Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Tiermedizin 2017

Artikel-Liste Tiermedizin

  • Studium

    Tiermedizin ungeschminkt

    Die Vorstellung vom Studium der Tiermedizin ist zuweilen ganz anders als die Realität. Um Studieninteressierten möglichst früh zu zeigen, was es heisst, Veterinärmedizin zu studieren, hat der Fachverein Veterinärmedizin Gymnasiasten zu einem Infotag eingeladen.
  • Campus

    «AgroVet-Strickhof» eröffnet

    Nach zwei Jahren Bauzeit wurde heute in Lindau die Kooperation «AgroVet-Strickhof» feierlich eröffnet. Sie verbindet Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin und landwirtschaftliche Hochschulbildung und soll dem Wohl von Tier und Mensch dienen.
  • Lateinamerika-Zentrum Zürich

    in voller fahrt

    Vor einem halben Jahr ist das Lateinamerika-Zentrum Zürich gestartet und hat sich mit Veranstaltungen für ein akademisches und ein öffentliches Publikum bereits einen guten Ruf geschaffen. Nun erweitert sich das Direktorium um den Sprachwissenschaftler Johannes Kabatek.
  • Parasitologie

    Zika-Übertragung erforschen

    Die Europäische Union forciert die Forschung zu Zika. UZH-Insektenforscherin Eva Veronesi leitet ein Projekt, das von Horizon 2020 finanziert wird. Sie untersucht, ob eine in der Schweiz ansässige exotische Mückenart das Zika-Virus ebenfalls übertragen kann.
  • Start-up

    Mit den Eulen auf den Markt

    Eine Gruppe von Alumni des Executive MBA an der Universität Zürich hat die «Owl Business Angels GmbH» gegründet. Sie investieren Kapital in Jungunternehmen und unterstützen diese mit ihrer Erfahrung. Davon profitiert zum Beispiel das Start-up Piavita, das ein Diagnosegerät für die Pferdemedizin entwickelt.
  • Lebensmittelsicherheit

    Kleiner Keim mit grosser Wirkung

    Die meisten Lebensmittelvergiftungen werden von Staphylococcus aureus verursacht. Wie sich das Bakterium vermehren und Schaden anrichten kann, untersucht Sophia Johler, Privatdozentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene der Universität Zürich. Ihre Arbeit wurde vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.