Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Lehre 2013

Artikel-Liste Lehre

  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Schritte ins Unbekannte wagen

    Dabei zu sein, wo Entdeckungen gemacht werden, gibt dem Studium die Würze. Anhand von acht Beispielen zeigen wir, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, an der UZH forschungsnah zu lehren und zu lernen. Noch bis Ende dieser Woche ist dazu an den UZH-Standorten Zentrum, Irchel und Zürich Nord auch eine Plakatausstellung zu sehen.
  • Massive Open Online Course

    Wie moderne Technik Vorlesungen belebt

    Informatik-Professor Abraham Bernstein berichtete letzte Woche am «Tag der Lehre» vom ersten «Massive Open Online Course», der an der UZH angeboten wird. Die Informatik-Einführungsvorlesung ist als Video kostenlos im Internet zugänglich. Der Präsenzunterricht im Hörsaal kann dadurch wieder vermehrt für Übungen und zur Diskussion genutzt werden.
  • Tag der Lehre 2013

    60 Studierende ausgezeichnet

    Unter dem Titel «Heureka!» fand am Mittwoch der fünfte «Tag der Lehre» statt. Institute und Seminare hatten zu Veranstaltungen rund ums Thema Lehr- und Lernprozesse eingeladen. Am Abend nahmen 60 Studierende einen Semesterpreis für besondere akademische Leistung in Empfang – und liessen sich bei der beschwingten Veranstaltung verdientermassen feiern.
  • Life Science Zurich Learning Center

    Kochkurs im Krimi-Labor

    Wie wird eine DNA-Probe im Labor analysiert? 18 Grenzwächter besuchten im Life Science Zurich Learning Center eine Weiterbildung zum genetischen Fingerabdruck. Im praxisnahen Kurs übte die Gruppe das Kopieren von DNA-Sequenzen und lernte dabei auch etwas über «Jurassic Parc»-Fiktion.
  • Strategische Ziele für die Weiterbildung

    «Ein wesentlicher Beitrag zum lebenslangen Lernen»

    Die Universität Zürich hat neue strategische Ziele für ihr Weiterbildungsangebot definiert. Welche Schwerpunkte diese setzen und was sich dadurch ändern wird, erläutern Prorektor Otfried Jarren und Alexandra Müller, Leiterin der Fachstelle für Weiterbildung der UZH.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    «Die Bildungslandschaft ist im Wandel begriffen»

    Die Universität Zürich fördert das forschungsnahe Lehren und Lernen. Warum das wichtig ist, erklären Interims-Rektor Otfried Jarren und der Leiter des Bereichs Lehre, Thomas Hildbrand, im Interview.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Fruchtbare Diskussionen

    Studierende des Fachs Populären Kulturen gestalten eine Ausstellung zum Thema «Vorstädte». Dabei finden intensive Auseinandersetzungen darüber statt, wie man Forschungsergebnisse am besten vermittelt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Kreativer Exploit im Zweierbüro

    Ileana Allios erforscht die Zuckerkrankheit bei Katzen. Im Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit erlebt sie, was es bedeutet, Teil einer Forschungsgruppe zu sein.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Abschauen und ausprobieren

    Jessica Britschgi ist Mitglied einer Physikforschungsgruppe. Die Arbeiten im Labor für Tieftemperaturphysik meistert die Masterstudenin mittlerweile souverän.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Kleiner Aufwand, grosser Ertrag

    Manchmal ist forschungsnahe Lehre ganz unkompliziert. Zum Beispiel, wenn ein Professor in einer Vorlesung oder im Laborpraktikum beiläufig seine eigene Forschung ins Spiel bringt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Zeit für Irrwege und Knobeleien

    Anthropologie-Studentin Alexandra Kissling misst Primatenschädel aus. Ein Blockkurs gibt ihr ausgiebig Gelegenheit, verschiedene Methoden zu testen.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Sechs Wochen Knochenarbeit

    Seit zwei Jahren reist Bachelorstudentin Julia Held jeweils im Sommer nach Sizilien auf den Monte Iato, um nach antiken Fundstücken zu suchen. Bald wird sie eigenständig eine Grabungsstelle führen.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Recherchen im Nationalpark

    Geographiestudentin Christine Buscher konnte im Auftrag von zwei Nationalparks eine Befragung durchführen. Der Aufwand war grösser als vermutet, hat sich aber gelohnt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Unterwegs nach Dublin

    Grosser Auftritt an einer internationalen Konferenz: Drei Studierende der Betriebswirtschaftslehre präsentieren in Dublin ihre Forschungsergebnisse.
  • Frankfurter Buchmesse 2013

    Rap statt Samba

    Brasilien ist dieses Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Warum brasilianische Literatur so vielstimmig klingt und was es mit dem vielbeschworenen magischen Realismus auf sich hat, erzählt Jens Andermann, Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft, im Interview mit UZH News.
  • Schülervorlesungsverzeichnis

    Universitätsalltag erschnuppern

    Seit diesem Semester liegt an der UZH neben dem regulären Vorlesungsverzeichnis ein «Schülervorlesungsverzeichnis» vor. Es ist eine Einladung an Gymnasiasten, in regulären Veranstaltungen «Uniluft» zu schnuppern und dabei die oft unscharfen Vorstellungen eines zukünftigen Studiums mit der Realität abzugleichen.
  • Medizinstudium

    Der lange Weg zum Dr. med.

    Die Universität Zürich hat dem Bedarf nach mehr Ärztinnen und Ärzten entsprochen und in diesem Semester 60 neue Studienplätze geschaffen. Die Ausbildung der künftigen Mediziner ist aufwendig, kostenintensiv und wurde neu ausgerichtet. UZH News zeichnet den langen Weg zum «Dr. med.» nach.
  • Medizinische Abschlussprüfung

    Simuliertes Leid

    Letzte Woche legten 220 Medizinstudierende der UZH ihre letzte Prüfung ab. Auf den praktischen Teil der Abschlussprüfung des Medizinstudiums hatten sich nicht nur die Studierenden intensiv vorbereitet, sondern auch die «Patienten»: Sie wurden von Schauspielern dargestellt.
  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Erleichtertes Zusammenspiel

    Die UZH bildet Lehrerinnen- und Lehrer für unterschiedlichste Fächer aus. Entsprechend gross ist die Zahl der involvierten Institute, Seminare und Fakultäten. Nun wird das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lehrpersonenausbildung erleichtert.
  • Eignungstest für das Psychologiestudium

    Drum prüfe, wer sich bindet

    Das Psychologiestudium verzeichnet hohe Abbruchraten. Um dem entgegenzuwirken, hat das Psychologische Institut der UZH ein Online-Self-Assessment entwickelt. Er soll Studieninteressierten helfen, sich ein besseres Bild davon zu machen, was sie in einem Psychologiestudium erwartet.
  • Summer School an der UZH

    Die Biologen von morgen

    An der «Biology Undergraduate Summer School» haben angehende Naturwissenschaftler auf Bachelorstufe die Chance, neun Sommerwochen lang tief in die Life Sciences einzutauchen. Die Sommer-Schule der Biologie ist beliebt: 1000 Studierende aus aller Welt bewarben sich, 19 haben Anfang Juli mit dem Programm begonnen.
  • Wirtschaftswissenschaften

    Verantwortung lehren

    Welche Verantwortung tragen die Wirtschaftswissenschaften für die Finanzkrise und für eine Wirtschaft, die am Gemeinwohl orientiert ist? Eine neue Ringvorlesung thematisierte diese Frage im vergangenen Semester. Sie stiess bei den Studierenden auf grosses Interesse.
  • Erziehungswissenschaften

    Wie Wissen entsteht

    Ist der Archaeopteryx ein Saurier oder ein Vogel? Anhand dieser Frage lernen Gymnasiasten, wie naturwissenschaftliches Wissen entsteht. Was im angelsächsischen Raum unter «Nature of Science» bereits länger bekannt ist, wurde jetzt erstmals an Schweizer Gymnasien erprobt.
  • Lehrpreis 2013

    «Ich halte zu Eigenständigkeit an»

    Organisationsforscher Dennis Schoeneborn hat das Talent, Studierende hilfreich beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu begleiten. Dafür erhielt er am Dies academicus den Lehrpreis 2013.
  • Neue Studienreglemente

    «Das Engagement der Studierenden war gross»

    Auf Bachelorstufe wird zukünftig eine Bachelorarbeit verlangt. Auf Masterstufe werden die modulübergreifenden Prüfungen abgeschafft. Diese und weitere Änderungen treten an der Philosophischen Fakultät ab Herbstsemester 2013 in Kraft.
  • Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    Aus Wissenschaft wird Unterricht

    Theorie und Praxis zu vereinbaren, ist für angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer oft schwierig. Unterstützung bei den ersten Schritten ins Berufsleben finden sie bei den Profis für Fachdidaktik an der UZH. Ein Bericht aus der Pultperspektive.
  • Latein-Obligatorium

    Lebhafte Debatte über eine alte Sprache

    Was bringt ein Latein-Obligatorium? Für welche Studienfächer soll es in Zukunft noch gelten? Die Frage weckt Emotionen – wie ein Podiumsgespräch an der Universität Bern zeigte, an dem auch Vertreter der UZH teilnahmen.
  • Hochschulrankings

    «Es zählt nicht allein, was sich zählen lässt»

    Ob man es will oder nicht, Rankings beeinflussen die Fremdwahrnehmung und das Selbstbild der Hochschulen. Wie sollen Universitäten damit umgehen, dass die Öffentlichkeit den Hochschulrankings eine so hohe Bedeutung zumisst? Darüber debattieren Prorektor Otfried Jarren und Hochschulforscher Hans-Dieter Daniel.