Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2016

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Kinder-Universität

    150. Vorlesung

    Die 150. Vorlesung der Kinder-Universität Zürich stand im Zeichen beeindruckender chemischer Experimente. Die Begeisterung im Hörsaal war gross, wie unser Video zeigt.
  • Astrophysik

    Wie Riesenplaneten entstehen

    Junge Planeten werden aus Gas und Staub gebildet. Um herauszufinden, was bei ihrer Geburt genau passiert, simulierten die Astrophysikerin Judit Szulágyi von der ETH Zürich und der UZH-Astrophysiker Lucio Mayer unterschiedliche Szenarien am Schweizer Supercomputerzentrum (CSCS).
  • Ehrendoktorat

    Grosse Ehre aus Paris

    Michael Hengartner wird Ehrendoktor der beiden Universitäten Paris-Sorbonne und Université Pierre et Marie Curie. Der UZH-Rektor wird ausgezeichnet für seine molekularbiologische Forschung und seine Verdienste um die Gesellschaft.
  • Mercator Awards 2016

    Wie Farbe Leben verlängern kann

    Heute findet um 18.00 Uhr die öffentliche Preisverleihung des Mercator Awards im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus statt. Einer der Preisträger ist Prionenforscher Uli Herrmann. Neben der Preisverleihung steht eine Podiumsdiskussion zum Thema Mobilität von Nachwuchsforschenden auf dem Programm.
  • UZH Digital Society Initiative

    «Das Kind wird uns noch viel Freude bereiten»

    Prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an.
  • UZH Digital Society Initiative

    «Das Kind wird uns noch viel Freude bereiten»

    Prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an.
  • LISA Symposium an der UZH

    LISA im Höhenflug

    Die Gravitationswellen-Forschung hat mit dem erstmaligen Nachweis von Gravitationswellen und mit der erfolgreichen LISA Pathfinder-Mission der ESA Schlagzeilen gemacht. Diese Woche findet das LISA-Symposium an der UZH statt. Mit dabei ist auch die NASA, die sich wieder stärker engagieren will.
  • Klimagarten 2085

    Klimawandel anschaulich gemacht

    Abhängig vom CO2-Anstieg wird es in der Schweiz im Jahr 2085 entweder 3.5 oder 5.6 Grad wärmer sein als heute. Wie Pflanzen auf erhöhte Temperaturen reagieren, zeigt der «Klimagarten 2085» im Alten Botanischen Garten. Die Ausstellung dauert noch bis zum 18. September.
  • Pflanzenforschung

    Überraschender Wirkungsmechanismus in Pflanzen

    Dem Pflanzengenetiker Bruno Müller ist ein wissenschaftlicher Coup gelungen. Im aktuellen Wissenschaftsmagazin Science stelllt der UZH-Forscher einen neuen Wirkungsmechanismus für ein wichtiges Pflanzenhormon vor.
  • Universitäre Medizin

    «Zürich als Magnet»

    Die universitäre Medizin am Standort Zürich wappnet sich für die Zukunft. UZH, ETH und die universitären Spitäler wollen den Standortvorteil ihrer räumlichen Nähe und der sich ergänzenden Kompetenzen noch besser nutzen. Eine entsprechende Strategie zur Förderung der Kooperation wird derzeit erarbeitet. Christoph Hock, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, erläutert gegenüber UZH News die Hintergründe.
  • Internationale Physik-Olympiade

    Physik – ein Fach mit grosser Zukunft

    Die Physikolympiade an der Universität Zürich war ein grosser Erfolg. Nun ist sie Geschichte. Gestern hiess es für 400 Jugendliche aus 84 Nationen Abschied nehmen. Sehen Sie hier die Highlights einer ereignisreichen Woche.
  • Physik

    Sternenstaub und Kollisionen

    Sie testen Einsteins Relativitätstheorie, erforschen die Entstehung von Planeten oder suchen nach unbekannten Teilchen. Drei junge Forschende der UZH erzählen von ihrer Arbeit und ihrer Begeisterung für die Physik.
  • Internationale Physik-Olympiade

    Brüten über schwierigen Aufgaben

    Am zweiten Tag der Physik-Olympiade mussten knifflige Aufgaben gelöst werden. Aber auch für Erholung war gesorgt. Die UZH News-Bildergalerie vermittelt einen Eindruck vom gestrigen Tag.
  • Cogito-Preis 2016

    Physik, unterhaltsam verfilmt

    Derek Muller erhält heute Mittwoch den cogito-Preis 2016 der gleichnamigen Stiftung für seinen höchst erfolgreichen YouTube-Kanal Veritasium. Der Physiker und kanadisch-australische Doppelbürger bringt mit seinen Videos einer breiten Öffentlichkeit die Welt der Physik näher und zeigt auf unterhaltsame Weise, wie naturwissenschaftliches Arbeiten funktioniert.
  • Eröffnung IPhO

    Petit Julien und russischer Bär

    Heute Vormittag wurde die internationale Physik-Olympiade offiziell eröffnet. 900 Jugendliche aus fast 90 Ländern der Welt fanden sich im grossen Hörsaal am Campus Irchel ein. Jede Länderdelegation stellte sich kurz vor und erntete regen Applaus.
  • Internationale Physik-Olympiade 2016

    Jetzt spielt die Physik

    Nächsten Montag beginnt auf dem Irchel-Campusder UZH die Internationale Physik-Olympiade 2016. Über 400 talentierte Jugendliche aus 85 Ländern messen sich gegenseitig, insgesamt erwarten die Organisatoren über 900 physikbegeisterte Schüler, Betreuer und Helfer. UZH News gibt Antworten auf sechs Fragen zum Grossereignis.
  • Transactions

    Das Entscheiden entschlüsseln

    Am Forschungslabor für soziale und neuronale Systeme (SNS Lab) der Universität Zürich gehen Forschende täglich durch die Decke – die Schädeldecke. Mit neuester Technologie entschlüsseln sie, wie unser Hirn bei ökonomischen Fragen entscheidet. Ihre neuesten Erkenntnisse zeigen sie an der Ausstellung «Transactions».
  • Talk im Turm

    Jäger des Unsichtbaren

    Schwarze Löcher, Dunkle Materie: Die Physikerin Laura Baudis und der Physiker Philippe Jetzer unterhielten sich im Talk im Turm darüber, wie unsichtbare kosmische Phänomene erforscht werden. (Mit Video)
  • Podiumsveranstaltung

    Wird man zur Wissenschaft berufen?

    Eine Diskussion zum Thema «Wissenschaft als Beruf» rüttelte an gängigen Mythen über den Werdegang und die Rolle des Wissenschaftlers in der heutigen Gesellschaft. Forschung ist zum fast normalen Beruf geworden.
  • Bürgerkrieg in Sri Lanka

    Zwischen Jagen, Steine klopfen und Skypen

    Wie verändern drei Jahrzehnte Bürgerkrieg den Alltag der Menschen? Die Humangeografin Alice Kern untersucht diese Frage am Beispiel Sri Lankas. Ihr Beitrag zu «Transactions», dem Manifesta 11 Parallel Event der UZH, gibt Einblicke in das Leben der indigenen Bevölkerungsgruppe der Insel.
  • Gravitationswellen

    LISA übertrifft die Erwartungen

    Der Satellit LISA Pathfinder hat erfolgreich die Messmethoden zum Nachweis von Gravitationswellen im All getestet. Philippe Jetzer, Professor für theoretische Physik an der UZH und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des ESA-Projektes, ist begeistert.
  • Public Private Partnership

    Neues Antibiotikum in Sicht

    Der Nachschub an wirksamen Medikamenten gegen infektiöse Bakterien stagniert. Das Institut für Medizinische Mikrobiologie unter der Leitung von Erik Böttger entwickelt nun in Zusammenarbeit mit dem Enable-Konsortium der EU einen neuen Wirkstoff gegen multiresistente Krankheitserreger.
  • Peer Review

    Rettet die Wissenschaft

    Über 5000 wissenschaftliche Artikel werden jeden Tag publiziert. Das System der Selbstkontrolle stösst an seine Grenzen, wie das Symposium «Wissenschaftskrise und neue Lösungen» an der UZH gezeigt hat.
  • Nanoforschung

    Preis für Nanoforscherin Madhavi Krishnan

    Madhavi Krishnan vom Departement Chemie hat den renommierten Nernst-Haber-Bodenstein-Preis erhalten. Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie Nachwuchsforschende für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
  • Transactions

    Kein Land mehr verlieren - nachhaltig investieren!

    Die UZH-Umweltwissenschaftler Philippe Saner und Tony Reyhanloo suchen nach neuen Ansätzen im Kampf gegen die weltweite Zerstörung und Übernutzung unserer Böden. An der Manifesta 11 werden sie ihr Projekt vorstellen.
  • Nobelpreisträger an der UZH

    Ratschläge eines Nobelpreisträgers

    Der Physik Nobelpreisträger Klaus von Klitzing stattete dieser Tage der UZH einen Besuch ab. Auf Einladung des Fachvereins Physik unterhielt er sich mit Studierenden und erklärte an einem gut besuchten Vortrag, wieso seine Entdeckung das Urkilogramm ablösen wird.
  • Fächerauswahl an der MNF

    Minor und Major

    Am Sechseläuten-Montag fand auf dem Campus Irchel der Minor Day statt. Hier konnten sich Studierende und angehende Studierende über die vielfältigen Nebenfachmöglichkeiten an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät MNF informieren. Der Anlass stiess auf reges Interesse.
  • Spatenstich am Irchel

    «Die Chemie stimmt»

    Heute fand der Spatenstich für die fünfte Bauetappe auf dem Campus Irchel der UZH statt. Die einzelnen Fachbereiche der Chemie, die 2014 fusioniert wurden, finden in dem hochmodernen Gebäude eine neue Heimat. Damit werde der Bildungsstandort Zürich gestärkt, zeigte sich Bildungsdirektorin Silvia Steiner überzeugt.
  • Beliebte Naturwissenschaften

    «Unsere Fakultät wächst am schnellsten»

    Seit zwei Jahren führt Bernhard Schmid als Dekan die Mathematisch naturwissenschaftliche Fakultät. Einiges konnte er bewegen und die steigende Zahl von Studierenden zeigt, dass Naturwissenschaften durchaus beliebt sind. Sorgen bereiten das knappe Raumangebot und der zunehmende Druck auf die freie Forschung.
  • Physik

    Hase und Ei im Experiment

    Im Juli findet an der UZH die Internationale Physik-Olympiade statt. An der Ostervorlesung hat das Physik-Institut schon jetzt gezeigt, wie faszinierend das Fach für alt und jung ist.
  • Wissenschaftsforschung

    Wieso Technologien scheitern

    Nicht jede Innovation setzt sich durch, wissenschaftliche Entwicklungen können auch an Akzeptanzmangel scheitern. Der renommierte Sozialpsychologie Martin Bauer sprach an der UZH zum Thema Widerstand und Wissenschaftskommunikation.
  • Science Info Day

    Viele Freiheit und gute Berufsaussichten

    Grossandrang herrschte am vergangenen Samstag auf dem Irchel-Campus: Zahlreiche Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nahmen am Science Info Day die Gelegenheit wahr, sich über die Studienmöglichkeiten an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät zu informieren – unter anderem über den neuen Studiengang Biomedizin.
  • Datenanalysen

    Der kühle Rechner

    Physiker Marcin Chrząszcz erforscht am Cern das Verhalten exotischer Elementarteilchen. Für die Datenanalysen hat er einen wissenschaftlichen Wettbewerb ausgeschrieben und Lösungen am Physik-Institut präsentiert.
  • BrainFair 2016

    BrainFair 2016

    Die diesjährige BrainFair widmet sich vom 14. – 19. März dem Thema «Bewegung». Vorträge und Diskussionsforen beleuchten, wie das Gehirn unsere Bewegungen steuert und was dabei schiefgehen kann.
  • Forschungspreis

    «Eine grosse Anerkennung»

    Der Direktor des Biochemischen Instituts, Andreas Plückthun, erhält den «Christian B. Anfinsen Award» 2016 der amerikanischen Protein Society. Der Forscher wird für sein Lebenswerk als «Pionier des Protein-Engineering» geehrt.
  • Wirtschaftsgeographie

    Arbeiten wie die Bohème

    Kreativ sind heute nicht mehr nur Designer und Künstlerinnen. Kreativität ist demokratisiert worden, sagt Catherine Robin. Die Wirtschaftsgeografin hat untersucht, wie kreative Menschen arbeiten – siehe dazu auch das Video.
  • Neue Publikations-Plattform

    Galileo hätte sich gefreut

    Oftmals liegen zwischen einzelnen Entdeckungen und der Publikation einer Studie mehrere Jahre. Mit der neuen, an der UZH entwickelten Publikations-Plattform «Matters», können Forschende ihre Ergebnisse und Zwischenergebnisse schneller veröffentlichen als bisher. Gestern wurde diese neue Plattform vorgestellt.
  • Gravitationswellen

    Schub für die Erforschung der Gravitationswellen

    Am Donnerstag konnten Forschende des LIGO-Projekts den Nachweis der von Einstein vorhergesagten Gravitationswellen erbringen. Philippe Jetzer, Physik-Professor an der UZH, ist am Europäischen Projekt LISA beteiligt, das Gravitationswellen im All messen soll.
  • Primaten

    Liebesdrama im Urwald

    Forschende der Universität Zürich wurden zum ersten Mal Zeuge einer gezielten Tötung unter Orang-Utans. Ein «Auftragskiller» brachte eine Orang-Utan-Dame ums Leben, die in ein Beziehungsdrama verflochten war.
  • Life Sciences

    Alle an einem Tisch

    Zürich hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum für Life Sciences entwickelt. Jüngster Zuwachs ist der Balgrist Campus. Dort wurde vergangene Woche auf Einladung des Kantons Zürich über die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert.