Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

 

«AI Days» – Global forschen und lehren

An den «AI Days» von diesem und kommenden Mittwoch können Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Tokio bis New York ihre Projekte und Arbeiten zum Thema künstliche Intelligenz (AI) vorstellen. Nathan Labhart, Assistent am Artificial Intelligence Lab (AI-Lab) der Universität Zürich und Mitorganisator der Veranstaltung berichtet über die Vorteile des weltweiten Unterrichtens.
Marita Fuchs

An den «AI Days» treffen sich Forscherinnen und Forscher, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen. Mit der Videokonferenz haben die Teilnehmer ein Forum, um ihre Arbeiten weltweit zu präsentieren und zu diskutieren. Warum ist das Medium Videokonferenz geeignet?

Nathan Labhart: Zum einen hat die Videokonferenz den grossen Vorteil, dass keine langen und kostspieligen Reisen nötig sind; zum anderen lassen sich Videokonferenzen aufzeichnen und via Internet einer weltweiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bei den «AI Lectures from Tokyo» haben wir gute Erfahrungen mit der Videokonferenz-Einrichtung gemacht und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Teams funktionierte ausgezeichnet. Videokonferenz-Einrichtungen sind zudem an vielen Universitäten bereits vorhanden, da macht es natürlich Sinn, sie auch zu verwenden.

«One professor for one world»: Informatikprofessor Rolf Pfeifer vom AI-Lab der Universität Zürich hält im Rahmen der «AI Days» eine Vorlesung.

Die Videokonferenz ist eine interaktive Form der Vorlesung über die ganze Welt. Was bietet sie in Bezug auf Forschung und Lehre für Vorteile?

Man kann es mit «One professor for one world» umschreiben – Kapazitäten auf ihrem Gebiet können Vorlesungen an verschiedenen Orten gleichzeitig halten, ohne auf Interaktion mit dem Publikum verzichten zu müssen. Ausserdem sind Videokonferenzen in Bereichen wie Tele-Medizin schon lange gang und gäbe, weil so z.B. eine seltene Operation weltweit mitverfolgt werden kann.

Die «AI Days» sind – wie schon die «AI Lectures from Tokyo» ein Experiment, um zu sehen, ob und wie sich die mittlerweile etablierte Videokonferenz-Technologie für derartige Veranstaltungen eignet.

Welche Universitäten sind beteiligt und nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt?

Zum Teil sind es Universitäten, die bereits bei den «AI Lectures from Tokyo» mitgemacht haben, zum Teil sind es Institute, die wir von unserer Forschungsarbeit her kennen. Dann gibt es auch Kontakte, die uns durch Gäste am AI-Lab vermittelt wurden. Die Liste der teilnehmenden Institute enthält u.a. die University of Tokyo, das Dar Al-Hekma College in Saudi-Arabien, den «Education Highway» in Österreich und die City University of New York – also tatsächlich Teilnehmer rund um den Globus. Die stetig aktualisierte Teilnehmerliste ist auf der Projekt-Homepage zu finden. Wenn sich die «AI Days» bewähren, hoffen wir, in Zukunft weitere Interessenten einbinden zu können.

An den «AI Days» nehmen Universitäten rund um den Globus teil.

Wie ist die Zusammenarbeit? Gibt es kulturelle Unterschiede des Diskutierens und Präsentierens?

Das wird sich zeigen – bei den «AI Lectures» wurde nicht so viel diskutiert, das wollen wir dieses Mal mehr fördern. Die Präsentationen glichen sich formal sehr, aber da jetzt bei den «AI Days» nicht nur Hochschulprofessoren, sondern auch Schulkinder mitmachen, dürfte es dieses Mal sehr unterschiedliche und abwechslungsreiche Präsentationen geben.

Die Zusammenarbeit weltweit und lokal ist spannend, hin und wieder anstrengend, aber im Endeffekt absolut lohnenswert. Man spürt keinerlei Rivalität zwischen den beteiligten Standorten, sondern die Freude, zusammenarbeiten zu können.

Was sind die technischen Herausforderungen?

Das grösste Problem ist bei der Videokonferenz nicht das Bild, sondern der Ton. Aussetzer im Ton stören viel mehr als stockende Bilder. Es gilt, alle Verbindungen ausgiebig zu testen – oft tauchen bei mehr als zwei gleichzeitig verbundenen Teilnehmenden Störgeräusche wie z.B. ein Echo auf, die man wieder loswerden muss.

Die grössten Herausforderungen liegen aber eher bei der Organisation – um die «AI Days» durchführen zu können, arbeiten viele Menschen an unterschiedlichen Orten und – wegen der Zeitzonen-Unterschiede – zu unterschiedlichen Zeiten. Ich bin beeindruckt und begeistert, wie gut alle «Zahnräder» bis jetzt zusammenspielen.

Was hat sich aus den letzten Tokyo-Lectures ergeben?

Neben wertvollen Kontakten in aller Welt haben wir einige Erkenntnisse im Bereich Videokonferenz (technische Möglichkeiten, Zusammenspiel von Komponenten, nicht zuletzt Know-how bei den technischen Mitarbeitern) gewonnen, die zum Teil in das Set-up der «AI Days» einflossen. Das Echo von Studierenden, Dozierenden und Zuschauern auf die «AI Lectures» war sehr positiv, was uns dazu bewog, die «AI Days» durchzuführen. Das Interesse an Videokonferenz-unterstützten Veranstaltungen scheint also durchaus vorhanden zu sein.

Neben der Übertragung der Vorträge können auch ergänzende Informationen angezeigt werden.

Studierende und Dozierende können ihre Arbeiten vortragen und diskutieren. Was ist anders verglichen mit einer normalen Vorlesung? Was müssen die Vortragenden und die Zuhörer beachten?

Da die «AI Days» mehrere Stunden dauern, wären «nur» Vorträge ein bisschen ermüdend. Deshalb möchten wir die «AI Days» mit Diskussionen und «Kunstprojekten» auflockern. Die «AI Days» sollen eher ein Schaufenster sein, um zu zeigen, wie vielfältig das Gebiet der künstlichen Intelligenz ist; Wissensvermittlung wie in einer Vorlesung ist nicht das Hauptziel.

Die Vortragenden müssen vor allem technische Einschränkungen beachten; für die Zuhörer ist vielleicht wichtig zu wissen, dass die Vorträge auch live von zuhause aus verfolgt werden können (http://tokyolectures.org/ai-days). Die Vorträge werden auch nachträglich als streaming video abrufbar sein.

Können andere Fachbereiche von Ihren Erfahrungen profitieren und gibt es schon Interessenten aus andern Fachbereichen, die ähnliche Veranstaltungen durchführen möchten?

Ich hoffe natürlich, dass wir mit den «AI Days» nicht zwei Eintagsfliegen schaffen. Falls sich Vertreter anderer Fachbereiche dafür interessieren, würde es mich freuen, wenn wir das Know-how, das wir jetzt ansammeln, weitergeben können. Für einige der teilnehmenden Institute jedenfalls ist es das erste Mal, dass sie mit dieser Form von Videokonferenz zu tun habe. Vielleicht tragen die «AI Days» dazu bei, dass Videokonferenzen (oder generell «Presence Technologies») vermehrt in den (Hoch-)Schulalltag Einzug halten.

Weiterführende Informationen