Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Liebeserklärung an den indonesischen Regenwald

Die einzigartige Artenvielfalt und Schönheit des tropischen Regenwaldes, aber auch dessen akute Bedrohung gibt es derzeit mitten in Zürich zu sehen. Das Museum der Anthropologie und der Botanische Garten der Universität Zürich zeigen in Zusammenarbeit mit Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz knapp 50 Exponate international renommierter Naturfotografen. Herzstück der Ausstellung «We are the forest» sind die letzten Orang-Utans auf Borneo, deren Erbinformation zu 97 Prozent mit der unseren identisch ist.

Kategorien

Orang-Utan
Orang-Utans spielen als «Gärtner des Waldes» eine Schlüsselrolle in ihrem Habitat. (Bild: © Marco Gaiotti)

Als einer von 35 Biodiversitäts-Hotspots der Erde präsentiert sich der Regenwald Indonesiens als einmaliges Naturspektakel. Doch seine Zerstörung schreitet voran und hat massive Auswirkungen auf das Weltklima sowie zahlreiche endemische Arten, die akut vom Aussterben bedroht sind. Darunter auch die letzten Orang-Utans, deren Lebensraum bereits zu 80 Prozent zerstört ist. Sie stehen im Mittelpunkt der Foto-Ausstellung «We are the forest», die seit Anfang März im Museum der Anthropologie sowie ab April mit zusätzlichen Exponaten im Botanischen Garten der Universität Zürich gastiert. In der von Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz konzipierten Ausstellung bringen elf international renommierte und grösstenteils preisgekrönte Fotografen Besucherinnen und Besuchern Leben und Lebensraum der bedrohten Primaten näher.

Ins Bild gesetzte Verwandtschaften

Die 19 Fotografien, die im Museum der Anthropologie zu bestaunen sind, fokussieren die genetische Verwandtschaft zwischen Mensch und Orang-Utan. «Unsere Erbinformation ist zu 97 Prozent identisch», hält Sophia Benz, Geschäftsführerin von BOS Schweiz, fest. «Nicht vergebens bedeutet der aus dem Malaiischen stammende Name Orang-Utan auch Waldmensch.» Eindrücklich visualisiert wird dies anhand von Porträts bekannter Persönlichkeiten, die mit Aufnahmen von Orang-Utans verschmelzen. Zu sehen sind hier etwa Schauspieler Sven Schelker, der für seine Rolle als Bruno Manser mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet wurde, UZH-Primatologin Maria van Noordwijk oder UZH-Emeritus Carel van Schaik, der über 40 Jahre lang die Ökologie der Regenwälder Indonesiens, das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Affen studiert und die entsprechende Forschung an der Universität Zürich massgeblich geprägt hat. «Erkenntnisse über Orang-Utans helfen uns, besser zu verstehen, wer wir selbst sind», so Benz.

Atemberaubend schön und akut bedroht

Der zweite Teil der Ausstellung, der ab April in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens der Universität Zürich zu sehen ist, umfasst insgesamt 29 Exponate. Sie zeigen neben Orang-Utans, die als «Gärtner des Waldes» eine Schlüsselrolle in ihrem Habitat spielen, Insekten, Amphibien und die Vegetation von Borneos einzigartigem Ökosystem. Diverse in Indonesien heimische Pflanzenarten können die Besucherinnen und Besucher gleich auch in natura bewundern. Unter den Exponaten findet sich auch das Foto eines Tapanuli-Orang-Utans. Diese extrem seltene und erst 2018 entdeckte dritte Orang-Utan-Art wurde von Forschenden der Universität Zürich erstmals beschrieben und ist, kaum aufgespürt, bereits vom Aussterben bedroht.

Junger Orang-Utan
Überleben im Regenwald: Auf der Rettungsstation werden die Orang-Utans auf Ihre Auswilderung vorbereitet.

Gefährdet, gerettet und ausgewildert

Die Faktoren, die das Überleben aller drei Orang-Utan-Arten gefährdet, greift die Ausstellung ebenfalls visuell auf: Plantagenwirtschaft und Abholzung gehören ebenso dazu wie Waldbrände, Wilderei und Wildtier-Tourismus. Besucherinnen und Besucher blicken etwa in die traurigen Augen eines als Boxer verkleideten Orang-Utans und damit in eine noch heute währende Realität: Tiere werden illegal gehandelt und zur Belustigung von Touristinnen und Touristen in Shows vorgeführt. Für sein eindrückliches Bild wurde Aaron Gekoski 2019 mit dem Publikumspreis des Wildlife Photographer of the Year ausgezeichnet.

Nicht zuletzt gibt die Ausstellung einen Einblick in die Rettungsstation der BOS Foundation auf Borneo und damit ins weltweit grösste Primatenschutz-Programm. In 30 Jahren rettete die Stiftung rund 3000 Orang-Utans und konnte knapp 500 Tiere in geschützten und teils selbstverwalteten Waldgebieten auswildern: «Damit die Auswilderungen und die bis zu 10 Jahre lange Vorbereitung der Tiere auf ein Leben im Regenwald erfolgreich sind, sind weitere Kenntnisse über das natürliche Habitat und das Verhalten wilder Populationen dringend nötig», sagt Sophia Benz. «Doch die Zeit läuft uns davon.» Mit «We are the forest» möchte die Organisation deshalb gemeinsam mit ihren Partnern ein starkes Zeichen für den Arten- und Klimaschutz setzen.

 

Weiterführende Informationen

Kontakte

Museum für Anthropologie der Universität Zürich

Eveline Weissen

Tel. +41 44 635 49 54

E-Mail

 

Botanischer Garten der Universität Zürich

PD Dr. Caroline Weckerle

Tel. +41 44 634 83 52

E-Mail

 

BOS Schweiz

Ursula Ledergerber

Tel. +41 76 416 04 42

E-Mail
 

Download Bilder

  • Ausgestelltes Foto im Tieflandhaus des Botanischen Gartens

    (JPG, 9.59 MB)

    Blick in die Ausstellung: Tieflandhaus des Botanischen Gartens. (Bild: UZH, abgebildetes Exponat: Björn Vaughn)

  • Blick in die Ausstellung: Museum für Anthropologie.

    (JPG, 1.83 MB)

    Blick in die Ausstellung: Museum für Anthropologie. (Bild: UZH, abgebildete Exponate: Aaron Gekoski und Björn Vaughn)

  • Rufender Orang-Utan

    (JPG, 14.96 MB)

    (Bild: © Marco Gaiotti)

  • Orang-Utan Foto

    (JPG, 9.71 MB)

    (Bild: © Bjoern Vaughn )

  • Junger Orang-Utan

    (JPG, 7.92 MB)

    (Bild: © Andrew Suryono)

  • Orang-Utan in Schubkarre

    (JPG, 21.20 MB)

    (Bild: © Mark Edward Harris)

  • Stimmungsvolles Regenwaldbild

    (JPG, 4.79 MB)

    (Bild: © Tim Flach)

  • Arbeiter mit Motorsäge

    (JPG, 10.35 MB)

    (Bild: © Bjoern_Vaughn)