Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2020

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Weihnachten 2020

    Von Tannenbäumen und Weihnachtssternen

    Weihnachten steht vor der Tür und Tannenbäume sowie Weihnachtssterne halten Einzug in unsere Stuben. Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Zürich, über die ideale Tannenart, mehrjährig blühende Weihnachtssterne und den Christbaumständer mit integrierter Musikdose. UZH News wünscht Ihnen frohe Festtage!
  • Nachhaltige UZH

    Kompass für eine klimaneutrale Zukunft

    In zehn Jahren soll die UZH klimaneutral sein. Wie sie dieses Ziel erreichen will, hält die Umsetzungsstrategie 2030 zur Nachhaltigkeit fest. Lorenz Hilty, Nachhaltigkeitsdelegierter der UZH, über virtuelle Konferenzen, nachhaltige Forschung und den Friedensschluss mit der Natur.
  • Epigenetik

    «Gesundheit wird vererbt»

    Isabelle Mansuy erforscht das Epigenom, das unsere Gene aktiviert oder deaktiviert. Wir können es beeinflussen, sagt Mansuy, positiv oder negativ. Zumindest ein Teil dieser Veränderungen wird weitervererbt.
  • NMR-Spektroskopie

    Supermaschine

    Das neue Institutsgebäude für Chemie auf dem Campus Irchel wird Standort höchster Spitzentechnologie im Bereich der NMR-Spektroskopie. Das 13.5 Millionen teure Gerät wird zusammen mit der ETH Zürich und der Universität Basel angeschafft.
  • Corona Drive-in-Testzentrum Dübendorf

    Ein Testlabor auf dem Flugplatz

    Der UZH Space Hub unterstützt den Betrieb des neuen von der Universitätsklinik Balgrist geleiteten Corona Drive-in-Testzentrums. Space-Hub-Direktor Oliver Ullrich hat auf dem Militärflugplatz in Dübendorf gemeinsam mit seinem Team ein Testlabor aufgebaut und organisiert die Unterstützung durch UZH-Studierende. Ab heute werden auch Antigen-Schnelltests durchgeführt.
  • Astronomie

    Wie Riesenplaneten Gas in Metall verwandeln

    Neue theoretische Erkenntnisse und Daten aus Raumfahrtmissionen haben unsere Wahrnehmung der grössten Planeten des Sonnensystems verändert. Wissenschaftler der Universität Zürich, die am Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS beteiligt sind, haben unseren aktuellen Wissensstand zusammengetragen.
  • Evolutionsbiologie

    Neue Blüten vom Urnerboden

    Kentaro Shimizu pflückt auf einer Schweizer Alp Blumen, im Garten der Universität Irchel baut er japanischen Weizen an. Der Evolutionsbiologe will herausfinden, wie sich Pflanzen an den Klimawandel anpassen.
  • Identität

    Theseus' Schiff

    Vorbilder und die Biologie prägen uns. Aber unser Ich bleibt ein Leben lang wandelbar. Mit der Zeit verändern sich nicht nur unser Aussehen, unsere Beziehungen und unsere Lebensumstände, sondern auch unsere Identität – und doch haben wir das Gefühl, immer dieselben zu sein.
  • Biologie

    Hohe Auszeichnung für Proteomikpionier

    Ruedi Aebersold, Professor für molekulare Systembiologie der UZH und der ETH Zürich, erhält den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Geehrt wird Aebersold für die Mitbegründung und Weiterentwicklung der Proteomik. Diese Fachrichtung der Biologie gilt als Grundstein für die personalisierte Medizin der Zukunft.
  • Ringvorlesungen Herbstsemester 2020

    Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe

    Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten.
  • Georg-Friedrich-Götz-Preis

    Götz-Preis

    Der Krebsforscher und Arzt Steffen Böttcher von der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und die Neurowissenschaftlerin Silvia Brem von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen.
  • Open Science Summer School

    Open Science in der Praxis

    «Yes, we’re open!» – unter diesem Motto fand letzte Woche an der UZH eine Summer School des Graduate Campus und der Hauptbibliothek zu Open Science statt. 23 angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz diskutierten über das brandaktuelle Thema und vertieften es anhand von Praxisbeispielen.
  • Botanik

    Der «geordnete Heuhaufen» wird digitalisiert

    Die Herbarien der UZH und der ETH bergen viele historische Pflanzenfunde. Nun werden sie digitalisiert und so der globalen Nutzung zugeführt – unter anderem dank dem Einsatz von engagierten Freiwilligen. Mehr dazu im Video.
  • UZH-Spin-off

    Präzisere Prognosen für Wasserkraftwerke

    Das UZH-Spin-off «ExoLabs» hat ein Modell entwickelt, das die Schneewasser-Menge berechnet und Wasserkraftwerken hilft, rentabler Strom zu produzieren. Nun wird die innovative Geschäftsidee von einem EU-Förderprogramm unterstützt.
  • Minor BioMed Entrepreneurship

    Unternehmerisches Denken früh aneignen

    Ein neuer, innovativer Studiengang vermittelt Masterstudierenden der Life Sciences unternehmerisches Wissen. Damit wird schon während des Studiums die erfolgreiche Translation akademischer Forschung in marktfähige Produkte und Unternehmenskonzepte gefördert.
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

    Forschende MNF

    Gross ist der Bedarf an Fachkräften in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gross ist auch das Interesse vieler Jugendlicher an den sogenannten MINT-Fächern. Die erfreuliche Entwicklung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH stellt die Verantwortlichen der MNF aber auch vor Probleme, wie Dekan Roland Sigel im Interview erklärt.
  • Next Generation Sequencing

    Neues Verfahren revolutioniert Corona-Tests

    Moderne Sequenziertechnologien analysieren innert Stunden Milliarden von DNA-Bausteinen. Eine Gruppe von Forschenden am Zentrum für funktionelle Genomik zeigt, wie die rasante Technologie für Corona-Reihentests nutzbar gemacht werden kann: Hunderttausende von Tests innert Tagen sind möglich.
  • Parabelflug

    Gut geschützt in die Schwerelosigkeit

    Von langer Hand vorbereitet, drohte er kurzzeitig der Corona-Krise zum Opfer zu fallen: Der vierte Parabelflug des UZH Space Hub. Dass er heute startet, ist unermüdlichem Einsatz und Schutzmassnahmen zu verdanken. 35 Forschende nutzen die Gelegenheit, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, darunter auch eines zu Covid-19.
  • E-Learning

    Plattform für lebenslanges Lernen

    UZH-Forscherin Burcu Demiray hat am schweizweiten virtuellen #VersusVirus Hackathon teilgenommen – mit Erfolg. Nun will sie ihre Projektidee, eine Online-Lernplattform für Seniorinnen und Senioren, auf den Markt bringen.
  • Covid-19-Forschung

    Sind wir immun genug?

    Noch sind einige Fragen zum Corona-Virus ungeklärt: Wie hoch ist die Immunität in der Schweiz? Hält der Immunschutz auch länger an? Und wie lassen sich Risikopatientinnen und -patienten rasch erkennen und am besten behandeln? Drei UZH-Forschende erklären im Video, wie sie nach fundierten Antworten suchen.
  • Universitas 21

    Universitas_21_2020

    Das Treffen der U21-Mitglieder zum Thema «Nachhaltige Universitäten, nachhaltige Hochschulnetzwerke und ihr Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UNO» sollte in diesem Jahr an der UZH stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde es nun ins Netz verlegt.
  • Coronavirus-Pandemie

    Maximilian schickt dich einkaufen

    Die App «ShopSensor» berechnet, in welchem Laden man zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten einkaufen sollte, um das Risiko einer Infektion mit COVID-19 gering zu halten.
  • Pandemiefonds

    UZH-Forschende im Kampf gegen das Corona-Virus

    Die UZH Foundation hat einen Sammelaufruf für dringende Forschungsprojekte zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie lanciert. Im Zentrum stehen Untersuchungen zu Antikörpern zur Erfassung der Immunität und Verbesserungen der Behandlung.
  • Klinische Diagnostik

    Künstliche Intelligenz beschleunigt MRI des Blutflusses

    Bildgebende Verfahren helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Präzise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufwändig. Forscher der UZH und der ETH stellen nun eine Methode vor, die die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen könnte.
  • Astrophysik

    Gravitation und Magnetismus einer protoplanetaren Scheibe zeitgleich simuliert

    Forschenden der Universitäten Zürich und Cambridge gelang es erstmals, in einer Simulation Prozesse bei der Entwicklung von Planeten in einem Modell zu vereinen, die bis anhin getrennt simuliert wurden. Bei ihren neuartigen Simulationen identifizierten sie eine Art neuen Reibungs-Mechanismus, der ein allgegenwärtiges Problem in der Astrophysik lösen könnte.
  • Anthropologie

    Das gesellige Leben der Delfine

    Die Delfine in der australischen Shark Bay pflegen lebenslange Freundschaften und kooperieren in offenen Netzwerken miteinander. Das komplexe Sozialleben sei ein Zeichen von Intelligenz, sagt Anthropologe Michael Krützen.
  • Science Lab UZH

    Interaktiv im Heimlabor

    Mit seinen Workshops animiert das Science Lab UZH Jugendliche zu einem Studium der Naturwissenschaften und bildet Lehrerinnen und Lehrer fort. Jetzt sind aufgrund der Corona-Pandemie die Räumlichkeiten geschlossen. Das ist jedoch kein Grund für das Science-Lab-Team, die Hände in den Schoss zu legen. Sie bieten neu digitale Workshops an.
  • Kritische Lehre

    «Geografe nüme schlafe!»

    Geographiestudierende haben sich mit der Vergangenheit des Geographischen Instituts befasst und über kritische Lehre in der Geographie geforscht. Anfang März stellten sie die Ergebnisse an einer Podiumsdiskussion vor.
  • Vireninfektion

    Das Coronavirus an der Achillesferse packen

    Impfstoffe zum Schutz gegen das zirkulierende Coronavirus sind noch nicht vorhanden. Eine weitere Hoffnung richtet sich auf antivirale Medikamente. Nun testet ein UZH-Team rund 5000 – zum Teil bereits zugelassene – Wirkstoffe und wendet dabei ein weltweit neues Verfahren an.
  • Mercator Awards

    Citzen Science, Entwicklungshilfe in Uganda, Bräuche

    Sie haben die Jury mit ihren innovativen und originellen Forschungsprojekten überzeugt: Simon Etter und Barbara Strobl vom Geographischen Institut, Ethnologin Maria-Theres Schuler und Rechtsanwalt Oliver William erhalten den diesjährigen Mercator Award.
  • Plastikmüll

    Weg mit dem Plastik

    In den Weltmeeren treiben Millionen von Tonnen Plastik. Satelliten aus dem All könnten dabei helfen, die Müllmassen einzusammeln.
  • Biodiversität

    Die unterschätzte Bedrohung

    Die Gefahren des Klimawandels sind anerkannt, im Gegensatz zur Bedrohung durch den Artenverlust. Strategien zur Bewältigung stehen nächste Woche auf der Agenda des World Biodiversity Forums in Davos, das die UZH organisiert.
  • Nachhaltigkeit

    Gratis Zug fahren

    Der ökologische Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine Jahrhundertaufgabe. Aber eine machbare, sagt Nachhaltigkeitsforscher Kai Niebert. Das Geld für den Umbau ist da, was es braucht, sind Mut und die richtige Politik.
  • Nachhaltigkeit

    Reparieren statt wegwerfen

    Dank der Digitalisierung könnten wir Energie sparen und Warenkreisläufe optimieren. Das schont die Umwelt. Im Moment passiert allerdings das Gegenteil.
  • Nachhaltige Landwirtschaft

    Saatgut massschneidern

    Dank der Genschere CrisprCas9 könnten heute schnell und präzise resistente Pflanzen gezüchtet werden. Das würde zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Im Moment dürfen gentechnisch veränderte Pflanzen in der Schweiz jedoch nicht angebaut werden.
  • Astrophysik

    Warum sich Uranus und Neptun unterscheiden

    Die beiden äussersten Riesenplaneten des Sonnensystems haben ähnliche Massen, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der Universität Zürich haben eine Erklärung für dieses seit langem ungeklärte Rätsel gefunden: Heftige Kollisionen lösten bei den beiden Planeten unterschiedliche Reaktionen aus.
  • UZH am WEF

    Die Umwelt beobachten

    Die Universität Zürich und die Universität Genf stellten am World Economic Forum den «Swiss Data Cube» vor. Dessen Erdbeobachtungsdaten ermöglichen es, Umweltveränderungen rasch zu erfassen und wertvolle Informationen für politische Entscheidungen zu liefern.
  • SNF-Forschungsprojekt

    Grippeviren besser verstehen

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der UZH, EPFL und ETH Zürich möchte verstehen, wieso sich Grippeviren im Winter so wohl fühlen und welche Rolle diese Jahreszeit bei der Verbreitung und Übertragung spielt.
  • Biologie

    Zelluläre Verräter

    Geht es um die Bekämpfung von krank machenden Viren, wartet die Medizin immer noch auf einen Durchbruch. Das erklärt sich durch die spezielle Funktionsweise dieser Fast-Lebewesen: Viren befallen uns nicht einfach, sie leben in ständigem Austausch mit uns.
  • Schülerinnen- und Schülerstudium

    «Ich kann schnell viel lernen»

    Seit rund einem Jahr schnuppern Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Uni-Luft. Sie schätzen es sehr, einen Einblick ins Studium an der UZH zu erhalten. Nun wird das Pilotprojekt um zwei Jahre verlängert.