Navigation auf uzh.ch
Getreidemühlen, Guetsli- , Zopf- und Brotbäcker, ja die gesamte Lebensmittelbranche könnte von der Erfindung Francesco Dell’Endices und seiner Start-up-Firma «QualySense AG» profitieren. Der italienischstämmige Forscher hat ein Sortiersystem für Getreide entwickelt, mit dem sich optisch die biochemische Qualität von Getreide bestimmen lässt. Körner werden nach Qualitätsklassen sortiert und gemahlen, einige eignen sich mehr für Brot, andere eher für Pasta. Die Folge: Backwaren weisen dieselbe gleichbleibende Konsistenz und Qualität auf.
So mancher Konsument hat sich bisweilen gefragt, weshalb das Brot, das in der letzten Woche noch so fein war, heute ganz anders schmeckt. Das Mehl wird zwar in Typen eingeteilt, vom Zopf- bis zum Ruchmehl. Dennoch kann es ganz unterschiedlich sein, je nachdem, auf was für Böden oder unter welchen Wetterbedingungen die Körner gereift sind. «Sogar die Körner derselben Ähre unterscheiden sich in ihrer biochemischen Konsistenz voneinander», erklärt Dell’Endice.
Die von ihm und seinem Team entwickelte Methode geht nun in ihrer Präzision weit über die bisherige Typenbestimmung des Mehls hinaus. Das neue Verfahren misst nicht nur Eiweiss- und Wassergehalt, Stärkequalität oder Glutengehalt, es gibt auch Aufschlüsse über den Schadstoffgehalt des Korns selbst, Düngemittel und Pestizide sind nachweisbar.
Analysiert wird jedes einzelne Korn. Und das Besondere daran: Es müssen keine zeit- und materialaufwändigen Tests im Labor durchgeführt werden, sondern eine Maschine übernimmt die Analyse- und Sortierarbeit. Im Moment schafft der Prototyp zwanzig Kilo Weizenkörner in einer Stunde. Das Nachfolgemodell soll drei Tonnen in der Stunde verarbeiten können.
Technisch möglich wird das durch ein Analyseverfahren, das Dell’Endice im Detail noch geheim hält. Doch hat er es als Assistent von Klaus Itten, emeritiertem Professor für Geographie an der Universität Zürich, in einem anderen Umfeld bereits angewendet. Er sei während seiner fünfjährigen Arbeit am Geographischen Institut fasziniert gewesen von den Möglichkeiten, die die Fernerkundung zur Analyse der Vegetation biete, sagt Dell’Endice. Dahinter stecken Hyperspektralanwendungen; das sind Verfahren zum Messen und Auswerten von Spektren, die bei der Rückstreuung von Strahlung, beispielsweise des Sonnenlichts, entstehen. Und was im Grossen gilt, gilt auch im Kleinen, eben beim Weizenkorn.
Materialien wie Minerale, Gesteine, Böden und Vegetation absorbieren und reflektieren Sonnenlicht unterschiedlich und lassen sich daher über diese Eigenschaften identifizieren. Diese Hyperspektraldaten können mittels digitaler Bildverarbeitung und spezieller Software sichtbar gemacht, bearbeitet und interpretiert werden. Dell’Endice und das Team von QualySense haben einen speziellen Algorithmus entwickelt, der die biochemische Qualität und die molekulare Zusammensetzung des einzelnen Korns bestimmt.
Der Prototyp für die Analysemaschine ist funktionsfähig. Jetzt geht es darum, eine produktionsreife Lösung zu entwickeln. Das Interesse der Industrie ist gross: Im Moment arbeiten Dell’Endice und sein sechsköpfiges Team mit Firmen wie Swissmill, Molini De Vita oder Agroscope zusammen.