Navigation auf uzh.ch
Menschen, die aufgrund einer Hirnverletzung – zum Beispiel nach einem Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirntumor – unter einer erworbenen Sprachstörung leiden, haben oft Probleme, sich ihren Mitmenschen mitzuteilen. Bisherige Forschungen zur Aphasie weisen darauf hin, dass diese Patienten oft versuchen, ihre Bedürfnisse mit Hilfe von Handgesten auszudrücken. Allerdings ist man bisher aufgrund von Forschung bei Personen ohne sprachliche Beeinträchtigungen davon ausgegangen, dass diese nonverbale Kommunikationsformen relativ wenig beachtet werden.
Eine neue Studie der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Forschenden aus den Niederlanden und Japan untersuchte nun, ob Gesten stärker beachtet werden, wenn die verbale Kommunikation durch eine Aphasie erschwert ist. Die Forscherinnen und Forscher zeigten gesunden Probanden Videoclips, in denen Personen mit und ohne Sprachstörungen einen Unfall und ein Einkaufserlebnis schilderten. Während der Präsentation wurden die Augenbewegung der Probanden aufgezeichnet.
«Tatsächlich zeigen unsere Ergebnisse, dass die Gestik von Personen mit weniger informativer Sprache und starken Sprachschwierigkeiten nicht nur länger angeschaut, sondern auch häufiger beachtet wurde», sagt Basil Preisig vom Institut für Vergleichende Sprachwissenschaften der UZH. Bei Personen ohne Sprachbeeinträchtigungen wurden die Handbewegungen weit weniger beachtet. Die Zuhörenden scheinen also bei Ausdrucksdefiziten der Sprechenden ihre Aufmerksamkeit umzuverteilen und sich stärker auf nonverbale Informationen in Form von Sprechgesten zu konzentrieren. «Für Personen mit Aphasie lohnt es sich also unter Umständen, vermehrt Gesten einzusetzen, um vom Gegenüber besser verstanden zu werden», folgert Preisig.
Die vorliegende Studie verdeutlicht nicht nur die Bedeutung der Gestik in der Kommunikation, sondern untermauert auch ihre Relevanz in der sprachlichen Rehabilitation. «Personen mit Aphasie sollten in der Therapie dazu ermuntert werden, alle verfügbaren Kommunikationsformen zu nutzen. Dies bedeutet auch vermehrt Gestik einzusetzen. Zudem sollte ihr Umfeld besser auf Handgesten sensibilisiert werden», fasst Preisig zusammen.
Karin van Nispen, Kazuki Sekine, Ineke van der Meulen, Basil C. Preisig. Gesture in the eye of the beholder: An eye-tracking study on factors determining the attention for gestures produced by people with aphasia. Neuropsychologia, 5 July, 2022. DOI: