Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2018

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Astromomie

    Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

    Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge haben eine neue, exotische Klasse von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Diese sogenannten Supererden wurden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Mutterstern gebildet.
  • Talk im Turm

    Tiere sind auch nur Menschen

    Lernende Affen und Hunde, die Geschichte schreiben: Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Anthropologin Caroline Schuppli und der Historikerin Aline Steinbrecher die Frage, wie nah sich Mensch und Tier sind.
  • Astrophysik

    Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

    Astrophysiker der UZH und der ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde des Planeten Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel häufiger vorkommen als bisher angenommen.
  • Naturhistorische Sammlung

    Archiv der Natur

    Nicht nur die eigentliche Ausstellung des Zoologischen Museums ist spektakulär, sondern auch die naturhistorische Sammlung. Sie ist normalerweise dem Publikum nicht zugänglich. Am 17. November, dem nationalen Tag der naturhistorischen Sammlungen, öffnet sie für einmal ihre Türen und lädt zu Erkundungsgängen ein.
  • Epigenetik

    Vererbte Traumata

    Traumatische Erlebnisse direkt nach der Geburt verändern die Erbanlagen, die an die Nachkommen weitergegeben werden, bis in die vierte Generation. Dies konnte Neuroepigenetik-Professorin Isabelle Mansuy nachweisen.
  • Strukturbiologie

    Superlupe für Zellen

    Zwei Forschende der UZH erhalten einen ERC Synergy Grant – ein innovatives Förderinstrument des Europäischen Forschungsrats. Die Biochemiker Andreas Plückthun und Ohad Medalia wollen damit eine neue Methode entwickeln, um Moleküle in höchster Auflösung abzubilden.
  • Verhaltensforschung

    Das Tier und wir. Anatomie einer Beziehung

    Sprache, Intelligenz, Kooperation - was uns Menschen auszeichnet, finden Wissenschaftler auch immer öfter im Tierbereich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat.
  • Internationale Kooperation

    Brückenbauerin nach Indien

    Shraddha Karve ist Postdoktorandin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Sie erforscht die Stressresistenz von Bakterien und die Evolution von Proteinen. Derzeit organisiert sie zudem eine Konferenz, um die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus Indien und der UZH zu stärken. Ein Porträt.
  • Weltraumforschung

    NASA landet an der UZH

    Hoher Besuch an der UZH: Thomas Zurbuchen, Forschungschef der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, machte sich ein Bild der aktuellen Luft- und Raumfahrtprojekte des UZH Space Hub. Dieser arbeitet schon heute mit der NASA und weiteren Partnern zusammen.
  • Lernprozesse

    Wie Vögel lernen

    Singvögel können sowohl durch Beobachten als auch mittels Experimentieren neue Fähigkeiten erlernen. Durch Experimentieren erworbene Fähigkeiten können sie allerdings besser an neue Situationen anpassen, wie Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen konnten. Die Forscher sehen auch Parallelen zum Lernen bei Kindern.
  • Epigenetik

    Tumortherapie der zweiten Art

    In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter verschiedener Institute aus mehreren Fakultäten für ein 3-Millionen-Projekt zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten.
  • Immunsystem von Pflanzen

    Pflanzenforscher im Hoch

    Cyril Zipfel war bis vor kurzem Direktor des renommierten The Sainsbury Laboratory in Norwich, Grossbritannien. Nun startet er als Professor für Pflanzenphysiologie an der UZH – mit einem ERC Consolidator Grant im Gepäck und einem exklusiven japanischen Preis.
  • Grönland-Forschungsexpedition

    Die Vegetation der Arktis erforschen

    UZH-Forscherin Gabriela Schaepman-Strub vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften reist am 6. Mai mit einer Forschungsgruppe nach Grönland, um die ökologische Arktis-Forschung zwischen der Schweiz und Grönland voranzutreiben.
  • Genetik

    Atlas der menschlichen Zellen

    Zuerst gab es das Human Genome Project. Nun startet etwas noch Grösseres: das Projekt «Human Cell Atlas». Der UZH-Statistiker Mark Robinson beteiligt sich an diesem globalen Vorhaben: Er entwickelt Computertools, um grosse Datenmengen von menschlichen Zellen zu analysieren.
  • Zellbiologie

    Krebszellen im Burnout

    Krebszellen sind trickreich, wenn es darum geht, Reparaturmechanismen im Körper zu umgehen. Zellbiologe Matthias Altmeyer erforscht solche Strategien und schafft damit Grundlagen für neue Therapien.
  • Technologie und Philosophie

    Der Hype um die künstliche Intelligenz

    Welche philosophischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? UZH-Rechtssoziologe Christoph Graber hat zu diesem Thema gemeinsam mit der Harvard University einen Workshop an der UZH veranstaltet.
  • Chemietage

    Die Energie der Zukunft

    Sie sind jung und interessieren sich für die Energie der Zukunft: Vierzig Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erhielten letzte Woche Einblicke in Chemie-Labors an der UZH. Impressionen im Video.
  • Anthropologie

    Affen beschatten

    Der Anthropologe Carel van Schaik hat jahrelang Orang-Utans beobachtet und beschäftigt sich mit den grossen Fragen der Menschwerdung. Er findet darauf immer wieder neue Antworten.