Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Leute 2013

Artikel-Liste Leute

  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Findige Forschende an der UZH

    2013 vergab der Schweizerische Nationalfonds insgesamt 44 Förderungsprofessuren für hervorragende Nachwuchsforschende. Die zwölf Förderungsprofessorinnen und -professoren an der Universität Zürich haben ihre Arbeit an den bewilligten Gesuchen begonnen, der dreizehnte wird Anfang 2014 starten. UZH News stellt die Forschenden und ihre Fachgebiete vor.
  • Astrophysik

    Die Wellenjäger

    Die Europäische Weltraumorganisation gibt grünes Licht für neue Forschungsprojekte. Mit «Gravitational Universe» sollen drei Satelliten Gravitationswellen messen. Philippe Jetzer, UZH-Titularprofessor für Theoretische Physik, ist Mitinitiant des Projektes und wird mithelfen, die Messdaten auszuwerten.
  • Jubiläums-Komposition

    Geburtstagsständchen fürs Hauptgebäude

    Die Universität Zürich hat zur 100-Jahr-Feier ihres Hauptgebäudes im nächsten Jahr ein Orchesterwerk in Auftrag gegeben. Wir haben mit dem Komponisten über seine Klangideen und den Zusammenhang zwischen Musik und Architektur gesprochen.
  • Otfried Jarren, Rektor ad interim

    «Die Wissenschaft lebt von Kontroversen»

    Otfried Jarren hat nach dem Rücktritt von Andreas Fischer interimistisch die Leitung der Rektoratsgeschäfte übernommen. Im folgenden Interview gibt er eine persönliche Einschätzung zur Situation der UZH. Er nennt seine Prioritäten bei der Lösung der anstehenden Probleme und erklärt, wie er sich einen lebendigen inneruniversitären Dialog über kontroverse Fragen vorstellt.
  • Tag der Lehre 2013

    60 Studierende ausgezeichnet

    Unter dem Titel «Heureka!» fand am Mittwoch der fünfte «Tag der Lehre» statt. Institute und Seminare hatten zu Veranstaltungen rund ums Thema Lehr- und Lernprozesse eingeladen. Am Abend nahmen 60 Studierende einen Semesterpreis für besondere akademische Leistung in Empfang – und liessen sich bei der beschwingten Veranstaltung verdientermassen feiern.
  • Fachverein Physik

    Spaghetti essen mit dem Nobelpreisträger

    Auf Einladung des Fachvereins Physik verbrachte der Physik-Nobelpreisträger von 2011, Brian Schmidt, ein ganzes Wochenende in Zürich. Die Studierenden hatten Gelegenheit, zu fragen, was sie schon immer von einem Nobelpreisträger wissen wollten. Heute Abend wird Brian Schmidt eine öffentliche Vorlesung an der UZH halten.
  • Schweizer Erzählnacht 2013

    Geschichten zum Schmunzeln

    Am 8. November findet zum 24. Mal die Schweizer Erzählnacht mit Lesestunden und gemeinsamem Fabulieren statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, einem assoziierten Institut der UZH. Wir haben ihm aus aktuellem Anlass einen Besuch abgestattet.
  • Brandenberger-Preis

    «Wir benötigen neue Altersleitbilder»

    Der Alters- und Generationenforscher François Höpflinger erhält den mit 200'000 Franken dotierten Preis der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger. Im Interview mit UZH News erklärt der Preisträger, in welchen Bereichen er sich in Zukunft engagieren wird.
  • Bilateraler Weg

    «Kein Vogel fliegt mit einem Flügel»

    Die Schweiz will mit der EU über die künftige Organisation der Beziehungen verhandeln. Bundesrat Didier Burkhalter erläuterte gestern an der UZH, warum der bilaterale Weg volkswirtschaftlich notwendig sei.
  • Antrittsvorlesung

    Die Simpsons sollen Simpsons bleiben

    Sozialpädagogik und Sozialpolitik sind an normative gesellschaftliche Normen geknüpft. Dies kritisch zu reflektieren sei Aufgabe der Sozialpädagogik als Wissenschaft, sagte Professorin Catrin Heite an ihrer Antrittsvorlesung. Wie das geht, erklärte sie mit Hilfe der Simpson-Familie. Antrittsvorlesung.
  • «Zmittagslabor» im Cabaret Voltaire

    E.T. lässt nicht grüssen

    Appetithäppchen aus der Wissenschaft werden im «Zmittagslabor» serviert, der neuen Vortragsreihe im Cabaret Voltaire. Philipp Theisohn berichtete in diesem Rahmen von realen und fiktiven Versuchen, mit intelligenten Allbewohnern in Kontakt zu treten.
  • Emeritierungen

    Abschied von der Generation 48

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren wurden. Sie haben die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt. UZH News hat sie nach ihren Erfahrungen und nach der Zukunft ihres Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Unsere Fakultät ist heute sehr weltoffen»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Martin Janssen, emeritierter Professor für Finanzmarktökonomie. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Die Highlights meines Dozentenlebens waren die Seminare»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Martin Killias, emeritierter Professor für Straf- und Strafprozessrecht unter Einschluss von Kriminologie und internationalem Strafrecht. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Auf Optimismus folgte Skepsis»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Beat Hotz-Hart, emeritierter Professor für angewandte Volkswirtschaftslehre und spezielle Gebiete der Wirtschaftspolitik. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Freiräume waren entscheidend»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Felix Gutzwiller, emeritierter Professor für Sozial- und Präventivmedizin. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Sein statt Schein»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Theologie-Professor Ingolf U. Dalferth. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Damals herrschte grosse Euphorie»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Hans Ulrich Bucher, Professor für Neonatologie. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Alumni

    Die Präsidentin

    Der Zürcher Universitätsverein (ZUNIV) ist die grösste und älteste Alumni-Organisation an der Universität Zürich. Erstmals wird er von einer Frau präsidiert, der Historikerin und Publizistin Denise Schmid. Ein Portrait. 
  • Rektorwahl

    «Das Beste, was ich mir denken kann»

    Der Universitätsrat hat gestern den Molekularbiologen Michael Hengartner zum neuen Rektor der UZH gewählt. Der Senat hatte ihn am 29. Mai mit deutlicher Mehrheit nominiert. Hengartner wird die Nachfolge von Andreas Fischer im Sommer 2014 antreten.
  • Senat

    Michael Hengartner als Rektor vorgeschlagen

    Der Senat der Universität Zürich hat am Mittwochabend, 29. Mai 2013, Prof. Dr. Michael Hengartner als neuen Rektor nominiert. Hengartner ist Professor für Molekularbiologie und Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Wahl des Rektors durch den Universitätsrat findet am 24. Juni statt.
  • Lehrpreis 2013

    «Ich halte zu Eigenständigkeit an»

    Organisationsforscher Dennis Schoeneborn hat das Talent, Studierende hilfreich beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu begleiten. Dafür erhielt er am Dies academicus den Lehrpreis 2013.
  • Schweizerisches Institut in Rom

    Literarische Porträts auf der Piazza

    Das Schweizerische Institut in Rom beherbergt jedes Jahr zwölf ausgewählte junge Schweizer Kunstschaffende und Studierende. Christoph Riedweg, Professor für Klassische Philologie an der UZH, lenkte acht Jahre die Geschicke des Schweizerischen Instituts und machte es zu einem Zentrum des Kulturaustauschs.
  • Musikwissenschaft

    Paul Hindemith und Zürich

    Der Komponist und Musikpädagoge Paul Hindemith war der erste ordentliche Professor am Musikwissenschaftlichen Institut der UZH. Zu seinem 50. Todestag lud das Institut am Dienstag zu einem Vorlesungsabend. Seinem Leben ist bis Ende Oktober auch die Ausstellung «Paul Hindemith und Zürich» gewidmet.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Was Zebrafische über die Zellentwicklung verraten

    Der Molekularbiologe Christian Mosimann studiert als neuer SNF-Förderungsprofessor die Entwicklung von Zebrafischen. Er will klären, welche Moleküle dafür verantwortlich sind, dass sich aus unspezialisierten Zellen des Embryos etwa Herzmuskelzellen oder Blutzellen entwickeln.
  • Bildungssystem

    Frühe Bildung lohnt sich

    Bildung ist die Grundlage von Wohlstand. Dies betonten Wirtschafts-Nobelpreisträger James Heckman und Ernst Fehr, Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, an einer Podiumsdiskussion der «Oec Alumni UZH».
  • Direkte Demokratie

    «Die Menschenrechte gehen vor»

    Ein Volksentscheid kann den Menschenrechten oder anderen völkerrechtlichen Verpflichtungen widersprechen. Rechtsprofessor Daniel Moeckli wird in seiner Antrittsvorlesung am kommenden Montag das Spannungsfeld zwischen Volkswillen und Völkerrecht beleuchten.
  • Professorinnen-Apéro

    Berufene Frauen

    Am diesjährigen Professorinnen-Apéro berichtete die renommierte amerikanische Wissenschaftlerin Hazel Sive, wie sich Frauen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) für mehr Gleichstellung engagieren.
  • Nationalbank-Präsident an der UZH

    Gefahr noch nicht gebannt

    Thomas Jordan, Direktionspräsident der Schweizerischen Nationalbank, verteidigte in einem Referat an der UZH die Geldpolitik der SNB. Sie trage nicht zum Ertragsbilanzüberschuss der Schweiz bei. Der Franken sei nach wie vor hoch bewertet.