Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Magazin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Magazin

  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Glücklich gross werden

    An der UZH beschäftigen sich Forschende aus verschiedensten Disziplinen mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und dem Umfeld, das sie prägt. Das Dossier im neuen UZH Magazin zeigt, was es braucht, um glücklich gross zu werden.
  • abstractImage
    Gig-Ökonomie

    Mehr Pflichten für Uber & Co.

    Digitale Plattformen vermitteln kurzfristig Jobs und versprechen unabhängiges und selbstbestimmtes Arbeiten. Doch viele der digitalen Taglöhner:innen brauchen vor allem geregelte Anstellungsverhältnisse.
  • abstractImage
    Ökonomie

    Türhüter der Musikwelt

    Mehr als 80 Prozent der Musik werden heute über Streaming-Plattformen konsumiert. Auch wenn mit Spotify ein grosser Player den westlichen Markt dominiert, hat das zu einem breiteren und diverseren Angebot für das Publikum geführt.
  • abstractImage
    Onur Boyman im Porträt

    Forschen, gründen, helfen

    Onur Boyman ist Arzt geworden, weil er Menschen helfen wollte. Nun hat der UZH-Professor einen Durchbruch bei der Erforschung von Autoimmunerkrankungen erzielt. Um eine Therapie auf den Markt zu bringen, wird er vom Klinikdirektor zum Unternehmer.
  • abstractImage
    Betriebswirtschaft

    Mit mehr Gefühl arbeiten

    Die digitale Technologie wird die Zukunft der Arbeit prägen, im Mittelpunkt steht aber der Mensch mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen. Deshalb sollten Unternehmen emotional intelligenter werden, sagt Betriebsökonom Jochen Menges.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Wir werden nicht überflüssig

    Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind omnipräsent. Wie sie die Arbeitswelt verändern könnten, diskutierten Abraham Bernstein und David Dorn im Talk im Turm.
  • abstractImage
    Arbeitswissenschaft

    Den eigenen Job gestalten

    Wer Freiräume hat, um seine Arbeit zu gestalten, ist gesünder, zufriedener und motivierter. Von diesem Job Crafting könnten künftig alle profitieren – Mitarbeitende, Unternehmen und Kundschaft.
  • abstractImage
    Medizin

    Im Blut lesen

    Hirntumoren sind schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Neurologe Tobias Weiss forscht an einer neuen Methode, mit der in Blutproben Hinweise auf einen Hirntumor gefunden werden können. Er nutzt dazu Zellpartikel, die sich als vielversprechende Biomarker erwiesen haben: die extrazellulären Vesikel.
  • abstractImage
    Digitalisierung

    Expertise wird wichtiger

    Um bei der Stellensuche Erfolg zu haben, müssen Arbeitskräfte digital fit sein. Noch wichtiger sind aber kognitive Kompetenzen, etwa kritisches Denken.
  • abstractImage
    Digitalisierung

    Weniger Ungleichheit dank KI

    Die Digitalisierung hat bisher schlechter qualifizierte Jobs wegrationalisiert und den Arbeitsmarkt polarisiert. KI könnte aber manche einfachere Jobs aufwerten und Ungleichheiten aufheben.
  • abstractImage
    Politologie

    «Die Schweiz ist so stark polarisiert wie die USA»

    Die politischen Lager in vielen Demokratien driften auseinander. Der politische Diskurs ist zunehmend gehässig und unversöhnlich. Silja Häusermann und Simon Bornschier vom Institut für Politikwissenschaft der UZH erklären, weshalb das so ist und ob das die Demokratie gefährdet.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Mit Köpfchen und KI

    KI-Avatare, Co-Kreation, Job Crafting, emotional intelligente Unternehmen und der digitale «Fahrstuhleffekt»: Im Dossier des neuen UZH Magazins loten Forschende der UZH aus, wie sich die Arbeit verändert und welche Auswirkungen das hat. Dazu werden acht Thesen formuliert.
  • abstractImage
    Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Jugendliche in der Multikrise

    Das Smartphone ist Ursache für viele psychische Störungen von Jugendlichen. Darum sieht Susanne Walitza «pathologischen Medienkonsum» als Krankheit. Wichtig ist der Kinder- und Jugendpsychiaterin aber auch der Blick auf die erfreulichen Seiten des Lebens.
  • abstractImage
    Astrophysik

    Leben im All

    Eine Weltraummission namens LIFE soll künftig Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems vermessen – und feststellen, ob es auf ihnen Leben geben könnte. Forschende der Universität Zürich verwenden dazu die Erde als Testobjekt.
  • abstractImage
    Agroforstwirtschaft

    Kaffee unter Bäumen

    Kaffee kann ökologisch nachhaltig und profitabel angebaut werden. Das zeigt die Forschung der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos. Der Schlüssel dazu: die Kombination von Kaffeepflanzen und Bäumen.
  • abstractImage
    Financial Engineering

    «Climinator» gegen Greenwasher

    Dicke Umweltberichte und Bilder unberührter Landschaften: Firmen geben sich gerne grün. Doch die wenigsten halten ihre Versprechen. Finanzprofessor Markus Leippold sagt der Klima-Schönfärberei mit KI-Tools den Kampf an.
  • abstractImage
    Paläogenetik

    Nagetiere und Entdeckungsreisen

    Infektionskrankheiten wie Pest, Lepra und Syphilis haben Geschichte geschrieben und begleiten den Menschen seit langem. Die Paläogenetikerin Verena Schünemann erforscht die Evolution von Krankheitskeimen und die Frage, weshalb sie sich so lange halten konnten.
  • abstractImage
    Genetische Vielfalt

    Vererbte Anpassung

    Genetische Vielfalt ermöglicht Pflanzen, sich anzupassen. Der Pflanzengenetiker Ueli Grossniklaus erforscht die epigenetische Vererbung von Eigenschaften und eröffnet damit neue Perspektiven für die Züchtung von Kulturpflanzen.
  • abstractImage
    Sprachenvielfalt

    Sprachen mögen es biodivers

    Sprachenvielfalt gedeiht am besten in einer biodiversen Umgebung wie dem tropischen Regenwald. Der Linguist Balthasar Bickel über die interessanten Parallelen zwischen Biodiversität und Sprachenvielfalt.