Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Sein letztes Mahl spiegelt seinen spiralförmigen Darm

Eine letzte Mahlzeit liefert neue Erkenntnisse: Die fossilen Nahrungsreste des urtümlichen Saurichthys spiegeln dessen spiralförmigen Darm. Der Spiraldarm dieses ausgestorbenen Raubfisches ist jenem von Haien und Rochen ähnlich. Paläontologen der Universität Zürich schliessen damit eine Wissenslücke über die Evolution des Magen-Darm-Traktes von Wirbeltieren.
Beat Müller

Kategorien

Fossil des ausgestorbenen Raubfisches Saurichthys (Bild: UZH)

Seine Henkersmahlzeit erhellt die Nachwelt. Die verdauten und unverdauten Reste der letzten Speise von Saurichthys, einem Knochenfisch aus der Trias, blieben erhalten. Diese Konservierung von Weichteilen ist ein seltenes Ereignis, das Paläontologen der Universität Zürich für sich nutzen konnten: Anhand des fossilen Darminhalts dokumentieren sie erstmals vollständig die Magen-Darm-Anatomie dieses urtümlichen Wirbeltiers.

Die UZH-Forscher präparierten das aus der Tessiner Lagerstätte Monte San Giorgio stammende Fossil. Der konservierte Darminhalt spiegelt die Form des Darms – wie das Team um Prof. Marcelo Sánchez mittels UV-Licht detailliert erkennen und beschreiben konnte. Um die evolutionäre und funktionelle Tragweite ihrer Beobachtungen zu durchleuchten, haben die Forscher einen grossen Datensatz über ausgestorbene und existierende Fische gesammelt. «Wir führten ausserdem statistische Analysen durch, die unbekannte Muster der Verteilung der Darmstruktur offenbarten», erklärt Marcelo Sánchez. All dies führte zur Erkenntnis: Saurichthys besass einen geraden Magen und einen spiralförmigen Darm.

Energiegeladener Lebensstil

Die Erkenntnisse der Zürcher Paläontologen liefern eine unerwartete Übereinstimmung zur Magen-Darm-Anatomie der heute lebenden Hai- und Rochenarten: «Die Anatomie des Magen-Darm-Traktes von Saurichthys, insbesondere die vielen Windungen im Spiraldarm, zeigen, wie die ursprünglichsten Verdauensorgane der früheren Fischen waren», sagt Thodoris Argyriou, Doktorand am Paläontologischen Institut und Museum der Universität Zürich. Der Spiraldarm von Saurichthys weist auf einen energiegeladenen Lebensstil hin, der an das Raubtier- und Reproduktionsverhalten der Gattung angepasst war. «Die grosse Anzahl an Windungen hat die Fläche für das Verdauen vergrössert, was dem Fisch sicherlich mehr Energie zugänglich gemacht hat », sagt Thodoris Argyriou.

Literatur:

Thodoris Argyriou, Marcus Clauss, Erin E. Maxwell, Heinz Furrer, and Marcelo R. Sánchez-Villagra. Exceptional preservation reveals gastrointestinal anatomy and evolution in early actinopterygian fishes. Scientific Reports. January 6, 2016. Doi: 10.1038/srep18758

Weiterführende Informationen

Kontakt

Prof Marcelo R. Sanchez

Paläontologisches Institut und Museum

Universität Zürich

Tel. +41 44 634 23 42   

Thodoris Argyriou

Paläontologisches Institut und Museum

Universität Zürich

Tel. +41 44 634 23 47