Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2021

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Vortragsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen»

    die pandemie besiegen

    Die COVID-19-Pandemie hat uns seit Monaten fest im Griff und ein Ende scheint nicht in Sicht. Annelies Zinkernagel, Direktorin der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich, betonte an einem Vortrag die überragende Bedeutung der Impfung und von Hygienemassnahmen.
  • Studienangebot

    Neuer Studiengang für Hirnforschung

    Die Universität Zürich bietet gemeinsam mit der ETH Zürich ab Herbst 2022 ein neues interdisziplinäres Masterprogramm für Hirnforschung an. Das Programm kombiniert Biologie, Neurowissenschaften und klinische Methoden.
  • Quantitative Biomedizin

    «Der Bedarf ist riesig»

    Am Montag feierte die Universität Zürich das neu gegründete Institut für Quantitative Biomedizin mit einem Symposium. Mit dem Forschungsinstitut verstärkt die UZH ihre Schlagkraft im Bereich Präzisionsmedizin. Direktor Bernd Bodenmiller erläutert im Gespräch, wie sich die Methoden der quantitativen Biomedizin zum Wohl der Patientinnen und Patienten nutzen lassen.
  • Jahresanlass Hochschulmedizin Zürich

    Wenn Stress krank macht

    Dauerstress mindert unsere Lebensqualität. Mit möglicherweise irreversiblen Folgen: Denn Stress wirkt sich langfristig auf die Gesundheit aus. Das neue Flagship Projekt der Hochschulmedizin Zürich «STRESS» will Ursachen erforschen und Behandlungen aufzeigen.
  • Antibiotikaforschung

    Künstliche Bakterienfresser

    Mit spezialisierten Viren und neuartigen Antibiotika krankmachende Bakterien bekämpfen: Forschende an der UZH entwickeln neue Medikamente, um multiresistenten Keimen den Garaus zu machen.
  • One Health

    Geflügelgrippe und schöne Steaks

    Um Zoonosen und Antibiotikaresistenzen besser zu verstehen, müssen Human- und Veterinärmedizin enger zusammenarbeiten, sagen Roger Stephan und Flurin Condrau. Der Lebensmittelhygieniker und der Medizinhistoriker über One Health, Pandemie-Vorsorge und Prävention.
  • Neues Institut

    Brücken schlagen zwischen Forschung und Praxis

    Viel zu oft dringen neuste Forschungsergebnisse nicht bis zu den Patienten durch. So kommt es zu Fehlversorgungen. Verbesserungen soll das neue Institut für Implementation Science in Health Care (IfIS) bringen, das Ende Oktober eingeweiht wurde.
  • Neurowissenschaft

    Angst, Atmung und Gehirn

    Mithilfe neuartiger Technologien haben Forschende der UZH und der ETH Zürich neue Erkenntnisse gewonnen, wie Angst mit den Wechselwirkungen zwischen Gehirn und Körper zusammenhängt,
  • Neues UZH Magazin

    Gesunde Menschen, gesunde Tiere

    Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, und Krankheitserreger, die von Tieren auf Menschen überspringen, stellen die Medizin vor grosse Probleme. Wirkungsvoll bekämpft werden können sie, wenn Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenspannen. One Health, eine Gesundheit, heisst die Idee dahinter. Mehr dazu erfahren Sie im neuen UZH Magazin.
  • Auszeichnung für UZH-Altersmedizinerin

    Langsamer älter werden und länger gesund bleiben

    Heike A. Bischoff-Ferrari, Professorin für Geriatrie und Altersforschung an der UZH, erhielt am Mittwoch den «ICFSR Lifetime Achievement Preis» in Anerkennung ihrer Forschung im Bereich Prävention altersbezogener chronischer Krankheiten. Eine Folge-Studie der Forscherin zur Verlangsamung des biologischen Alterungsprozesses wurde Anfang dieser Woche vom SNF bewilligt und finanziert.
  • Coronavirus

    «Der sicherste Weg zur Normalität ist die Impfung»

    Es gibt viele gute Gründe, weshalb sich auch junge, gesunde Studierende gegen Covid-19 impfen lassen sollten. Die UZH-Virologin Alexandra Trkola möchte Unschlüssige mit klaren, fairen Argumenten überzeugen – siehe Video.
  • Coronavirus

    «Wir waren bereit und wollten helfen»

    Die Pflegefachfrau Annmarie Haerry vom Impfzentrum der Universität Zürich am Hirschengraben berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen, die sie während der Pandemie gewonnen hat.
  • Krebsforschung

    Strahlende Tumoren

    Radiotracer machen Krebs sichtbar. Sie können nun einfacher und vollautomatisch hergestellt werden – dank einem neuen photochemischen Verfahren. Dies bringt Vorteile für die Patienten und könnte die Krebstherapie effizienter machen.
  • Koetser-Preis 2021

    Wie Musik das Gehirn beeinflusst

    Für seine herausragenden Leistungen im Kontext der musikinduzierten Hirnplastizität erhielt Eckart Altenmüller, Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
  • Altersmedizin

    Gesund älter werden

    Wir alle werden älter. Umso wichtiger ist es, unsere Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter beizubehalten. Wie wir das schaffen können, erklärte die Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari an einem Referat des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie.
  • Medizin

    Das Virus isst mit

    Corona-Stress, Bewegungsmangel, Nascherei: Die Pandemie macht dick. Endokrinologe Philipp Gerber sieht darin nicht bloss eine kurzfristige Nebenwirkung, sondern ein ernstzunehmendes Problem für die Zukunft.
  • Neurowissenschaft

    Farbig Denken

    Tommaso Patriarchi will die chemische Sprache des Gehirns entschlüsseln. Er tut dies mit Hilfe von Neurosensoren, die er selbst entwickelt hat.
  • Fluoreszenz-Mikroskopie

    Blick in die Tiefen des Gehirns

    Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht. Damit können kognitive Funktionen und Krankheiten auch ohne operative Eingriffe besser untersucht werden.
  • Biomechanik

    Wie Sehnen steifer und stärker werden

    Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich entschlüsselten die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, können besser springen als andere.
  • Biochemie

    Rücken ohne Schmerzen

    Biochemiker Stefan Dudli erforscht eine Volkskrankheit: Rückenschmerzen. Er will diese mit einer neu entwickelten Stammzellen-Therapie zum Verschwinden bringen.
  • Onkologie

    Kinder von Krebs heilen

    Ana Guerreiro Stücklin behandelt am Kinderspital Zürich Kinder und Jugendliche. Sie will Hirntumoren mit neuen Therapien bekämpfen.
  • Corona und Wissenschaft

    Gut forschen in der Pandemie

    Der Infektiologe Huldrych Günthard behandelt am USZ Covid-Kranke. Der Biostatistiker Leonhard Held evaluiert die ausufernden Publikationen zur Pandemie. Ein Gespräch über Corona, Impfungen und die Forschungsqualität in der Krise.
  • Nachwuchsforschende

    Steile Stiege zu den Sternen

    Eine wissenschaftliche Karriere ist mit vielen Unsicherheiten verbunden. Leidenschaft und Begeisterung gehören für Nachwuchsforschende genauso zu den Ingredienzien des Erfolgs wie Durchhaltevermögen, Resilienz und Glück.
  • Präzisionsmedizin

    Gezieltere Therapien mithilfe der Biomedizininformatik

    Das neue Forschungszentrum «The LOOP Zurich» fördert auf Patientinnen und Patienten zugeschnittene Therapien. Dazu bündelt es die Expertisen der UZH, der ETH Zürich und der vier universitären Spitäler in Biomedizin, Bioinformatik und klinischer Forschung. Zwei erste LOOP-Forschungskonsortien entwickeln innovative Behandlungsmethoden in der Onkologie und Neuro-Rehabilitation.
  • HIV- und Aidsforschung

    Erfolgsstory gesichert

    Die Zukunft der Schweizerischen HIV Kohortenstudie SHCS ist bis auf weiteres gesichert, der Nationalfonds hat soeben 8.75 Millionen Franken für die nächsten Jahre gesprochen. Das Langzeitprojekt mit seinem Datenzentrum an der UZH läuft seit 1988 und zeigt nicht zuletzt in der Corona-Pandemie seinen unermesslichen Wert.
  • Neurochirurgie

    Anschlag auf den Hirntumor

    Sägt Marian Neidert am Ast, auf dem er sitzt? Als Neurochirurg operiert er Hirntumoren, als Forscher will er dem Immunsystem beibringen, sie zu bekämpfen. Bis Immuntherapien Eingriffe überflüssig machen, kann es allerdings noch dauern.
  • Internationaler Frauentag 2021

    Die Kunst der richtigen Einschätzung

    Anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir die Inge-Strauch-Gastprofessorin Inga Hege vor. Sie unterstützt die Medizinische Fakultät bei Projekten zur digitalen Lehre. Ihr Forschungsgebiet ist der Einsatz virtueller Patientinnen und Patienten.
  • Genschere Crispr/Cas

    Nachwuchs nach Mass

    Mit der Genschere Crispr/Cas lassen sich Erbkrankheiten beseitigen. Theoretisch können Eltern damit ihre Wunschkinder planen. Doch Molekularbiologe Gerald Schwank hat punkto Designer­babys grosse Vorbehalte.
  • Antibiotikaforschung

    Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren

    Bakterien können eine Antibiotikabehandlung auch ohne Resistenzen überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff «im Schlaf». Ein Forschungsteam aus Schweizer Hochschulen hat die Mechanismen hinter dieser Persistenz genauer unter die Lupe genommen. Federführend für die Publikation im Fachmagazin PNAS ist die Infektiologin Annelies Zinkernagel von der UZH.
  • Zentrum für Zahnmedizin

    Ein ökologischer Neubau für die Zahnmedizin

    Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik.
  • Tumorforschung

    Detailliertes Profil von Tumoren

    In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.
  • Chirurgische Robotik

    «Übermenschliche» Operationsroboter

    Können multisensorische Operationsroboter gleich gut oder gar besser operieren als erfahrene Chirurginnen und Chirurgen? – Der internationale Forschungszusammenschluss FAROS, an dem die Universitätsklinik Balgrist beteiligt ist, hat EU-Gelder erhalten für die Entwicklung solch «übermenschlicher» Operationsroboter.
  • Multiple Sklerose

    Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur

    Inwiefern genetische Faktoren die Entstehung von Multipler Sklerose begünstigen, erforscht das Institut für Experimentelle Immunologie der UZH in einer Kollaboration mit Ärzten und Wissenschaftlern von der LMU München. Doktorand Florian Ingelfinger gibt in einem Podcast Einblick in eine neue Studie, die das Immunsystem von Zwillingspaaren untersucht.
  • Corona-Pandemie

    Swiss-Covid-App zeigt Wirkung

    Die Swiss-Covid-App leiste einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – so das Fazit von Viktor von Wyl. Der UZH-Professor für Digital and Mobile Health ist an verschiedenen Studien zur App beteiligt und gibt auf UZH News einen Überblick.
  • Migräne

    Wenn das Gehirn überfordert ist

    Migräne bestimmt häufig das Leben der Betroffenen. Doch dies muss nicht sein. Neurologe Heiko Pohl erklärte an einem digitalen Referat, woher das Gewitter im Kopf kommt und was man dagegen tun kann.
  • Reproduktionsmedizin

    Existenzielle Träume

    Seit 1978 das erstes Retortenbaby zur Welt kam, hat die Repro­duktions­medizin grosse Fortschritte gemacht. Davon profitieren Paare, die mit Fruchtbarkeitsproblemen kämpfen. Doch eine Garantie für den Kindersegen gibt es nicht.
  • Corona-Zentrum der UZH

    Impfkampagne gestartet

    Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich erlebte heute Historisches: Ein Ehepaar aus Wetzikon erhielt die ersten Impfungen gegen Covid-19 im Kanton Zürich. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin eröffnete vor anwesenden Medien offiziell die kantonale Impfkampagne. Ab sofort können sich über 75jährige und Personen mit Risikoerkrankungen gegen das Virus schützen.