Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften 2018

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Hedi Fritz-Niggli Gastprofessur

    Die Göttinen der Rache

    Wut und Rache sind destruktiv und bringen uns nicht weiter – weder im persönlichen Leben, noch in der Politik. Davon ist die Philosophin Martha C. Nussbaum überzeugt. Sie plädiert deshalb für einen Übergangs-Zorn, der die Probleme benennt, aber offen ist für Lösungen.
  • Kinder- und Jugendliteratur

    Schweizer Kinderliteratur ist psychologischer geworden

    Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) erforscht, dokumentiert und fördert die Schweizer Kinderliteratur. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums hat es den «Atlas der Schweizer Kinderliteratur» herausgegeben.
  • Geschichte

    Von Kühlschränken und anderen Revolutionen

    UZH-Studierende haben gemeinsam mit Historikerinnen und Historikern die trotzkistische Bewegung in der Schweiz zur Zeit des kalten Krieges erforscht – und sind dabei auf überraschende Geschichten gestossen: Zum Beispiel auf die des erfolgreichen Kühlschrankproduzenten und Aktivisten Hans Stierlin.
  • Medienforschung

    Unterwegs mit dem digitalen Sackmesser

    Die Gesellschaft befindet sich im Umgang mit digitalen Medien noch immer in einer Lernphase, sagt UZH-Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer. Ein Video veranschaulicht anhand ausgesuchter Forschungsergebnisse, wie rasant der Medienwandel in der Schweiz voranschreitet.
  • Talk im Turm

    Tiere sind auch nur Menschen

    Lernende Affen und Hunde, die Geschichte schreiben: Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Anthropologin Caroline Schuppli und der Historikerin Aline Steinbrecher die Frage, wie nah sich Mensch und Tier sind.
  • Ethnologie

    Zukunft erfinden

    Die Expertisen und Vorhersagen von Finanzanalysten sind imaginäre Konstrukte – sagt Stefan Leins. Der Ethnologe hat ihren Alltag und ihre Arbeit erforscht.
  • Phonetik

    Die Stimme zeichnen

    Forensische Phonetiker entschlüsseln Stimmen und geben Polizei oder Geheimdiensten entscheidende Hinweise. UZH-Phonetiker Volker Dellwo will in Zukunft Phantombilder aufgrund von Stimmen erstellen. Heute Abend findet eine Veranstaltung zum Thema Stimme und Identität an der UZH statt.
  • Sprachwissenschaft

    Das Sterben wird öffentlich

    Das Private wird im Internet zunehmend öffentlich und allgegenwärtig. Das gilt auch für Themen wie Tod und Trauer. Die Sprachwissenschaftlerin Karina Frick untersucht, nach welchen Regeln online getrauert wird.
  • Festival Zürich meets San Francisco

    Brücken nach Kalifornien

    Das Festival «Zürich meets San Francisco» brachte letzte Woche Forschende aus Zürich und Kalifornien zusammen. Eines der Themen war der Einfluss der sozialen Medien auf die Demokratie.
  • Historische Mediologie

    Historische Mediologie

    Fake-News sind kein neues Phänomen. Die Beglaubigung von Information war schon im Mittelalter ein Problem, sagt Christian Kiening. Der Germanist hat an der UZH ein Zentrum für Historische Mediologie gegründet – und er schaut mit historisch geschultem Blick auf die heutige Medienwelt.
  • Verhaltensforschung

    Das Tier und wir. Anatomie einer Beziehung

    Sprache, Intelligenz, Kooperation - was uns Menschen auszeichnet, finden Wissenschaftler auch immer öfter im Tierbereich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat.
  • Lebensende

    Ein würdiges Ende für Maria

    Demenzkranke können sich nicht äussern. Sie sind auf Hilfe angewiesen, besonders am Ende ihres Lebens. Das Forschungsteam der Zürcher Verlaufsstudie zu Leben und Sterben mit fortgeschrittener Demenz hat einen Leitfaden für Angehörige herausgegeben.
  • Das Verhältnis zur Natur neu denken

    Sollen wir die Natur schützen, weil sie uns mit Ressourcen versorgt, oder einfach um ihrer selbst willen? Dieser Frage will die Philosophin und Biologin Anna Deplazes Zemp eine eigene umweltethische Argumentation entgegenstellen. Die NOMIS Foundation unterstützt ihr Forschungsprojekt mit einer halben Million Franken.
  • Slavistik

    Blick fürs Verstellte

    Die Slavistin Sylvia Sasse wuchs in der DDR auf. Der Staat wollte sie zur Kauffrau machen, sie ging in den Westen und studierte. Heute erforscht sie, wie Performance-Künstler den totalitären Regimes in Osteuropa trotzten.
  • Klingende Kulturgeschichte

    Bereits zum dritten Mal geht die Dent Medal der Royal Musical Association (RMA) an die Universität Zürich: Geehrt wird die Musikwissenschaftlerin Inga Mai Groote für ihre ausgezeichnete Arbeit zur Musikgeschichte.
  • Entwicklungspsychologie

    Systematische Babys

    Eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters konnte zeigen, dass bereits sechs Monate alte Babys erkennen, wenn Handlungsmuster durchbrochen werden. Das lässt auch Rückschlüsse auf die Sprachentwicklung von Kleinkindern zu.
  • Weiterbildung

    Wenn Lebensstil zur Last wird

    Jeder weiss heute, wie man gut und gesund leben sollte. Doch nicht jeder weiss, wie er das im Alltag umsetzen kann. Nachhaltige und wirksame Unterstützung können Expertinnen und Experten liefern. Für sie bietet die UZH eine Weiterbildung in gesundheitspsychologischer Lebensstiländerung und Mind-Body Medicine an. Diese ist schweizweit einmalig.
  • Politikwissenschaft

    «Der Medienschwund bedroht die Demokratie»

    Je weniger die Medien über lokale Politik berichten, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Dies zeigt eine Studie von Politikwissenschaftler Daniel Kübler. Er warnt: Die Krise des Lokaljournalismus bedroht die Demokratie.
  • Nachruf auf Thomas Hengartner

    Strategischer Denker am Schnittpunkt von Kultur und Technik

    Die Digitalisierung der Gesellschaft war Thomas Hengartners grosses Thema als Leiter des Collegium Helveticum. Am Auffahrtstag ist der UZH-Professor für Populäre Kulturen 57-jährig nach langer und schwerer Krankheit gestorben.
  • Lateinamerika-Zentrum

    Interdisziplinarität ist unser Markenzeichen

    Zum zweiten Mal findet anfang nächster Woche die Tschudi-Konferenz zu Ehren des Glarner Universalgelehrten Johann Jakob von Tschudi statt. Das noch junge Lateinamerika-Zentrum der UZH festigt damit seinen Ruf.
  • Lebensende

    Ein filmisches Vermächtnis

    Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte widmet sich dem Thema Film und Lebensende. Am Dienstag wurde über den Film «Vergiss mein nicht» diskutiert. Im Mai folgt eine Veranstaltung zum Thema Freitod.
  • Osteuropa-Forschung

    «Russland hat seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden»

    Russlands Aussenpolitik entfaltet eine gefährliche Dynamik, sagt UZH-Professor Jeronim Perović im Interview. Er ist Direktor des Zentrums für Osteuropa-Forschung an der UZH, das kommende Woche mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema «Russland und der Westen» eröffnet wird.
  • Talk im Turm

    Talk im Turm

    Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki und der Ökonom Florian Scheuer über Chancengerechtigkeit in der Bildung und über eine Steuerpolitik, die auf Leistungsanreize statt auf Umverteilung setzt.
  • Kulturwissenschaft

    Wolfsterritorien

    Der Wolf ist da und macht Politik: Seine Anwesenheit führt zu wilden Debatten über unterschiedliche Wertvorstellungen und verschiebt sogar Kantonsgrenzen. Dies zeigen Forschende des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der UZH.
  • Ethnologie

    Getrocknete Sterne

    Sternanis ist ein beliebtes Gewürz und enthält medizinische Wirkstoffe. Die Ethnologin Annuska Derks beleuchtet den Anbau der Frucht in Vietnam und folgt ihrer Reise durch die globalisierte Welt.
  • Technologie und Philosophie

    Der Hype um die künstliche Intelligenz

    Welche philosophischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? UZH-Rechtssoziologe Christoph Graber hat zu diesem Thema gemeinsam mit der Harvard University einen Workshop an der UZH veranstaltet.
  • Bildung

    Das Schweizer Bildungssystem weist zahlreiche Hürden auf. Sie erschweren Kindern aus weniger privilegierten Familien den Weg an die Hochschulen.
  • Psychologie

    interview smartphones

    Viele denken morgens zuerst an das Handy. Das Smartphone beherrscht unseren Alltag. Psychologin Theda Radtke rät, es bewusst zur Seite zu legen und von kleinen Kindern fernzuhalten.
  • Essay

    Science-Fiction bereichert die Ethik

    Science-Fiction in Literatur und Film kann uns Impulse geben, eine post-humane Ethik zu entwickeln, sagt Johann Roduit. Zum 50. Geburtstag des Filmes «2001: A Space Odyssey» hat der UZH-Ethiker eine Veranstaltungsreihe lanciert.
  • Ausstellung

    Pazifische Verflechtungen

    Das Johann Jacobs Museum thematisiert den Aufstieg Japans zur globalen Macht. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen von UZH-Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen und UZH-Historiker Martin Dusinberre.
  • Kommunikationswissenschaft

    Surfen lernen

    Der Schweizerische Nationalfonds hat UZH-Kommunikationswissenschaftlerin Eszter Hargittai per April 2018 in den Nationalen Forschungsrat gewählt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie unterschiedlich Menschen vom Internet profitieren können.
  • Digitalisierung

    Digitalisierung und Demokratie

    Die 10. Aarauer Demokratietage widmen sich unter anderem der Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Demokratie auswirkt. UZH-Politikwissenschaftler Uwe Serdült zeigt in seinem Essay auf, welches Potenzial sie hat, unseren politischen Alltag zu verändern. Er plädiert dafür, die Chancen der digitalen Demokratie konstruktiv zu nutzen.
  • Japanologie

    Wasseruhren und Ewigkeit

    Das japanische Mittelalter war keine vormoderne Zeitidylle, sagt Raji C. Steineck. Der Japanologe denkt über das Wesen der Zeit nach und er erforscht die Zeitwahrnehmung im Land der aufgehenden Sonne.
  • Philosophie

    «Mich lockt die Freiheit des Denkens»

    Diese Woche geht die erste Ausgabe des Zürcher Philosophie Festivals über die Bühne. Das Thema lautet «Ich, Ich, Ich». Initiator des Festivals ist Urs Siegfried, Philosophiestudent an der UZH.
  • Sozialpolitik

    Sozialpolitik

    Die Polarisierung in der Schweizer Politik macht das Land weniger reformfähig, sagt Politologin Silja Häusermann. Sie plädiert für einen Sozialstaat, der den Menschen hilft, im Arbeitsmarkt zu bleiben.
  • Filmwissenschaften

    Utopisches Kino

    Spielfilme wie «Blade Runner» entwerfen ein düsteres Bild der Zukunft. Positive Utopien gibt es im Unterhaltungskino kaum, sie sind in Dok-Filmen zuhause. Filmwissenschaftler Simon Spiegel weiss, weshalb.