der Physik-Nobelpreisträger 1987

    Supraleitung mit Zukunft

    20 Jahre nach der Entdeckung der Hochtemperatur- Supraleiter findet an der Universität Zürich ein internationales Symposium zu Ehren der beiden Zürcher Wissenschaftler Müller und Bednorz statt. Auch die beiden Nobelpreisträger nehmen daran teil. 
  • Symposium zu Ehren der Physik-Nobelpreisträger 1987

    Der Supraleiter

    Physik-Nobelpreisträger K. Alex Müller folgte kühn der eigenen Intuition statt der allgemeinen Überzeugung – und sorgte für eine Sensation: Vor 20 Jahren entdeckte er mit Georg Bednorz die Hochtemperatur-Supraleiter. Noch immer fehlt allerdings eine schlüssige theoretische Erklärung des Phänomens. Vom 27. bis 29. März wird an einem internationalen Symposium an der Universität Zürich der neueste Stand der Forschung präsentiert.
  •  

    Das nächste Megaprojekt wartet bereits

    «The Gates» von Christo und Jeanne-Claude war das Kunstereignis des letzten Jahres. Nun präsentieren sich die Starkünstler in der Schweiz. Von Lugano bis Zürich. Und gestern an der Universität. In einem rasanten Dia-Vortrag kommentierte das Paar sein jüngstes Projekt und warf einen Blick in die Zukunft.
  •  

    «Gefühle entstehen nicht im Bauch»

    Zum Auftakt der «BrainFair 2006» hat Professor Nobert Herschkowitz, emeritierter Professor der Universität Bern, am Montag Einblick gegeben in die Entwicklung von Gehirn und Verhalten in den ersten acht Lebensjahren. 
  •  

    «Gern noch etwas schneller»

    Die Amtszeit des Prorektors Forschung der Universität Zürich, Alexander Borbély (66), geht am 28.2.2006 zu Ende. Was hat er bewegt und bewirkt, was hat ihn gefreut und was geärgert?
  •  

    Eindrücklicher Einsatz für Exzellenz

    Der abtretende Prorektor Forschung, Alexander Borbély, hat sich am Montag mit einem Apréro von seinen Mitarbeitenden verabschiedet. Rektor Hans Weder würdigt Alexander Borbély als unermüdlichen Kämpfer für Exzellenz. 
  •  

    Leidenschaft für Biographien

    Wie werden wir, wer wir sind? Diese Frage hat Helmut Fend ein Forscherleben lang beschäftigt. Jetzt geht der Professor für Pädagogische Psychologie in Pension - ein Porträt. 
  •  

    Die AIDS-Forschung voranbringen

    Seit 1990 sucht sie nach Antikörpern, die das HI-Virus hemmen. Für ihre Forschung erhält Alexandra Trkola, Förderprofessorin an der Universität Zürich und am Universitätsspital, den diesjährigen Scientist Award der Elizabeth Glaser Pediatric Aids Foundation.
  •  

    Via Hummer und Schnecke zum LSD

    Zu Ehren des 100-jährigen LSD-Entdeckers und ehemaligen Doktoranden der Universität Zürich, Albert Hofmann, hat Chemieprofessor Jay S. Siegel ein hochkarätig besetztes Kolloquium organisiert. Albert Hofmann wird anwesend sein.