Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Lehre 2010

Artikel-Liste Lehre

  • Bologna an der Philosophischen Fakultät

    «Ein Nebenfach reicht» – «Einspruch, zwei!»

    Mehr Mobilität, mehr Flexibilität, weniger Prüfungen: Die Philosophische Fakultät arbeitet zurzeit an Verbesserungen der Studienbedingungen. Ein kontroverses Thema ist dabei die Zahl der Nebenfächer, wie die folgende Debatte mit der Indologin Angelika Malinar und dem Historiker Philipp Sarasin zeigt.
  • Sigi Feigel-Gastprofessur

    Moses in Hollywood

    Carl S. Ehrlich ist neuer Sigi Feigel-Gastprofessor. Ehrlich lehrt seit 1996 an der York University in Toronto Hebräische Bibel und Biblische Archäologie. In Zürich wird er sich mit der Kulturgeschichte der Gestalt Moses beschäftigen und mit der Rolle der Archäologie im Konflikt zwischen Israeli und Palästinensern.
  • Kinder-Universität Zürich

    Das Feuer der Begeisterung

    Die Kinder-Universität Zürich begeistert Kinder, Dozierende, Universität und Pädagogen gleichermassen. Nun sind die erfreulichen Aspekte auch wissenschaftlich bestätigt: Eine Studie zeigt, dass Kinder, welche die Kinder-Universität besuchten, überdurchschnittlichen Forschungshunger haben.
  • Lehrveranstaltungsbeurteilung und Umfrage zum Lehrpreis

    Mitmachen: Studentisches Feedback zur Lehre

    Ein weiteres Mal steht in diesem Herbstsemester die Lehre im Zeichen der Qualitätsentwicklung: Nach dem «Tag der Lehre» vom 27. Oktober ist Ende November das studentische Feed-back zu den Dozierenden und Lehrveranstaltungen gefragt.
  • CHE-Ranking 2010

    Exzellent in Biologie, Wirtschaft, Politologie und Psychologie

    Das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung untersuchte die Qualität europäischer Master-Studien. Im Ranking 2010 gehört die Universität Zürich in vier Fachbereichen zur «Excellence group». Sie erhält hervorragende Noten in Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Politische Wissenschaften und Psychologie.
  • Tag der Lehre 2010

    Von Kunden, Bürgern und Lernenden

    Gute Lehre vermittelt Studierenden eine «wissenschaftliche Haltung». Sie gibt inhaltliches und methodisches Fachwissen weiter, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei und regt zu eigenständigem Denken an. Der gestrige «Tag der Lehre 2010» an der Universität Zürich ging der Frage nach, wie diese Ziele erreicht werden können.
  • Neurowissenschaften

    Hirnforscher neu vernetzt

    Das Zentrum für Neurowissenschaften der Universität und der ETH Zürich arbeitet künftig eng mit der McGill University in Montreal, Kanada, zusammen. Der Zürcher Hirnforscher Martin Schwab zeigt sich sehr erfreut. Bereits gebe es ein Dutzend Vorschläge für gemeinsame Projekte.
  • Studienbeginn

    Mehr Wir-Gefühl für Wirtschaftsstudierende

    Um Studienanfänger besser zu betreuen, wurde an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein Patensystem lanciert. 30 Bachelor-Studierende nehmen sich einer Klasse von Neuankömmlingen an. Die Mentoren erhalten dafür ETCS-Punkte.
  • Rankings

    Universität Zürich unter den Top-100 Universitäten gut etabliert

    Die Universität Zürich hat sich im Kreis der 100 besten Universitäten der Welt gut etabliert. Das zeigen gleich vier international beachtete Rankings, die in den vergangenen Wochen erschienen sind. Das Shanghai-Ranking setzt die UZH auf Platz 51 der weltweit besten Universitäten.
  • Lehrpreise im internationalen Vergleich

    Das Rezept guter Lehre bleibt unergründet

    Viele Universitäten verleihen Lehrpreise, doch die Vergabemodelle sind höchst verschieden. Eine Publikation der Universität Zürich versammelt nun internationale Erfahrungen. Das Fazit: Ein allgemeines Rezept für «ausgezeichnete Lehre» gibt es nicht.
  • 7. Bologna-Tag der CRUS

    «Wir müssen mehr miteinander reden»

    Die Bologna-Reform ist in der Schweiz grundsätzlich umgesetzt – auch an der Universität Zürich. Dennoch besteht Handlungsbedarf: zum Beispiel bei der Organisation und der Ausrichtung der Bachelor-Stufe. Gefragt sind jetzt vor allem die Fakultäten und Institute.
  • Chinesisch als populäre Fremdsprache

    Mandarin memorieren

    Chinesisch lernen, ist das nicht viel zu schwierig? Nein, gar nicht, sagt Brigitte Kölla, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar. Sie hat an der Universität Zürich eine Tagung organisiert, an der Chinesisch-Didaktiker und -Experten sich treffen, um neue Wege in der Vermittlung des Mandarin zu diskutieren.
  • Ausbildung für Lehrpersonen

    Strom im Herzen?

    Viele Gymnasiasten und Gymnasiastinnen schalten bei Chemie, Physik oder Biologie ab. Das muss nicht sein. Guter naturwissenschaftlicher Unterricht stärkt das Interesse aller Schülerinnen und Schüler, sagt der Naturwissenschaftler und Didaktiker Albert Zeyer.
  • Investitionen und Nachhaltigkeit

    Wenn die Hoffnung zu phantastisch wird

    Thorsten Hens, Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen an der Universität Zürich, warnt vor «grünen Investitionen», die das Blaue vom Himmel versprechen. Und Hans-Peter Burkhard, Direktor des Zentrums für nachhaltige Unternehmens- und Wirtschaftspolitik der Universität Zürich, fordert verbindliche Kriterien der Nachhaltigkeit. Eine Debatte.
  • Schule

    Textblüten pflücken

    Lehrpersonen müssen lernen, mit Schülertexten anders umzugehen. Statt nach Defiziten zu suchen, sollten sie die Qualitäten aufspüren, fordert die Pädagogin und Germanistin Christine Weber.
  • Theologie/Religionswissenschaft

    Das Vaterunser auf Chinesisch

    Das Christentum ist in China auf dem Vormarsch. Theologieprofessoren der Universität Zürich bereisten 2009 das Land der Mitte auf der Suche nach wissenschaftlichen Kooperationen. Im Juli findet eine erste gemeinsame «Summer School» statt.
  • Neues Kompetenzzentrum

    Medizin, Recht und Ethik bündeln

    Heute findet an der Universität Zürich die Gründungsversammlung für das neue Kompetenzzentrum Medizin, Ethik und Recht statt. UZH News befragt die Rechtsprofessorin Brigitte Tag, warum es so wichtig ist, Mediziner, Juristen und Ethiker an einen Tisch zu bringen.
  • Jüdische Studien

    Erste Sigi Feigel Gastprofessorin nimmt Arbeit auf

    Am 22. Februar 2010 nimmt die französische Philosophin Myriam Bienenstock als erste Gastprofessorin für Jüdische Studien an der Universität Zürich ihre Arbeit auf. Die Professur erinnert an das Wirken von Sigi Feigel.
  • Informatik und Umweltschutz

    Computerschrott und «grüne» Software

    Lorenz Hilty ist der erste Professor für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Daneben forscht er auch an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Etwa darüber, dass Biotreibstoffe nicht zwingend umweltfreundlich sind oder weshalb Manager lieber fliegen, als sich via Videokonferenz zu treffen.