Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2019

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Gendermedizin

    Frauenherzen schlagen anders

    Frauen und Männer sind anders gesund und anders krank. Ein Symposium widmete sich vergangene Woche der Gendermedizin. Es zeigte: Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beachten, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur personalisierten Medizin.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Neue Immuntherapien gegen Krebs

    Die Hochschulmedizin Zürich hat am Montag an ihrer Jahresveranstaltung ihr neues Flagship Projekt «Immuno-TargET» vorgestellt. Es verbindet neuste Technologien zur Entwicklung von Immuntherapien gegen spezielle Formen von Krebs endokriner Drüsen und Organe.
  • Medizin

    Warum Gendermedizin lebenswichtig ist

    Frauen und Männer erkranken nicht nur anders, sie reagieren auch unterschiedlich auf Medikamente. Die UZH-Gastprofessorin Vera Regitz-Zagrosek erklärte an einem Referat, wie die Gendermedizin diese Unterschiede erforscht.
  • Video-Serie «Aufgefallen»: Martin Meuli, Kinder- und Fötalchirurg

    Ops oder Oper?

    Als Medizinstudent an der UZH liebäugelte Martin Meuli mit einer Karriere als Sänger. Doch dann entschied er sich für die Medizin.
  • Reproduktionsmedizin

    Fruchtbarkeit auf Eis

    Fachpersonen an der UZH befassen sich intensiv mit dem Thema Social Egg Freezing, dem vorsorglichen Einfrieren von Eizellen für einen späteren Kinderwunsch. Das Thema beschäftigt zunehmend auch Frauen in der Schweiz. Juristin Andrea Büchler und Mediziner Bruno Imthurn sprachen über Gründe, Nutzen, aber auch mögliche Zwänge rund um die neue Methode. Ihr Anliegen: Frauen sollen gut informierte Entscheidungen treffen.
  • Mumienforschung

    In Eingeweiden lesen

    Der Evolutionsmediziner Frank Rühli leistet bei der Erforschung von mumifizierten Eingeweiden Pionierarbeit. Kürzlich hat er als Erster Kanopenkrüge aus der Sammlung des Ägyptischen Museums in Kairo interdisziplinär untersucht.
  • Anna Fischer Dückelmann Gastprofessur

    Pionierin der Gendermedizin

    Vera Regitz-Zagrosek gründete das Institut für Gendermedizin an der Charité in Berlin, das einzige seiner Art in Deutschland. Als Gastprofessorin will die Herzspezialistin an der UZH dazu beitragen, Genderaspekte in Forschung und Lehre zu integrieren und Frauen zu fördern.
  • Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz verbessert Bildgebung

    Forschende der UZH und der ETH Zürich nutzen künstliche Intelligenz, um bei einer relativ neuen Methode der medizinischen Bildgebung die Bildqualität zu erhöhen. Dadurch lassen sich in Zukunft Krankheiten besser diagnostizieren und kostengünstigere Geräte herstellen.
  • PRIMA Grantees

    Sprungbrett für Forscherinnen

    Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt mit dem Fördergefäss «PRIMA» hervorragende Forscherinnen auf ihrem Weg zur Professur. Drei Wissenschaftlerinnen haben die UZH als Gastinstitution für ihr Forschungsprojekt ausgewählt.
  • Psychiatriegeschichte

    Prekäre Patientenversuche in grossem Stil

    Jahrzehntelang wurden an der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen im Kanton Thurgau im grossen Stil Medikamente an Patienten getestet – meist ohne deren Einwilligung einzuholen. Die UZH-Historikerin Marietta Meier hat den Fall in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht – und legt jetzt Ergebnisse vor.
  • Koetser-Preis

    Neurobiologin Silvia Arber ausgezeichnet

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Silvia Arber. Sie erhält den Preis für ihre Forschung zur Funktionsweise, Entwicklung und Lernfähigkeit motorischer Netzwerke.
  • Problematische Internetnutzung

    Bildschirmsucht

    Zocken ohne Ende, Instagram bis spät in die Nacht oder zwanghaftes Porno-Gucken: Wenn der Internetkonsum zum Problem wird, kann das ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und damit auch auf die Gesundheitskosten haben. Doch wann genau wird Internetnutzung problematisch, und wie kann dem begegnet werden? Fragen, zu denen zwei UZH-Forscherinnen in einem europäischen Forschungsnetzwerk nach Antworten suchen.
  • Spin-off

    Mit Era-107 den Appetit sanft bändigen

    Viele Schlankheitsmittel sind gesundheitsschädlich oder zu wenig wirksam. Nun entwickelt ein Spin-off der UZH einen Appetithemmer, der keine unerwünschten Nebenwirkungen hervorruft und das Gewicht im Vergleich zu zugelassenen Standardmedikamenten im Tiermodell doppelt so stark reduziert.
  • Digitaltag 2019

    Ein Avatar nimmt die Schmerzen

    Begeben wir uns in die virtuelle Welt, zum Beispiel als Avatar, kann das unsere Körperwahrnehmung verändern oder unsere Schmerzen lindern. Neuropsychologin Jasmine Ho berichtet darüber am Digitaltag.
  • Psychiatrie

    Fliehen wie die Antilope

    Was geschieht in unserem Gehirn und unserem Körper, wenn wir uns bedroht fühlen? Psychiater Dominik Bach erforscht, wie wir auf Angst reagieren und wie belastende Erinnerungen gedämpft werden können.
  • Kriminologie

    Verräterische Bakterien

    Erbgutspuren sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Aufklärung von Verbrechen geworden. Nun erweitern Mikroben die Möglichkeiten. Eine Forschungsgruppe der UZH hat in einer Studie Bakterien in Gewebsproben für forensische Zwecke untersucht.
  • eHealth und Seelsorge

    «Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden»

    Der digitale Wandel betrifft auch die Spitalseelsorge – denn elektronische Patientendossiers und eHealth sind in vielen Kliniken Alltag. An einer Tagung zu eHealth und Seelsorge wurde das Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und Seelsorge diskutiert.
  • Syphilis

    Das Bakterium des Kolumbus

    Die Syphilis segelte mit den Entdeckern Amerikas zurück nach Europa und blieb. Dank des Antibiotikums Penicillin geriet die «Lustseuche» allmählich in Vergessenheit. Allerdings nicht für lange. Seit der Jahrtausendwende ist sie wieder da – auch in der Schweiz.
  • Erfolgreiches Fundraising

    Die UZH Foundation konnte im vergangenen Jahr den Anteil an privaten Drittmitteln deutlich erhöhen. Sie ermöglichte damit zum Beispiel eine neue Professur für Palliativmedizin und Fellowship-Programme für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer.
  • Alumni

    Wenn das Gesetz an seine Grenzen kommt

    Was bringt es, Gentests zu verbieten, wenn man sie übers Internet bestellen kann? Über diese und viele andere Fragen zu Medizin, Ethik und Recht sprach Rechtsprofessorin Brigitte Tag an einem Anlass des Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN).
  • Neuropsychologie

    Schlüssel zum fitten Gehirn

    Im Alter geistig fit zu bleiben ist der Wunsch von uns allen. Doch wie ist das zu erreichen? Der Neuropsychologe Martin Meyer erklärte in einem Referat, warum soziale Interaktionen und Bewegung viel mehr helfen als gezieltes Gehirntraining.
  • Public Health

    Kleine Menschen, grosse Menschen

    Körpergrösse, und was sie beeinflusst – dies ist das Thema eines internationalen Symposiums, das derzeit an der UZH stattfindet. Die Forschung zeigt zum Beispiel, dass grössere Frauen in der Schweiz häufiger an Krebs erkranken als kleinere.
  • Gentherapie

    Letzte Chance

    Die Immunologin Janine Reichenbach erforscht angeborene schwere Immunschwächen. Und sie entwickelt Gentherapien – für manche Patienten sind sie die einzige Hoffnung auf Heilung.
  • Medizin

    Preise für exzellente Forschung in der Medizin

    Die Dermatologin Simone M. Goldinger und der Molekularbiologe Tuncay Baubec haben heute den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen.
  • Integrative Humanphysiologie

    Gluten

    Viele Menschen fühlen sich wohler, wenn sie sich von glutenfreien Produkten ernähren. Doch ist Gluten wirklich ungesund? Der Gastroenterologe Stephan Vavricka erklärte in einem Referat an der UZH, wer auf gewisse Lebensmittel verzichten sollte und wer die Glutenfrei-Welle ignorieren kann.
  • Eine Chance für Kinder mit Herzfehler

    Herzkranke Kinder zeigen Entwicklungsverzögerungen, die besonders in der Schule auffällig werden. Entwicklungspädiaterin Bea Latal will mit einem speziellen Förderprogramm diese Kinder in der Adoleszenz unterstützen.
  • World Kidney Day

    Der Sinn der Nieren fürs Wohldosierte

    Unsere Nieren filtern täglich 36-mal unser gesamtes Blut. Wie die Nieren diese Herkulesaufgabe bewältigen, das untersucht der erfolgreiche Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH – dessen Gesamtleitung die UZH innehat. Eine kurzer Einblick in die Schweizer Nierenforschung anlässlich des heutigen World Kidney Day.
  • BrainFair

    Viel Schlaf für ein gesundes Gehirn

    An der heute eröffneten BrainFair dreht sich alles um die Frage, wie unser Hirn gesund bleibt. Zu den Forschenden, die dem Publikum im Laufe dieser Woche Red und Antwort stehen, gehört Schlafforscherin Ines Wilhelm.
  • Medizin

    Frischzellenkur für die Muskeln

    Inkontinenz ist belastend und schränkt den Alltag von Frauen ein. Urologen arbeiten an einer neuen Therapie gegen das Leiden: Körpereigene Muskelzellen sollen den lädierten Blasenschliessmuskel wieder funktionsfähig machen.