Am Tag der Lehre würdigte die UZH herausragende Semesterarbeiten und Studienleistungen. Die prämierten Arbeiten markieren wichtige Etappen auf der individuellen Student Journey, die im Zentrum des Anlasses stand.
Tiermedizin-Studentin Natalie Miller-Collmann bewies in ihrer Masterarbeit den Mut, sich in einer kontrovers diskutierten Forschungsfrage eigenständig zu positionieren. Dafür erhielt sie einen Semesterpreis.
Bei jeder dritten Reise wird jemand krank. Am häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden und Atemwegs-Symptome. Dies zeigt eine Studie, die eine an der Universität Zürich entwickelte Reise-App auswertet. In Zukunft soll die App auch dabei helfen, Ausbrüche von ansteckenden Krankheiten früh aufzuspüren.
Der 10. Oktober ist Tag der psychischen Gesundheit. Grund genug, sich mit der Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) von UZH und ETH zu unterhalten. Livia Bohli sagt, was die psychische Gesundheit stärkt und was die PBS leistet.
KI-Tools haben sich als Hilfsmittel im Studium etabliert. Wie Studierende KI-Tools nutzen, wo sie Vorteile sehen und welche Bedenken sie haben, hat die DSI in einer Umfrage erhoben.
Lehrpreisträger Marc Thommen erklärt im Interview, wie er den Dialog im Unterricht fördert und warum Neugier und Begeisterung die besten Wegweiser durchs Studium sind.
An der UZH befassen sich Medizinstudierende bereits im ersten Semester mit ethischen Fragen und schreiben darüber. Die besten Essays wurden kürzlich im Rahmen des Wettbewerbs «Premio Pusterla» ausgezeichnet.
Gleichstellung, Diversität und Inklusion unter einem Dach vereint
Die bisherige Abteilung «Gleichstellung und Diversität» wird um den Bereich Inklusion von Menschen mit Behinderung ergänzt und in «Equality, Diversity and Inclusion» (EDI) umbenannt.
Im Herbstsemester 2024 starten an der Universität Zürich leicht mehr neue Studierende wie letztes Jahr. Dieser leichte Anstieg wird sich voraussichtlich auch in der Gesamtzahl der Studierenden wiederspiegeln.
Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake
Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie zwei Hirnareale identifiziert, die unterschiedlich auf die akustischen Signale reagieren.
Vom 19. bis 21. Juni wird die Universität Zürich zum Zentrum der europäischen Hochschulallianz Una Europa. Unter dem Leitthema «One Earth, One Future» treffen sich über 250 Teilnehmende aus Europa zur Generalversammlung. Ziel ist es, eine gemeinsame Universität der Zukunft zu gestalten.
Angesichts des Nahostkonflikts betont Rektor Michael Schaepman die Bedeutung eines differenzierten und offenen Dialogs. Auch Empathie zu zeigen sei wichtig, sagt er im Interview.
UZH prüft Barrierefreiheit auf verschiedenen Ebenen
Mit dem Projekt «UZH Accessible» will die UZH die Barrierefreiheit erheblich verbessern – in baulicher, digitaler und kulturell-organisatorischer Hinsicht. Die baulichen Hindernisse in öffentlich zugänglichen UZH-Gebäuden sind bereits erfasst, die digitalen Barrieren im Web und bei Dokumenten werden derzeit erhoben.
Am Samstag den 8. Juni, findet auf dem Campus Irchel der UZH das Science and Nature Festival statt. Unter dem Motto «Entdecken, Erforschen, Vielfalt feiern» können sich die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag lang inspirieren lassen.
Für seinen interaktiv aufgebauten Unterricht wurde Marc Thommen am Dies academicus mit dem Lehrpreis 2024 ausgezeichnet. Dem Strafrechtsexperten gelingt es, auch in Grossveranstaltungen eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die zum Fragestellen, Mitdiskutieren und kritischem Hinterfragen anregt.
Die UZH präsentierte sich am Samstag zur 191. Gründungsfeier im festlichen Kleid. Bei strahlendem Wetter feierten geladene Gäste und Angehörige der UZH am Irchel Campus.
Die Anzahl Meldungen über sexuelle Belästigungen haben im vergangenen Jahr zugenommen, wie die Statistik der UZH-Anlaufstelle für Schutz vor sexueller Belästigung zeigt. Woran das liegt und was die UZH gegen sexuelle Belästigungen und Übergriffe unternimmt, erklärt Rechtsprofessorin Brigitte Tag im Interview.
Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024
Als Novum im deutschsprachigen Raum startete letzten Herbst das neue Studienprogramm «Biodiversität» an der UZH. Nach der erfolgreichen Lancierung des Bachelors mit mehr als 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.
Der Una Europa Joint Bachelor in European Studies ermöglicht es Studierenden, an bis zu drei europäischen Universitäten zu studieren. Ab 2025 beteiligt sich die UZH an diesem einzigartigen Studienprogramm.
In der Champions League des internationalen Handelsrechts
Dem diesjährigen Studierenden-Team des Vis Moot Court ist eine ganz besondere Premiere geglückt: Erstmals konnte in gleich zwei Kategorien der erste Platz unter allen Teilnehmenden erreicht werden.
Die UZH reagiert auf den rasanten Anstieg der Datenwissenschaften und gründet das Institut für Mathematische Modellierung und Machine Learning (IM3L). Es bietet ab Herbst 2025 ein neues Studienprogramm. Vier aktuelle Arbeiten aus dem Institut zeigen die Breite der Anwendungen.
Diesen Sommer bezieht die Kantonsschule Zürich Nord zwei für sie umgebaute Gebäude am Campus Irchel. Diese Koexistenz von Hochschule und Gymnasium ist schweizweit einzigartig. Sie ermöglicht gemeinsame Projekte, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Bei einem Townhall-Meeting konnten sich UZH-Angehörige darüber informieren und Fragen stellen.
Innovative Lehrprojekte – Teil 5: Forschungsbasiert
Lehre auf den Kopf gestellt
Im Projekt «Stadt ohne Papiere» untersuchen Studierende kollaborativ die prekären Lebensbedingungen von Sans-Papiers. Das neuartige Lehrformat widmet sich aktuellen Themen der Stadtforschung und hinterfragt dabei die klassischen Rollen in Wissenschaft und Lehre.
Im neuen Studienprogramm «DSI Minor Digital Skills» setzen sich Studierende aller Disziplinen mit Chancen und Risiken der digitalen Transformation auseinander. Mit interdisziplinären und teamorientierten Lernsettings bietet es einen reflektierten Zugang zu einer Thematik, die Bildungs- und Arbeitswelt vor massive Herausforderungen stellt.
Podiumsdiskussion «Studieren und Arbeiten mit Behinderung»
Barrierefrei studieren
Eine Podiumsdiskussion an der UZH zum Thema «Studieren und Arbeiten mit Behinderung» zeigte, auf welche Probleme Studierende mit einer Beeinträchtigung stossen. Die Universitätsleitung – auf dem Podium vertreten durch Prorektorin Gabriele Siegert – versprach konkrete Massnahmen, die rasch umgesetzt werden sollen.
Innovative Lehrprojekte – Teil 4: Transdisziplinär
Bereit für die Arbeitswelt?
Im neuen Master-Studienprogramm «DSI Minor Digital Skills», das im Herbst 2024 an der UZH lanciert wird, erwerben Studierende nicht nur digitale Fertigkeiten, sondern suchen gemeinsam mit Forschenden auch Antworten auf aktuelle Fragen. Ein neues Konzept, das die Beteiligten auf die Zukunft vorbereitet – und die UZH weiterbringt.
UZH-Dozierende entwickeln ein Onlinetool, das Studierende auffordert, Prüfungsfragen zum Unterrichtsstoff zu formulieren. Davon profitieren beide Seiten.
Beim Austausch der Hochschulallianz «Una Europa» in der Schweiz waren sich die Spitzen der Universitäten Zürich, Leiden und Edinburgh einig: Die akademische, organisatorische und finanzielle Unabhängigkeit muss kompromisslos verteidigt werden.
Innovative Lehrprojekte – Teil 2: Lernzielorientiert
Im Medizinstudium beginnt eine neue Ära
Das Medizinstudium an der UZH wird grundlegend neu ausgerichtet: Die Förderung von klinischem Denken und Handeln erhält gegenüber der Wissensvermittlung mehr Gewicht.